zdi.NRW: Eine MINT-Erfolgsgeschichte aus Nordrhein-Westfalen

Die Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft sie das europaweit größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Um die regionalen zdi-Netzwerke zu stärken, hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW eine neue Richtlinie zur Netzwerkförderung erlassen. Aus der Hand von Wissenschaftsministerin Ina Brandes erhielten 41 zdi-Netzwerke in den fünf Regierungsbezirken in NRW in den vergangenen Wochen Förderbescheide für ihre Vorhaben. Auch der zdi-Roboterwettbewerb geht in die nächste Runde: Ab April freuen sich Schüler:innen auf den Start der Lokalrunden des beliebten Wettbewerbs. Foto: MKW NRW | Bernd Thissen

Die Erfolgsgeschichte begann vor 20 Jahren und inspiriert seitdem Generationen: zdi.NRW wurde ins Leben gerufen, um junge Menschen für MINT zu begeistern – und hat eine wahre Bildungsbewegung entfacht. Dank des einzigartigen Engagements von Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Politik und begeisterten MINT-Akteur:innen ist zdi.NRW heute eine feste Größe in der außerschulischen Nachwuchsförderung. Gemeinsam hat die zdi-Community in zwei Jahrzehnten Millionen Schüler:innen erreicht, unzählige Talente entdeckt und die Zukunft mit innovativen Ideen geprägt.
Wie alles begann, wie sich zdi.NRW im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche Herausforderungen anstehen, beleuchtet eine Jubiläumsseite, die das gesamte Jahr über befüllt wird.

Das „Herz der Gemeinschaftsoffensive“ bilden die regionalen zdi-Netzwerke, die von Akteur:innen aus den Bereichen Schule, Hochschule / Wissenschaft, Wirtschaft und Politik getragen werden.
Im Sommer 2024 hatte das Wissenschaftsministerium die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von zdi-Netzwerken zur Steigerung deren Relevanz in NRW” erlassen. Ziel der Förderung ist es, die Relevanz und Reichweite der zdi-Netzwerke in NRW zu erhöhen. Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zu den Zielbereichen „Reichweite unter Teilnehmenden“, „Reichweite unter Partner:innen“ und  „Netzwerkmanagement / Nachhaltigkeit“ erbringen.
Für die Übergabe der Förderbescheide besuchte Wissenschaftsministerin Ina Brandes alle fünf Regierungsbezirke in NRW und übergab die Bescheide persönlich an die zdi-Netzwerke.

zdi-Roboterwettbewerb 2025: Start Anfang April

„Future Food“ heißt das Motto des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs. In zunächst 24 Lokalwettbewerben und zwei Kategorien (Robot-Game für vorgegebene Aufgaben, Robot-Performance für die freie Interpretation des Themas) beantworten die teilnehmenden 270 Teams mit selbst programmierten Lego-Robotern die Fragen: Was wird in Zukunft auf unseren Tellern liegen? Welche Innovationen prägen die Lebensmittelproduktion? Oder: wie können wir alle satt werden, ohne dabei die Umwelt und unseren Lebensraum zu schädigen? Zuschauer:innen sind herzlich willkommen. Die Sieger:innen der Lokalwettbewerbe treffen sich in acht Regionalwettbewerben, das Finale findet am 28. Juni in Mülheim an der Ruhr statt. Auch dort freuen sich die Teams auf Zuschauer:innen. Unternehmen, die Wettbewerbe sponsern möchten, können sich an die zuständigen zdi-Netzwerkkoordinator:innen wenden.  

Hintergrund zdi

Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Gemeinsam mit der matrix GmbH & Co. KG fungiert ZENIT seit 2005 als zdi-Landesgeschäftsstelle im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Weitere Informationen unter: zdi-portal.de und mint-community.de

Foto: Übergabe des Förderbescheids an das zdi-Netzwerk am 7. Februar 2025 in Hagen. (v.l.n.r.).: Markus Real (zdi-Netzwerk MINT.REgio), Ralf Häder (zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld), Milan Zeidler (zdi-Netzwerk MINT.REgio), Janina Neukirch (zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld), Prof. Dr. Monika Reimpell (zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis), Sabrina Becker (zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis), Dr. Raphaela Meißner (zdi-Netzwerk MINT.BOchum), Anna Zeidler (zdi-Netzwerk MINT.HERne), NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes, Kristina Junge (zdi-Netzwerk technik_mark), Jana Fey (zdi-Netzwerk Kreis Soest), Annette Tilsner (zdi-Netzwerk technik_mark), Uwe Ewe (zdi-Schüler:innenlabor KITZ.do), Susanne Spornhauer (zdi-Netzwerk Kreis Olpe), Nina Bormann (zdi-Schüler:innenlabor KITZ.do), Carla Hömberg (zdi-Netzwerk Kreis Olpe), Max Hörbelt (zdi-Netzwerk Dortmund macht MINT), Veronika Gorschlüter (zdi-Zentrum Hamm), Pascal Ledune (zdi-Zentrum Hamm), Tharsika Sivalingam (zdi-Netzwerk technik_mark), Daniel Harhoff (Technikdozent, Technikförderung Südwestfalen e.V.), Barbara Köß (zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf), Maren Gottschling (zdi-Netzwerk Ennepe-Ruhr). Foto: © MKW NRW | Bernd Thissen


Zurück