Mobile World Congress 2025: Big Player suchen Innovationen – Chancen auch für KMU aus NRW 

Die Mobile World Congress Open Innovation Challenge 2025 ist eine internationale B2B-Networking-Veranstaltung, die weltweit agierende Unternehmen und Konzerne anzieht und vom 3. bis 6. März in Barcelona auf der weltweit wichtigsten Messe rund um Mobilfunk und Konnektivität stattfindet. Wer potenzielle Kooperationspartner, Investoren oder Branchenakteure eher online kennenlernen möchte, kann dies vom 10. bis zum 14. März tun. Mitorganisator der Innovation Challenge ist das Enterprise Europe Network, zu dem auch das NRW.Europa-Team bei ZENIT gehört. Foto: © 2024 GSMA / MWC

Partnerunternehmen werden für unterschiedlichste Lösungen aus verschiedenen Branchen gesucht. Dazu gehören u.a. die Themen Automotive, Sustainability, Smart Home, Data & AI, Aviation Industry oder Healthcare. So sucht die Hyundai Motor Group zum Beispiel Partner in den Bereichen Robots, Batteries, Connectivity, Smart Cities, Computer vision, Machine Learning, Edge/Cloud computing, Artificial Intelligence, Emotion recognition software, Cybersecurity/data security/cryptography, Systems Integration & Advanced Manufacturing oder die Roca Group nach einem KI-gestützten System für die Dokumentation und Trendanalyse, das in der Lage ist, große Mengen an Informationen zu analysieren und zu organisieren.

Wer mit seinem Unternehmen oder Start-up einen Lösungsvorschlag für die vielfältigen Suchen hat und einen bestätigten Challenge-Termin erhält, bekommt ein kostenloses MWC2025-Ticket.
Fragen rund um das Event beantwortet das NRW.Europa-Team.

Hintergrund
Der MWC in Barcelona ist laut Veranstalter der einzige Termin im Jahr, an dem sich alle, die in der Welt der Konnektivität eine Rolle spielen, unter einem Dach treffen. Zehntausende von Führungskräften aus globalen Top-Unternehmen, internationalen Regierungen und bahnbrechenden Technologieunternehmen kommen zusammen, um sich zu vernetzen und die Zukunft zu gestalten. 

Informationen zur MWC Open Innovation Challenge 2025


Zurück