Neuigkeiten

Neuigkeiten aus den Mitgliedsunternehmen

Egal, ob Sie als Mitgliedsunternehmen über innovative Produkte und Dienstleistungen oder Ihr Firmenjubiläum berichten wollen oder auch Projekt- und Vertriebspartner suchen: Gerne nehmen wir Informationen unserer Mitgliedsunternehmen auf und veröffentlichen Ihre Presseinformation.

Schicken können Sie diese via Mail an Simone Stangier.


02. Dezember 2024
Mülheimer Wassertechnisches Seminar: „Neue Herausforderungen für die Trinkwasseraufbereitung“ am 6. November 2025

Die Trinkwasseraufbereitung steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Neue bzw. schärfere Grenzwerte für Kontaminanten wie bspw. PFAS, PSM-Metabolite, Bisphenol A oder Microcystin stellen die Branche vor neue Aufgaben und erfordern erweiterte …

Die Trinkwasseraufbereitung steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Neue bzw. schärfere Grenzwerte für Kontaminanten wie bspw. PFAS, PSM-Metabolite, Bisphenol A oder Microcystin stellen die Branche vor neue Aufgaben und erfordern erweiterte Aufbereitungskonzepte. Gleichzeitig gewinnt die ressourcenschonende Aufbereitung an Bedeutung, wobei energieeffiziente Verfahren und der Einsatz möglichst naturbasierter Aufbereitungsstoffe im Fokus stehen. Auch der Einsatz neuer Materialien verspricht höhere Effizienz und Selektivität in der Wasseraufbereitung. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind ganzheitliche Konzepte erforderlich, die Energieeffizienz, Ressourcen- und Umweltschutz sowie innovative Technologien intelligent miteinander verknüpfen. Das Mülheimer Wassertechnische Seminar 2025 bietet eine ideale Plattform, um diese aktuellen Herausforderungen und innovative Lösungsansätze mit Experten aus Forschung, Industrie und Praxis zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft der Trinkwasseraufbereitung zu gestalten.

Das finale Programm wir zurzeit erarbeitet. Anmeldungen sind jetzt schon möglich.


Mehr
Weitere Infos
10. Oktober 2024
Mülheimer Tagung 2025: Nachhaltigkeit – Transformator in eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft
Mülheim an der Ruhr

Was muss die Wasserwirtschaft tun, um nachhaltig zu sein? Wie muss sich die Branche auf die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit ab 2025 vorbereiten und worum geht es? Welche Standards werden maßgeblich …

Was muss die Wasserwirtschaft tun, um nachhaltig zu sein? Wie muss sich die Branche auf die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit ab 2025 vorbereiten und worum geht es? Welche Standards werden maßgeblich sein? Gibt es zentrale Spezifika für unsere Branche? Und welche Chancen und welchen Nutzen lässt die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Unternehmensstrategie erwarten?

Auf diese Fragen wird die 4. Mülheimer Tagung am 20. Februar 2025 Antworten liefern. Sie wird in bewährter Weise mit dem Expertenwissen der ReferentInnen praxisnahe Orientierung und Impulse bieten. Die TeilnehmerInnen aus der Wasserwirtschaft werden erfahren, wie sie ihre Unternehmen und Betriebe nachhaltiger gestalten und rechtskonform darüber berichten können.

Abschließend wird der durch BDEW, DWA, DVGW und VKU erarbeitete Branchenleitfaden der deutschen Trink- und Abwasserwirtschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS (European Sustainability Reporting Standards) vorgestellt, der den Einstieg in die eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung und -steuerung inhaltlich und zeitsparend unterstützen wird.


Mehr
Weitere Infos
08. Oktober 2024
Hannover Fachtagung „Pflanzenschutzmittel und ihre Metabolite – Bedeutung für die Niedersächsische Wasserversorgung
Mülheim an der Ruhr

Die 6. Hannover Fachtagung stellt am 6. Februar 2025 aktuelles und praxisrelevantes Wissen vor – mit innovativen regionalen und nationalen Ansätzen. Wasserbehörden, Wasserversorger und Forschungsinstitute berichten vom Stand des Wissens …

Die 6. Hannover Fachtagung stellt am 6. Februar 2025 aktuelles und praxisrelevantes Wissen vor – mit innovativen regionalen und nationalen Ansätzen. Wasserbehörden, Wasserversorger und Forschungsinstitute berichten vom Stand des Wissens und ihren Erfahrungen im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und ihren Metaboliten. Sie stellt sich der Diskussion mit den Teilnehmern, um gemeinsame Erfahrungen zu sich ändernden Rahmenbedingungen, z.B. zur Neubewertung von nicht-relevanten Metaboliten, auszutauschen.

In einer Reihe von hochkarätigen Vorträgen mit einem einführenden Grußwort von Umwelt- und Klimaminister Christian Meyer beleuchten die Referenten wichtige Teilgebiete wie die aktuelle Regulatorik, Vorkommen und Verhalten von Pflanzenschutzmitteln in der aquatischen Umwelt (Rohwasser) und Möglichkeiten Ihrer technischen Entfernbarkeit.

Das ganztägige wasserbezogene Fachseminar wird vom Wasserverbandstag e. V. und dem IWW Zentrum Wasser veranstaltet. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute der Wasserversorgung und der Siedlungswasserwirtschaft, der Umwelt-, Gesundheits- und Wasserwirtschaftsbehörden aus Bund und Ländern, der Planungsbüros, der Kommunen und der Wissenschaft.


Mehr
Weitere Infos
08. August 2024
Drei Monate NewsHub: STUDIO 47 setzt auf KI bei den TV-Nachrichten
Duisburg

Seit Anfang Mai begrüßen KI-generierte Avatare die Zuschauerinnen und Zuschauer von „STUDIO 47 .live“, dem täglichen Nachrichtenmagazin im Programm von Duisburgs regionalem TV-Sender. Die Einführung der selbstentwickelten KI-Plattform NewsHub hat …

Seit Anfang Mai begrüßen KI-generierte Avatare die Zuschauerinnen und Zuschauer von „STUDIO 47 .live“, dem täglichen Nachrichtenmagazin im Programm von Duisburgs regionalem TV-Sender. Die Einführung der selbstentwickelten KI-Plattform NewsHub hat den gesamten Produktionsprozess revolutioniert: Von der Texterstellung über den Videoschnitt bis zur Moderation übernimmt das System alle redaktionellen Aufgaben, wodurch sowohl die Effizienz als auch die journalistische Qualität erheblich gesteigert wurden. „Dank NewsHub konnten wir die Aktualität und den Umfang unserer täglichen Nachrichtensendungen deutlich erhöhen“, sagt Jan Skrynecki, Chef vom Dienst bei STUDIO 47, über die Erfahrungen der vergangenen drei Monate. „Wir greifen mehr Themen auf und können schneller und inhaltlich dichter berichten.“ Die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben habe Freiräume für wertschöpfendere journalistische Arbeit geschaffen.


Mehr
Weitere Infos
Mülheim an der Ruhr
14. März 2024
MWAS 2024 im September
Mülheim an der Ruhr

Am 10. und 11. September 2024 beschäftigt sich die 6. Mülheimer Wasseranalytische Konferenz MWAS 2024 mit Innovationen in der Gerätetechnik, Methoden der Anreicherung und Detektion und der Steigerung der Leistungsfähigkeit …

Am 10. und 11. September 2024 beschäftigt sich die 6. Mülheimer Wasseranalytische Konferenz MWAS 2024 mit Innovationen in der Gerätetechnik, Methoden der Anreicherung und Detektion und der Steigerung der Leistungsfähigkeit wasseranalytischer Verfahren mit dem Anspruch eines reduzierten Ressourcenverbrauchs. Das MWAS 2024 wird wieder von einer Fachausstellung und Posterausstellung begleitet.

Die in der Stadthalle Mülheim stattfindende und vom IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH organisierte Veranstaltung richtet sich erneut an Fachleute und PraktikerInnen aus der Wasseranalytik, die in der Forschung und Routine tätig sind.
Programm, Flyer & Anmeldung


Mehr
02. Januar 2024
Mülheimer Tagung 2024 – Wasserökonomische Konferenz

Für den 1. Februar 2024 lädt das IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH zur „Mülheimer Tagung 2024 – Wasserökonomische Konferenz“ nach Mülheim an der Ruhr ein. Die Konferenz steht …

Für den 1. Februar 2024 lädt das IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH zur „Mülheimer Tagung 2024 – Wasserökonomische Konferenz“ nach Mülheim an der Ruhr ein. Die Konferenz steht unter dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit – Transformator in eine zukunftsfähigere Wasserwirtschaft“: Was muss die Wasserwirtschaft tun, um nachhaltig zu sein? Wie muss sich die Branche auf die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit ab 2025 vorbereiten? Fragen, die im Mittelpunkt der 4. Mülheimer Tagung stehen werden. Ganz besonders freuen wir uns auf die Podiumsdiskussion mit den Verbänden (BDEW, DVGW, DWA und VKU).

Weitere Informationen


Mehr
07. November 2023
BotCast“ sorgt für Interesse in Medienbranche und Forschung

Sie gilt in Fachkreisen bereits als Best-Practice-Beispiel für den gelungenen und effektiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus: „BotCast“, die von STUDIO 47 entwickelte Software zur vollau-tomatischen Produktion von TV-Nachrichten …

Sie gilt in Fachkreisen bereits als Best-Practice-Beispiel für den gelungenen und effektiven Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus: „BotCast“, die von STUDIO 47 entwickelte Software zur vollau-tomatischen Produktion von TV-Nachrichten und Videonews. Seit dem Release im vergangenen Herbst hat das cloudbasierte KI-Tool für große Aufmerksamkeit und Resonanz in der Medienbranche gesorgt.

Durch „BotCast“ hat sich STUDIO 47 eine führende Rolle beim Thema „KI im Journalismus“ erarbeitet – das Tool wurde auf zahlreichen Fachtagungen und Medienkongressen vorgestellt und diskutiert. Um nur einige zu nennen: auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg, dem DJV-Online-Kongress in Wuppertal und dem Lokaljournalismus-Kongress in Berlin, beim Global Media Forum in Bonn und bei der Media-Tech Hub Conference in Potsdam, anlässlich der International Broadcasting Convention in Amsterdam und der Annual Conference des International Institute of Communications in Köln

Vollständige Presseinformation


Mehr
15. Juni 2023
Grüne und digitale Transformation der Lebensmittelindustrie: 1. Call HIGHFIVE

Das EU-Projekt fördert digitale Lösungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft mit bis zu 60.000 Euro. Mit der offenen Ausschreibung sollen förderfähige Aktivitäten unterstützt werden, die zur Weiterentwicklung und …

Das EU-Projekt fördert digitale Lösungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft mit bis zu 60.000 Euro. Mit der offenen Ausschreibung sollen förderfähige Aktivitäten unterstützt werden, die zur Weiterentwicklung und Umsetzung einer getesteten digitalen Lösung, eines Produkts, Prozesses, Dienstes oder einer Technologie in einer realen Umgebung beitragen. Die erste Runde für die Voucher endet am 31. August, deutscher Partner im Konsortium der Ansprechpartner für KMU aus NRW ist der Food-Processing Initiative e.V. 

Weitere Informationen


Mehr
12. Mai 2023
Innovationspreis für MK Technology aus Grafschaft/Bonn

Die MK Technology GmbH hat den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz gewonnen. Ausgezeichnet wurde der Produzent von Spezialanlagen für den Kunststoff- und Metallfeinguss im Bereich Rapid Prototyping und Rapid Production für …

Die MK Technology GmbH hat den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz gewonnen. Ausgezeichnet wurde der Produzent von Spezialanlagen für den Kunststoff- und Metallfeinguss im Bereich Rapid Prototyping und Rapid Production für den Hochtemperatur-Prüfstand TTB, der Turbinenschaufeln für Flugzeugtriebwerke bei Betriebstemperaturen von bis zu 1.700°C testet. Dank einer kaskadenförmigen Filmkühlung und einem komplexen 3D-Druck-Verfahren, das bisher unmöglich erschien, können verbesserte Teile jetzt effektiver und in deren Betrieb CO2-sparsamer gebaut werden.

Weitere Informationen


Mehr
01. April 2023
STUDIO 47 gibt offiziellen Startschuss für sein KI-System „BotCast“

Zwei Jahre lang wurde konzipiert, entwickelt und getestet – jetzt ist es soweit: Ab dem 1. April ist „BotCast“ für alle TV- und Online-Redaktionen erhältlich, das erste integrierte System zur …

Zwei Jahre lang wurde konzipiert, entwickelt und getestet – jetzt ist es soweit: Ab dem 1. April ist „BotCast“ für alle TV- und Online-Redaktionen erhältlich, das erste integrierte System zur vollautomatischen Newscast-Produktion.

„BotCast“ ist eine cloudbasierte und KI-gestützte Plattform, mit der sich TV-Nachrichten und Video-Newscasts vollautomatisch produzieren lassen. Das System integriert sämtliche Arbeitsschritte, die bislang noch zeitintensiv von Hand umgesetzt werden mussten: Textgenerierung, Sprachsynthese, Video Editing und Distribution. Die Idee hierzu entstand in der Innovationsredaktion von STUDIO 47, welche das Projekt gemeinsam mit dem Softwareentwickler Feine Apps umgesetzt hat. Die Implementierung wurde vom NRW-Wirtschaftsministerium mit Geldern aus dem Programm „Mittelstand innovativ & digital“ gefördert. Bei der Einwerbung hatte ZENIT helfen können.

Weitere Informationen


Mehr