Vielen Dank für die Bestätigung Ihrer Anmeldung. Sie erhalten eine E-Mail mit allen weiteren Informationen zur Veranstaltung.
Vielen Dank für die Bestätigung Ihrer Anmeldung. Sie erhalten eine E-Mail mit allen weiteren Informationen zur Veranstaltung.
Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen, die auf Auslandsmärkten klimafreundliche Energietechnologien anbieten, um die Förderung ihres Marketings bewerben. Ziel der Förderung ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, …
März
Wie weit sind die Banken und Unternehmen in Deutschland und in NRW in der Transformation ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle? Wie gut funktioniert die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Einen
Wie weit sind die Banken und Unternehmen in Deutschland und in NRW in der Transformation ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle? Wie gut funktioniert die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Einen zahlen- und faktenbasierten Stand über die Umsetzung der nachhaltigen Transformation in der Finanz- und Realwirtschaft in Deutschland und im am stärksten von der Transformation betroffenen Bundesland NRW vermittelt die neuste Auswertung des Sustainability Transformation Monitors STM 2025 der Bertelsmann Stiftung, Stiftung Mercator, Universität Hamburg und Peer School. Das vom NRW-Wirtschaftsministerium finanzierte Kompetenzzentrum Fin.Connect.NRW ist Partner des STM. In unserem Webcast veröffentlichen wir über die bundesweiten Entwicklungen und Ergebnisse hinaus eine exklusive Auswertung zum Stand der Transformation in der Finanz- und Realwirtschaft in NRW.
Begrüßung
Kompetenzzentrum Fin.Connect.NRW
Jürgen Schnitzmeier
Geschäftsführer ZENIT GmbH
Vorstellung STM 2024/25 :
Dr. Manuel Reppmann, Universität Hamburg
Manuel Reppmann forscht an der Universität Hamburg zu Themen rund um die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen. In seiner Arbeit kooperiert er eng mit Unternehmen der Real- und Finanzwirtschaft. Er absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte im Ausland, u.a. an der Universität Oxford. Seine Forschung wurde in weltweit führenden Fachzeitschriften veröffentlicht, die zu den Top 50 des Financial Times Research Rankings gehören. Im Jahr 2022 erhielt er den Wissenschaftspreis der EHI Stiftung und GS1 Germany in der Kategorie „bestes Forschungsprojekt“. Sein Wissen gibt er als freiberuflicher Berater für nachhaltigkeitsbezogene Transformation und nichtfinanzielle Berichterstattung an Unternehmen weiter.
Jakob Kunzlmann, Bertelsmann Stiftung
Jakob Kunzlmann leitet als Senior Expert das Projekt „Zukunftsstandort Deutschland“ bei der Bertelsmann Stiftung. Dort konzipiert und verantwortet er aktuelle Forschungsarbeiten zu mikro- und makroökonomischen Rahmenbedingungen und Anreizmechanismen für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und partizipative Wirtschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Transformationsfinanzierung, Geschäftsmodelltransformation sowie Wirkungsmessung und -bewertung. Er hat in der Politikberatung und in der Wissenschaft zu unternehmerischer Verantwortung und Nachhaltigkeit an Finanzmärkten gearbeitet.
Stustainability Transformation Monitor: wie gelingt die nachhaltige Transformation der Wirtschaft? Neueste Daten des STM25 ermöglichen einen Blick in den Maschinenraum von Real- und Finanzwirtschaft – und zeigen ein gemischtes Bild.
Der STM25 wirft ein umfassendes und belastbares Bild auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland. Der STM versteht sich als Seismograf der Nachhaltigkeitstransformation und damit als Gradmesser, wie die Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit dem Ziel der Klimaneutralität zu verbinden ist. Durch sein einzigartiges Befragungsdesign können richtungsweisende Aussagen über den Stand der Verzahnung von Realwirtschaft und Finanzbranche zugunsten eines zielgerichteten Strukturwandels getroffen werden. Konkret geht es um die Veränderungstreiber und -hemmnisse in Unternehmen, den Stand der Dekarbonisierung, der Wirkung neuer Berichterstattungsanforderungen, der Verfügbarkeit und Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten, sowie das Zusammenspiel zwischen Real- und Finanzwirtschaft zur Transformationsfinanzierung. Weitere Informationen: Startseite – Sustainability Transformation Monitor
Fin.Connect.NRW ist das vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderte Kompetenzzentrum zur Unterstützung der Transformation(s)finanzierung in NRW. Wir fördern die Vernetzung von Finanz- und Realwirtschaft und bieten Unternehmen, Banken und Finanzinstituten Knoe-how an, um die Finanzierung der klimaneutralen und digitalen Transformation in NRW zu unterstützen. Betrieben wird das Kompetenzzentrum von ZENIT, dem Institut der deutschen Wirtschaft und IHKNRW e.V.
Mehr
25. März 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
ZOOM
Sie sind Unternehmerin oder Unternehmer in Deutschland und wollen grenzenlos Innovationen entwickeln? Sie interessieren sich für die Teilnahme an einem (teil-offenen) Projekt im Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Am 27. März 2025 bringt Oost NL Unternehmen, Projekte und Partnerinnen und Partner in Emmerich am Rhein zu einem Nachmittag der Inspiration, Zusammenarbeit und grenzübergreifenden Vernetzung zusammen.
Was können Sie erwarten?
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an deutsche und niederländische KMU, Projektpartnerinnen und Projektpartner sowie Unternehmerinnen und Unternehmer mit Interesse an Innovation und Kooperation.
Kurzes Programm:
Mehr
27. März 2025 13:42 - 16:30(GMT+01:00)
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
31Mär.(Mär. 31)6:0004Apr.(Apr. 4)16:00NRW.Europa vor Ort: HANNOVER MESSE 2025
Unser Team von NRW.Europa wird auch in diesem Jahr auf der HANNOVER MESSE 2025 vor Ort sein und unsere Angebote vorstellen.
Unser Team von NRW.Europa ist auf der HANNOVER MESSE 2025 mit vielfältigen Aktivitäten vertreten und unterstützt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen bei der internationalen Vernetzung und Kooperation.
Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, innovative Technologien kennenzulernen und sich mit internationalen Partnern auszutauschen.
Unsere Highlights auf der Messe:
Internationales Matchmaking „Technology & Business Cooperation Days 2025„ – Organisiert vom Enterprise Europe Network Niedersachsen, bietet diese Veranstaltung in Halle 2, Stand C02, die ideale Plattform, um gezielt internationale Geschäfts- und Forschungskontakte, Netzwerke und Lieferketten zu knüpfen.
EU-Stand (Enterprise Europe Network Deutschland) – In Halle 13, Stand E66, stehen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen für Fragen zur Verfügung.
Präsentation am EU-Stand – Am Donnerstag, 03.04.2025, informiert Sie Tim Schüürmann (NRW.Europa) in Halle 13, Stand E66, über die Unterstützungsmöglichkeiten des Enterprise Europe Network für Unternehmen aus NRW.
NRW-Stand – In Halle 7, Stand A28.
Einstein-Telescope-Stand – Das Einstein-Telescope ist eines der spannendsten Forschungsprojekte Europas. Den Stand finden Sie in Halle 2, Stand C15.
Delegation aus Katalonien – Unternehmen aus Katalonien suchen gezielt nach Geschäftskontakten. Nutzen Sie diese Gelegenheit für den Aufbau neuer Kooperationen und kontaktieren Sie bei Interesse unseren Kollegen Benno Weißner.
Energy4Climate-Stand aus NRW – In Halle 13, Stand E19/1, werden innovative Lösungen für die Energiewende aus Nordrhein-Westfalen präsentiert.
Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW – Erfahren Sie mehr über nachhaltige Geschäftsmodelle und Innovationen aus NRW.
Global Innovation Summit des DLR – Der Gipfel bietet eine exklusive Plattform für den Austausch zu globalen Innovationsstrategien und Kooperationen.
Nutzen Sie die HANNOVER MESSE 2025 für den Ausbau Ihres Netzwerks und die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand oder den Ständen unserer Partner!
Mehr
31. März 2025 6:00 - 4. April 2025 16:00(GMT+02:00)
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Mit dem Slogan „Urban. Nachhaltig. Bio. – Bio-Pilze direkt aus deiner Stadt.“ begrüßt das Kölner Start-up Pilzling seine Webseitenbesucher und lädt zum Direkteinkauf oder der Nutzung des Online-Shops ein. Die …