Urban Farming: EU-Förderung für Technologieimplementierung in Pilzzuchtunternehmen

Mit dem Slogan „Urban. Nachhaltig. Bio. – Bio-Pilze direkt aus deiner Stadt.“ begrüßt das Kölner Start-up Pilzling seine Webseitenbesucher und lädt zum Direkteinkauf oder der Nutzung des Online-Shops ein. Die Mission des Gründerteams ist ehrgeizig und beinhaltet die Revolution der urbanen Landwirtschaft und nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Für die Entwicklung und Installation eines hochmodernen Überwachungs- und Steuerungssystems nutzt das Unternehmen eine EU-Förderung, bei deren Einwerbung das NRW.Europa-Team bei ZENIT helfen konnte.

Während Pflanzen Photosynthese nutzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen, beziehen Pilze ihre Nährstoffe durch den Abbau von organischer Materie. Diese grundlegende Unterscheidung hebt sie nicht nur von gewöhnlichen Pflanzen ab, sondern ermöglicht es ihnen auch, auf einer Vielzahl von Substraten zu gedeihen. Diese Besonderheit macht sie zu einer idealen Kultur für nachhaltige Landwirtschaftspraktiken. „Für eine möglichst vollständige Kreislaufwirtschaft verwandeln wir Nebenprodukte des städtischen Lebens wie Kaffeesatz, Holzspäne und Treber in hochwertige Proteinquellen als Nährstoffbasis für unsere Pilze. Das, was nach dem Pilzwachstum übrigbleibt, geben wir als Kompost ab“ erklärt Geschäftsführer und Gründer Christian Vetter.

Wie wichtig dem Start-up das Thema ist, bekräftigt auch Co-Gründer Trevor Weiss: „Wir wollen viele Formen der Kreislaufwirtschaft in unser Geschäftsmodell einbeziehen und pflegen enge Kontakte zu anderen urbanen Produzentinnen und Produzenten, um deren Nebenprodukte als Nährstoffe für unsere Pilze zu nutzen.“

Bereits 2020 gegründet, galt es in den letzten Jahren, einige Schwierigkeiten zu überwinden. So wurde das alte Gebäude, in dem die erste Produktion gestartet war, abgerissen und musste ein neuer, geeigneter Standort gefunden werden. Der fand sich im März 2022, und mit dem Gewinn des Hans Imhoff Startup-Preises im Juni 2022 wurde vieles leichter. Im April 2023 begann die Produktion, im Juli übernahm das Unternehmen die Firma PilzWald und hat seitdem zwei Standorte.

Die Expertise der mittlerweile sieben Mitarbeitenden erstreckt sich über verschiedene Disziplinen – von Mykologie, Biologie und Ingenieurwesen bis hin zu Vertrieb, strategischer Planung und Prozessentwicklung.

Produziert werden Austernseitlinge, Shiitake und auch seltenere Sorten wie Lion’s Mane oder Maitake, die im eigenen Showroom und auch im Onlineshop vermarktet werden. Dort gibt es neben Frischpilzen auch Growkits von ihrer Eigenmarke „PilzWald“, mit denen sich zuhause eigene Pilze züchten lassen, was nicht nur geschmacklich ein Erlebnis ist, sondern auch ein schnelles Erfolgserlebnis verspricht, da die Pilze unter optimalen Bedingungen in nur 7 bis 14 Tage genussreif sind.

Support vom NRW.Europa-Team

Auf der Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit für ein hochmodernes Überwachungs- und Steuerungssystem, hatten sich die Firmengründer 2023 an ZENIT gewandt. Schnell identifizierte das NRW.Europa-Förderteam eine passende europäische Kaskadenförderung, die Vorhaben im Bereich der urbanen Landwirtschaft unterstützt. Das Förderteam begleitete die Kölner durch den gesamten Antragsprozess. So erklärten sie in einer Reihe von Beratungsgesprächen, wie der EU-Cascade-Finanzierungsmechanismus funktioniert, unterstützte Pilzling bei der Entscheidung, für welche der Förderlinien man sich bewerben sollte, und gab im Vorfeld Tipps zur Vorbereitung des Antrags. Um die endgültige Version vor dessen Einreichung zu optimieren, gab es auch Rückmeldungen zum Antragsentwurf. Das Ergebnis war ein positiver Förderbescheid über 20.000 Euro im Programm  SUAVE Lump Sum Innovation. Im selben Programm konnten weitere 5.000 Euro für Beratungsleistungen eingeworben werden.

„Dank der Förderung können wir mehrere Aspekte des Pilzzuchtprozesses automatisieren und optimieren, was unsere Wettbewerbsfähigkeit stärkt und zur Nachhaltigkeit der Region rund um Köln beiträgt“ sagen Pilzling-Geschäftsführer und Gründer Christian Vetter (rechts) und Co-Gründer Trevor Weiss.

Homepage Pilzling


Zurück