Aktuelles von Zenit

Gleich zwei Veranstaltungen bietet das Projekt NRW.Innovationspartner mittelständischen Unternehmen im Februar. Um die Mitarbeitereinbindung in Veränderungsprozesse geht es im Webinar am 23.2., um die Entwicklung von Kompetenzanforderungen und eine Arbeitgebermarke im Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in einem Workshop in Düsseldorf am 29. Februar. Foto: AdobeStock
Webinar zur Mitarbeitereinbindung in Veränderungsprozesse am 23. Februar 2024
„Mitgestalten lassen und erfolgreich sein! – Kompetenzen zur Einbindung von Personal in Veränderungsprozesse im mittelständischen Unternehmen“ heißt ein Online-Webinar am 23. Februar, zu dem das Projekt NRW.Innovationspartner zwischen 9 und 12.30 Uhr einlädt.
Das Webinar bietet mittelständischen Unternehmen eine interaktive Einführung in Methoden zur systematischen Einbindung von Mitarbeitenden und der Nutzung interner Potenziale für Innovationsorientierung und Unternehmenswandel. Geboten werden praxisnahe Einblicke und Tools sowie der Austausch mit anderen Unternehmen.
Anmeldung und weitere Informationen
Anwendungs-Workshop bei der NRW.BANK in Düsseldorf am 29. Februar 2024
„Mittelständische Arbeitgebermarke: Fachkräfteentwicklung, -gewinnung und -bindung für zukünftige Anforderungen im nachhaltigen und digitalisierten Mittelstand“ heißt das Thema eines Workshops, den das Projekt NRW.Innovationspartner am 29. Februar von 10:00 – 15:00 Uhr bei der NRW.BANK in Düsseldorf anbietet.
Eingeladen sind Unternehmer, Führungskräfte und Personalverantwortliche, die sich für die Entwicklung von Kompetenzanforderungen und eine Arbeitgebermarke im Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit interessieren.
Workshopthemen:
Anmeldung und weitere Informationen
Hintergrund:
Die Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu steigern, ist Ziel des 2017 gestarteten Projekts NRW.Innovationspartner. Das zentrale Back Office wird von der NRW.BANK betreut, die ZENIT im August 2017 als Unterauftragnehmer mit den Themen Bereitstellung von Wissen sowie der Entwicklung von Methoden und Tools beauftragte. Während sich die NRW.BANK um das Thema „Förderbezogene Dienstleistungen“ kümmern wird, fokussiert sich ZENIT auf Bereiche der „Innovationsbezogenen Dienstleistungen“. Dabei gilt es vor allem, die Multiplikatoren in den Regionen bei ihren Angeboten für Unternehmen zu unterstützen. Der zweite Themenschwerpunkt unter der Headline „Entwicklung von Methoden und Tools“ umfasst vor allem den Aufbau einer virtuellen Plattform für interaktives Wissensmanagement sowie Tools zum Innovationsmanagement und -transfer.