Aktuelles von Zenit

Bei der Gizil GmbH mit Sitz in Düsseldorf dreht sich alles um die Entwicklung industrieller Software für internationale Märkte. Der Fokus liegt auf der Erstellung von Softwarelösungen für asset-intensive Branchen wie Öl und Gas, Chemie, Petrochemie und Tanklager. Dem neuen Mitglied im Netzwerk ZENIT konnten die ZENIT-Förderexperten bereits beim Thema Forschungszulage helfen. Foto: Tank Storage Award 2024
Eines der zentralen Produkte des Start-ups, das letztes Jahr am Programm Scale-up.NRW teilgenommen hat, ist die „Virtual Plant“-Technologie. Gizil ist ein Industrial-Tech-Unternehmen, das KI-gestützte digitale Lösungen anbietet, um die Produktionseffizienz in der Energiewirtschaft, der Prozessindustrie und anderen industriellen Sektoren zu steigern. Die Plattform „Virtual Plant“ (VP) erschließt isolierte Datenbestände mithilfe einer punktwolkenbasierten Digitalisierung und ermöglicht so ein schnelleres und kostengünstigeres Anlagenmanagement. Durch den Verzicht auf zeitaufwändige 3D-Modellierung verbessert VP die Wartung, erhöht die Arbeitssicherheit und erleichtert die Vorbereitung auf die Energiewende – und treibt so eine nachhaltige und zukunftsweisende industrielle Entwicklung voran.
Die Dienstleistungen des Unternehmens vereinen IT und Ingenieurwesen, um das Anlagenmanagement mit der Digital-Win-Technologie zu optimieren:
• Multidisziplinäre Technik
• Digitale Anlage & Industrielles Metaversum
• Begehung der Baustelle und Bestandsaufnahme
• CAD / CAE Data Migration
• Scan-to-BIM und intelligente 3D-Modellierung
• Anlagenkennzeichnung und Technologieintegration
• 3D-Laserscannen
• Drohnen-Scanning
• Unterirdische und Indoor-Kartierung
• 3D-Inspektion und Maßkontrolle
2024 gewann Virtual Plant den angesehenen Global Tank Storage Award in der Kategorie „Digitale Lösungen“. „Der Sieg ist ein Beweis für die bahnbrechende Innovation, die hinter unserem Produkt steht und die die Landschaft der digitalen Zwillingstechnologie neu gestaltet“ sagt Esma Gulten, Gizil-Mitbegründerin und CEO.
Bereits im Juni 2023 hatten NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und Felix Neugart, Geschäftsführer der landeseigenen Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business, den Software-Spezialisten Gizil mit dem NRW.Global Business AWARD ausgezeichnet: „Spezialgebiet von Gizil ist die Erstellung digitaler Zwillinge von komplexen Energieerzeugungs- und Industrieanlagen. Damit kann der Zustand einer Anlage in Echtzeit verfolgt und alle Prozesse digital nachvollzogen werden – etwa durch die Simulation der Produktion, Planung der Instandhaltung oder das Trainieren von Störfällen. Das Leistungsspektrum des Unternehmens deckt den gesamten Lebenszyklus solcher Anlagen ab, so dass Prozesse optimiert und Kosten sowie der CO2-Ausstoß gesenkt werden können. Zum Einsatz kommen dafür Technologien wie Laserscanning, Smart Modelling, Virtual und Augmented Reality sowie Gamification.“ (Quelle: NRW.Global Business)
(v.l.n.r.): Ayşegül Gökçe Karaarslan, Generalkonsulin der Republik Türkei in Düsseldorf; Esma Gulten, Managing Director Gizil GmbH; Ministerin Mona Neubaur und Felix Neugart, Geschäftsführer NRW.Global Business GmbH. © NRW.Global Business/Jan Tepass
Neben der Beratung zur Forschungszulage nutzte Gizil Ende 2024 auch einen vom NRW.Europa-Team bei ZENIT gemachten Unternehmenseintrag in der Datenbank des Enterprise Europe Network zur Kooperationspartnersuche.
„Wir sind Mitglied im Netzwerk ZENIT, weil wir sicher sind, auch für den Mittelstand bestmögliche Angebote rund um das Thema Digitale Zwillinge machen zu können und den digitalen Fortschritt dafür zu nutzen, Wachstum, Nachhaltigkeit und Effizienz in verschiedenen Sektoren zu fördern.“ Esma Gulten, Mitbegründerin und CEO der Gizil GmbH.
Unternehmenshomepage
Gizil-Kontakt: Jan Luca Hoferichter (janhoferichter@gizil.de)