Veranstaltungen von diesem Versanstalter
Februar
Details der Veranstaltung
Die Welt ist in Unordnung geraten: Krieg in Europa und Nahost, Klimawandel, Abhängigkeiten bei Lieferketten sind nur einige Beispiele eines permanenten Krisenmodus. Das Forschungsprojekt PAIRS
Details der Veranstaltung
Die Welt ist in Unordnung geraten: Krieg in Europa und Nahost, Klimawandel, Abhängigkeiten bei Lieferketten sind nur einige Beispiele eines permanenten Krisenmodus. Das Forschungsprojekt PAIRS (Privacy-Aware, Intelligent and Resilient CrisiS Management) beschäftigt sich mit der Früherkennung der Auswirkungen auf die Wirtschaft und unterstützt mit der zu entwickelnden Plattform Unternehmen und öffentliche Organisationen bei deren Bewältigung.
Die KI-Hybrid-Technologie von PAIRS soll in einem domänenübergreifenden Datenraum sowohl das initiale Krisenereignisse als auch die Reaktionen verschiedener Akteure antizipieren, um auf dieser Basis zielgerichtete Handlungsempfehlungen zu generieren. Mit dem Supply Chain Radar wurde im Rahmen des Forschungsprojektes eine Lösung entwickelt, mit der Unternehmen externe Krisenereignisse innerhalb ihres Wertschöpfungsnetzwerkes früher erkennen und effektiver managen können.
Wir laden Unternehmen der produzierenden Industrie ein, den Supply Chain Radar auf einer Info-Veranstaltung in seiner Funktionalität kennenzulernen, und bieten Ihnen die Möglichkeit als Projektpartner den Demonstrator testen. Die Einladung richtet sich an Geschäftsführer, Betriebs-, Einkaufs- und Logistikleiter.
Programm:
11.00 Uhr | Begrüßung Sabine Widdermann, ZENIT GmbH |
11.10 Uhr | Abhängigkeiten und Risiken identifizieren, denen Unternehmen in NRW in ihren Lieferketten ausgesetzt sind – Studie: Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft Gregor Stolarczyk, ZENIT GmbH |
11.30 Uhr | Vorstellung des PAIRS-Projekts und des Supply Chain Radar Jürgen Bretfeld, ADVANEO GmbH |
12.00 Uhr | Welchen Nutzen haben Unternehmen als Projektpartner bei PAIRS – welche Daten werden benötigt? Jürgen Bretfeld, ADVANEO GmbH |
12.20 Uhr | Fragen und weiteres Vorgehen |
12.45 Uhr | Bilaterale Gespräche bei einem Imbiss |
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Sie können hybrid oder präsent teilnehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 02.02.2024 online an. Die Anmeldung ist verbindlich.
Quelle Foto: Adobe Stock
Mehr
Uhrzeit
(Mittwoch) 11:00 - 13:15
Ort
ZENIT GmbH, Mülheim, oder digital über ZOOM