Transition Pathway Aerospace der EU-Kommission: Mehr Sichtbarkeit für Unternehmen

Die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor der Herausforderung grüner und digitaler zu werden, um langfristig wettbewerbsfähig, resilient und nachhaltig zu bleiben oder zu werden. Um Stakeholder des Innovationsökosystems und ihre Sichtbarkeit und Vernetzung zu unterstützen, hat die Initiative Transition Pathway für die Luft- und Raumfahrtindustrie einen Fahrplan veröffentlicht, der 53 prioritäre Maßnahmen in sechs zentralen Handlungsfeldern definiert.

 Handlungsfelder

  • Regulierung & öffentliche Governance: Förderung nachhaltiger Praktiken und Abbau regulatorischer Hürden, insbesondere für KMU
  • Resilienz: Stärkung von Lieferketten, Diversifizierung kritischer Rohstoffe, Cybersecurity-Maßnahmen
  • Grüne Transformation: Nutzung von Wasserstoff & SAFs, Förderung umweltfreundlicher Technologien, Lifecycle-Assessment-Standards
  • Digitale Transformation: Integration von KI, IoT & Digital Twins zur Effizienzsteigerung und Risikominimierung
  • Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit: Zugang zu Finanzierungen & Förderprogrammen verbessern, Innovationskraft stärken
  • Soziale Dimension: Fachkräftesicherung, Förderung von Diversität & Inklusion, Weiterbildungsinitiativen

Unternehmen, Forschungseinrichtungen und andere Stakeholder des Ökosystems sind eingeladen, konkrete Aktivitäten und Maßnahmen zu formulieren, die zur Erreichung der gesetzten Ziele beitragen. Eingereicht werden können eigene, geplante oder bereits begonnene Maßnahmen, die konkrete Schritte und messbare Auswirkungen auf die nachhaltige und digitale Transformation der Luft- und Raumfahrt beinhalten und sich einem der Handlungsfelder zuordnen lassen.

Nach der Einreichung werden sie validiert und als beispielhaft für den Sektor veröffentlicht.

Benefits einer Teilnahme

  • Internationale Sichtbarkeit als Innovationsführer der grünen und resilienten Luft- und Raumfahrt bedeuten verbesserte Marktchancen.
  • Zugang zu Kooperationsnetzwerken: Die Teilnahme eröffnet Partnerschaften mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen.
  • Einbindung in relevante Förderprogramme und Initiativen unterstützt bei der Erfüllung von ESG- und Nachhaltigkeitsanforderungen.

Einreichung EU Survey


Zurück