Aktuelles von Zenit

Die Anforderungen und Bedarfe von Unternehmen und Banken transparent zu machen und Synergien zu schaffen, ist Ziel der vom NRW-Wirtschaftsministerium initiierten Finanzplatzinitiative Fin.Connect.NRW. Im Mittelpunkt der Angebote des ersten Halbjahres steht das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung / nachhaltige Geschäftsmodelle, zu dem es 13 Informations- und Vertiefungs-Webinare mit spannenden Inhalten und Personen geben wird. Foto: iStock_anyaberkut
Dazu gehört unter anderem die Vorstellung des neuen Sustainability Transformation Monitors, den die Bertelsmann Stiftung kontinuierlich für Deutschland erstellt, am 25. März. Besonders spannend dürfte dabei eine spezifische Auswertung für NRW werden.
Geplant sind auch zwei Fachveranstaltungen:
Fin.Connect.NRW versteht sich als Netzwerk und Kompetenzzentrum für die Transformationsfinanzierung, also für die Finanzierung von Investitionen der Unternehmen in nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle, Produkte oder Prozesse. Gemeint sind damit grundlegende Veränderungen in Märkten, Technologien, gesetzlichen Anforderungen oder gesellschaftlichen Erwartungen. Hauptzielgruppen sind insbesondere KMU und Banken aus NRW, weil die meisten KMU ihre Investitionen aus dem Cashflow, dem Eigenkapital der Gesellschafter, Krediten der Hausbanken sowie anlassbezogen mit Fördermittel finanzieren.
In Abstimmung mit dem NRW-Wirtschaftsministerium als Auftraggeber wurden die Ziele und Meilensteine für 2025 geschärft und gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern vier Schwerpunktthemen definiert:
Eine wichtige Rolle spielte dabei die systematische Verzahnung mit thematisch verbundenen Initiativen oder Netzwerke des Landes. Dazu gehören u.a. die IHKs, Wirtschaftsförderungen der Städte, die Effizienzagentur, Energy4Climate, die NRW.BANK, NRW.Global Business oder das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen NRW.
Die Idee dahinter ist, Transparenz darüber herzustellen, was die öffentlich finanzierten Informations- und Beratungsangebote bieten, worin sie sich unterscheiden und was sie verbindet, um Transformationsvorhaben von Unternehmen zu ermöglichen und zu finanzieren.
Wichtigstes Ziel aller Fin.Connect.NRW-Aktivitäten ist die Einbindung und Adressierung von KMU und Banken, um beiden fachlich relevante und praxisorientierte Zugänge zu aktuellen Anforderungen und damit effizientere Lösungsansätze aufzuzeigen. Dazu gehören zum Beispiel die Umsetzung der CSRD-Richtlinie oder Antworten auf die Frage, welche Rolle und Funktion die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bei der Erstellung oder Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten haben.
Da viele Unternehmen ab 2024 oder in den nächsten zwei Jahren förmliche Nachhaltigkeitsberichte erstellen müssen, lohnt sich ein Blick auf die vielfältigen Angebote auch für kleine und mittlere Unternehmen.
Fin.Connect.NRW wird gemeinsam von ZENIT, der IHK NRW und dem IW durchgeführt. Die bei ZENIT angesiedelte Geschäftsstelle veröffentlicht einmal pro Quartal einen eigenen Newsletter und informiert über Oberthemen, die Vernetzung mit Landesakteuren, neue Publikationen und Veranstaltungen.
Veranstaltungsübersicht
Homepage Fin.Connect.NRW