Transformationsfinanzierung: Podcast zum Thema Fin.Connect.NRW

Wie funktioniert die Transformationsfinanzierung in NRW? Und welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung im Moment noch für kleine und mittlere Unternehmen? Antworten darauf hat ZENIT-Prokurist Bernd Meyer. In einem halbstündigen Podcast mit der IKB (Deutsche Industriebank) beleuchtet er als Projektleiter des Netzwerks Fin.Connect.NRW, was nordrhein-westfälische Mittelständler zurzeit umtreibt und wo sie Unterstützung finden.

Auch wenn sich Regularien geändert haben, ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht aus der Welt. Denn selbst ohne Druck von außen, ist es für Unternehmen wichtig, zu wissen, wo sie stehen, sagt Bernd Meyer. Für die eigene Entwicklung, für die Beantragung von Krediten, für Kunden und für Mitarbeitende.

Eine Anlaufstelle haben sie in der Plattform Fin.Connect.NRW, die gleich drei Zielgruppen bedient: kleine und mittlere Unternehmen, Banken und das NRW-Wirtschaftsministerium. Über die Vernetzung der verschiedenen Akteure, die Kommunikation und die Aufbereitung von Wissen sollen Innovationen mobilisiert und Investitionen gefördert und finanziert werden.

Hintergrund Fin.Connect.NRW
Unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW haben sich Kooperationspartner der Finanz-, Kredit- und Versicherungswirtschaft und die IHKen in NRW zusammengeschlossen, um die Finanzierung der Transformation der NRW-Wirtschaft voranzutreiben, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und Projekte anzustoßen. Die Geschäftsstelle der Finanzplatzinitiative Fin.Connect.NRW ist bei ZENIT angesiedelt.

Zum Podcast
Homepage Fin.Connect.NRW


Zurück