KI-FlexCoBot: Innovatives Roboterprojekt für die Industrie in NRW – EFRE Förderung im Fokus
Dank stetiger Fortschritte in den Themenfeldern Künstliche Intelligenz und Robotik werden humanoide Roboter zu einem entscheidenden Treiber für die digitale Transformation in der Fertigung. Sie ermöglichen eine hohe Flexibilität, optimierten Ressourceneinsatz und enormes CO2-Einsparpotenzial. Und das bei fortgesetzt sinkenden Kosten und schnellem Return on Investment. Für ein geplantes Förderprojekt suchen ZENIT und das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. – produzierende Unternehmen aus NRW.
In Produktionsbetrieben gilt es, vielfältige Anwendungsbereiche für humanoide Roboter zu entwickeln, zu präzisieren und praktisch zu testen. Neben den technischen Aspekten rücken dabei auch die Gestaltung der Arbeitsorganisation und die Struktur der Arbeitsprozesse in den Fokus. Darüber hinaus stellt sich die wesentliche Frage, wie die Belegschaft diese Neuerungen annimmt und für sich entdeckt.
Erarbeitung von:
- Einsatzszenarien
- Pilotlösungen
- Machbarkeitstest
- Erfolgsdeterminanten ableiten
- Transfer organisieren
Für:
- Use Cases
- Krankheits-/ Urlaubsvertretung
- Fachkräftemangelkompensation
- Lastspitzen abfangen
Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Buchen Sie Ihren persönlichen und unverbindlichen Beratungstermin.
Nutzen Sie die Chance, in einem starken Netzwerk Synergien zu schaffen und gemeinsam den Weg in die Zukunft der humanoiden Robotic zu gestalten.
Unsere Zielsetzung:
Im geplanten Förderprojekt sollen in drei verschiedenen Unternehmen unterschiedliche Einsatzszenarien für humanoide Roboter entwickelt konkretisiert und erprobt werden. Wir wollen nicht nur die technischen Fragen klären, sondern auch die Arbeitsorganisation und den Arbeitsablauf untersuchen. Dabei ist es uns besonders wichtig, auch die Akzeptanz der Belegschaft zu beleuchten. Die Ergebnisse werden wir in allgemeingültigen Handlungsempfehlungen zusammenfassen.
Ihre Vorteile:
- Transformation Ihrer Fertigung hin zu mehr Varianztoleranz und flexibler Produktion
- Kostensenkung
- Sensibilisierung & Befähigung der Mitarbeitenden
- Austausch mit den anderen beteiligten Firmen
- Nutzung der Fördermöglichkeiten des EFRE NRW Programms
Ihr Beitrag:
- Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern bei der Identifikation von Einsatzszenarien in Ihrer Produktionslandschaft
- Test der Pilotanwendungen und Feed-back
- Unterstützung bei der Identifikation der erfolgsbestimmenden Faktoren
- Erfahrungsaustausch mit den anderen projektbeteiligten Firmen
Unsere Kompetenzen sind Ihr Erfolg
Seit über 40 Jahren transformieren wir den Mittelstand in NRW. Dabei bewältigen unsere Technologie- und Fördermittelspezialistinnen und -spezialisten die Komplexität und auch den hohen Grad an Ungewissheit für Zukunftsinvestitionen.
Profitieren Sie von Transparenz und Fairness
Unser Fokus liegt auf Ihrem Erfolg und nicht auf unserem Profit. Seit über 40 Jahren ist Zenit ein Schlüsselakteur bei der Transformation des Mittelstands in NRW als landesbeteiligte Gesellschaft. Unsere Experten für Technologie und Fördermittel bewältigen die Komplexität und den hohen Grad an Ungewissheit, die mit Zukunftsinvestitionen verbunden sind. Wir stellen sicher, dass die Förderung dort ankommt, wo sie benötigt wird – direkt in Ihrem Unternehmen.
Wir sorgen dafür, dass die Förderung dort ankommt, wo sie hingehört – nämlich in Ihrem Unternehmen!
Gesellschafter
Mit dem Netzwerk ZENIT e.V., dem Land Nordrhein-Westfalen und einem Bankenkonsortium hat die ZENIT GmbH drei gleichberechtigte Gesellschafter:
Das Netzwerk ZENIT e.V.
ist eine branchenübergreifende Interessengemeinschaft von rund 220 vorrangig mittelständischen Unternehmen aus NRW.
Das Land Nordrhein-Westfalen,
vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klima und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE).
Ein Bankenkonsortium,
bestehend aus NRW.BANK, DZ Bank. Die Initiativbank und dem Bankenverband Nordrhein-Westfalen.
Mitglieder des Aufsichtsrates
Vorsitzender: Thomas Eulenstein, Geschäftsführer der KIMW Management GmbH des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid und Vorsitzender des Netzwerks ZENIT e.V.
Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Kirsten Bender für das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klima und Energie des Landes NRW
Dr. Christiane Fricke für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Susanne Elsässer für das Ministerium der Finanzen des Landes NRW
Anno Jordan, EMG Automation GmbH für das Netzwerk ZENIT e.V.
Christian Wolf, Geschäftsführer Hans Turck GmbH & Co. KG, für das Netzwerk ZENIT e.V.
Steffen Pörner für den Bankenverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Birgit Maria Rosczyk, Bereichsleiterin Förderung & Kundenbetreuung der NRW.BANK, für die NRW.BANK
Direktorin Wencke Engbers für die DZ Bank. Die Initiativbank
In Zusammenarbeit mit: