Januar
22Jan.10:0014:00Grüne Woche Business Days 2025
Details der Veranstaltung
Das NRW.Europa Team freut sich, die Grüne Woche Business Days 2025, organisiert von unseren Kolleginnen und Kollegen in Berlin-Brandenburg, zu unterstützen.
Details der Veranstaltung
Die internationale Kooperationsbörse bietet Ihnen eine Plattform für die gezielte Suche nach passenden Geschäfts- und Projektpartnern der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Melden Sie sich jetzt an und maximieren Sie Ihre Messeteilnahme, indem Sie gezielt die globale Agrar- und Foodbusiness-Community während der Grünen Woche 2025 treffen.
Wann & Wo?
Auf der Grünen Woche: 22. Januar 2025 (vor Ort, Berlin)
Online: 14., 15., 29. & 30. Januar 2025
Maximieren Sie Ihre Vernetzungsmöglichkeiten auf der Grünen Woche!
- Präsentieren Sie Ihre eigenen Produkte, Geschäfts- oder F&E-Angebote auf dem virtuellen Marktplatz, um potenzielle Partner aus der ganzen Welt für neue Geschäftsmöglichkeiten oder F&E-Projekte zu begeistern.
- Suchen Sie nach potentiellen Geschäfts- und Projektpartnern unter den anderen Teilnehmern weltweit.
- Planen Sie Ihre Auftakt- oder Nachklappgespräche zeit- und kostensparend online auf unserer Plattform.
- Buchen Sie vorab passgenaue Gesprächstermine auf der Messe über die Online-Plattform und treffen Sie Ihre Gesprächspartner in aller Ruhe im Enterprise Europe Network Matchmaking-Bereich der #GW2025business auf dem Messegelände.
Treffen Sie Akteure aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu den folgenden Themen:
Moderne Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie:
- Lebensmittelsysteme
- Nachhaltige Ernährung, Landwirtschaft, Verpackungen
- Kreislaufwirtschaft, Recycling, Upcycling, Abfallvermeidung, Nebenströme
- Wasser und Energie in Landwirtschaft und Lebensmittelsystemen
- Digitalisierung und Automatisierung in der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft
- Produktneuheiten
Die Anmeldung und Teilnahme an den Grüne Woche Business Days 2025 ist kostenfrei.
Mehr
Uhrzeit
22. Januar 2025 10:00 - 14:00(GMT+01:00)
Ort
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Veranstalter
Details der Veranstaltung
Zeigen Sie uns Ihre Sichtweise – Wie sieht es aus mit zirkulären Materialien? Wie steht es um Verfügbarkeit und Qualität? In diesem ersten
Details der Veranstaltung
Zeigen Sie uns Ihre Sichtweise – Wie sieht es aus mit zirkulären Materialien? Wie steht es um Verfügbarkeit und Qualität?
In diesem ersten von drei digitalen Workshops stehen die Materialquantität und -qualität von recycelten Kunststoffen im Mittelpunkt.
Der Workshop beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde, in der Sie als Teilnehmer ihre Anforderungen an Material und Mengen sowie Ihre Perspektiven auf die Qualität von recycelten Kunststoffen teilen können.
Gemeinsam werden die wichtigsten Herausforderungen erarbeitet, damit Ihre Anforderungen in den Fokus gerückt werden.
Die Ergebnisse fließen in das Werkstoffforum der Zukunft ein, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Kunststoffbranche aktiv mit!
Mehr
Uhrzeit
22. Januar 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Februar
05Feb.9:0012:00Thementag: Zukunftsfähigkeit der Fahrrad-Branche in NRW
Details der Veranstaltung
Wir laden zum praxisnahen Themenvormittag mit moderierten Impulsvorträgen ein. Als Folgeveranstaltung zu unseren Cycling Events, begrüßen wir Fahrrad- und Komponentenhersteller, Interessenverbände sowie die Professur für Verkehrswesen und Radverkehr.
Details der Veranstaltung
Ziel ist es, zu Transformationsprozessen unter Einsatz innovativer Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle sowie Zirkularität zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden tauschen sich dazu über die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse sowie individuellen Lösungsansätze der sich rasant entwickelnden Fahrrad-Branche aus. Ein Lösungsbaukasten aus Fördermitteln, Netzwerken und der EEN Internationalisierungs-Plattform stehen darüber hinaus den Interessenten als Werkzeuge zur Verfügung.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Enterprise Europe Network statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Agenda
Mittwoch, 5. Februar 2025
10.00 Uhr: Welcome Coffee @ZENIT (Bismarckstr. 28, 45470 Mülheim a.d.Ruhr)
10.30 Uhr: Impulsvorträge + Runder Tisch
– kurze Begrüßung + Vorstellung der Teilnehmer |
12.30 Uhr: Netzwerk-Lunch
Kontaktieren Sie uns bei Rückfragen gern jederzeit!
Mehr
Uhrzeit
5. Februar 2025 9:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Veranstalter
Details der Veranstaltung
Zeigen Sie uns Ihre Sichtweise: Materialflüsse im Markt der Kunststoffabfälle – Ist das nur ein Ansatz für Innovationen bei Recyclingtechnologien oder steckt mehr dahinter?
Details der Veranstaltung
Zeigen Sie uns Ihre Sichtweise: Materialflüsse im Markt der Kunststoffabfälle – Ist das nur ein Ansatz für Innovationen bei Recyclingtechnologien oder steckt mehr dahinter?
In diesem zweiten von drei Workshops liegt der Fokus auf dem Markt und dem Materialfluss recyclingfähiger Kunststoffabfälle.
Ihre Vorteile:
– Markteinblicke: Erhalten Sie exklusive Einblicke in aktuelle Marktzahlen und -trends.
– Materialzugang: Wo findet man Recyclate und wie entwickelt sich der Markt in den nächsten Jahren.
– Praxisnahe Lösungen: Teilen Sie Ihre Anforderungen und Perspektiven und erarbeiten Sie gemeinsam praxisnahe Lösungen.
Der Workshop beginnt mit einem kurzen Impulsvortrag von Prof. Dr. Ralf Holzhauer, ehemals Westfälische Hochschule, über aktuelle Zahlen und Trends. Anschließend haben Sie in einer offenen Diskussionsrunde die Möglichkeit, Ihre Anforderungen an Material und Mengen sowie Ihre Perspektiven auf die Qualität von recycelten Kunststoffen zu teilen.
Gemeinsam werden wir die wichtigsten Herausforderungen erarbeiten, um Ihre Anforderungen in den Fokus zu rücken.
Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft der Kunststoffbranche aktiv mit!
Mehr
Uhrzeit
5. Februar 2025 11:00 - 12:30(GMT+01:00)
Veranstalter
Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns.
ZENIT GmbH
Zentrum für Innovation und Technik in NRW
Fax: 0208 30004-60
E-Mail senden