Life Science bei ZENIT: Angebote nicht nur auf der MEDICA
260 Teilnehmende, rund 70 davon aus NRW, nutzten das vom NRW.Europa-Team organisierte internationale Matchmaking, um auf der MEDICA neue Kooperations-, Entwicklungs- oder Vertriebspartner zu finden. Auch andere Angebote des Teams wie zwei Pitching-Sessions stießen auf großes Interesse. Wer einen persönlichen Besuch nicht geschafft hat, kann Kontakt zu den Life Science-Expertinnen und Experten aber auch Messe-unabhängig aufnehmen. Foto: @ MWIKE / S.Kurz
Erstmals war das Team eingebunden in einen der beiden NRW-Landesgemeinschaftsstände und damit Mitaussteller des NRW-Wirtschaftsministeriums. „Die regionale Einbindung war toll und hat zu vielen neuen Kontakten zu NRW-Unternehmen und -Forschungseinrichtungen geführt“, sagt MEDICA-Projektleiterin Nazan Aynur und freut sich schon jetzt darauf, auch im nächsten November wieder auf dem Stand vertreten sein zu können.
Zu den Messe-Highlights gehörten neben der Kooperationsbörse auch zwei Pitching-Sessions. In einem trafen sich im Vorfeld vom Team ausgewählte Start-ups mit potenziellen Investoren, im anderen suchten mögliche Projektpartner nach Mitstreitern für Horizont Europa-Projekte. Die Konzeptidee war ausgeliehen von der Europäischen Netzwerkveranstaltung SUCCESSFUL R&I in EUROPE, die – von ZENIT organisiert – am 6. und 7. März 2025 wieder in Düsseldorf stattfinden wird und zum Ziel hat, neue europäische Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner für Forschung und Innovation im Rahmen von Horizont Europa zu finden.
Wer einen kleinen Blick auf Atmosphäre und Inhalte der ZENIT-Aktivitäten auf der MEDICA werfen möchte, kann sich einen Eindruck über ein kleines Video machen.
Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie im Fokus
Das ZENIT-Team verfügt über eine mehr als zwanzigjährige landes- und europaweite Expertise im Bereich Life Science und freut sich auf Player im Wachstumsmarkt der Medizintechnik oder der Gesundheitswirtschaft. Dazu gehören Unternehmen, die sich unter anderem für die Digitalisierung des Gesundheitswesens oder eine stärker personalisierte Medizin interessieren, zukunftsweisende biotechnologische Prozesse entwickeln, nach neuen Erkenntnissen im Bereich der Bioökonomie suchen, oder sich für wegweisende Trends wie CRISPR-Technologie, synthetische Biologie oder die Herstellung biobasierter Produkte interessieren.
Ein Teil unseres Angebots im Bereich Life Sciences ist dank der Finanzierung durch die EU und das Land NRW für Unternehmen aus NRW kostenfrei.
MEDICA-Video auf YouTube
Zurück