Jetzt oder nie: ZENIT-Beratung zu EFRE-Förderungen nutzen
Die Innovationswettbewerbe des Landes NRW rufen in Kürze zur für die nächsten Jahre letzten Einreichung von Projektanträgen auf. Die Erfolgschancen sind sehr gut und ZENIT unterstützt bei der Antragstellung. Foto: AdobeStock
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen (NRW) zielt darauf ab, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung der Region durch verschiedene Förderprogramme zu unterstützen. Das geschieht unter anderem durch die acht unten beschriebenen Innovationswettbewerbe, deren jeweils dritte und letzte Einreichungsrunde in den nächsten Monaten vor der Tür steht. Anders als der Name suggeriert, handelt es sich bei den Wettbewerben um ganz normale Förderprogramme, wo es nicht nur einen Sieger, sondern jeweils eine ganze Gruppe von guten, geförderten Projektanträgen gibt. Die Konkurrenz in vielen anderen Förderprogrammen ist groß; bei den Innovationswettbewerben hingegen zeigen die Ergebnisse der bisherigen Einreichungsrunden, dass sehr gute Erfolgschancen bestehen.
ZENIT hat Unternehmen und Kommunen bei Konzeption und Antragstellung immer wieder unterstützt und Ideen in erfolgreiche Förderanträge verwandelt.
Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW, Deadline 14.10.2024
Thema:
Entwicklung von Innovationen für Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung, zirkuläre Wertschöpfung und zur Anpassung an den Klimawandel
Im Fokus stehen Vorhaben, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken sowie solche, die in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen erarbeitet werden und dabei einen speziellen Aspekt bzw. einen Ausschnitt relevanter Wertschöpfungsketten betrachten.
Innovationswettbewerb Industrie.IN.NRW, Deadline 31.10.2024
Thema:
Entwicklung innovativer Werkstoffe und intelligenter Produktionsprozesse und -verfahren
Der Wettbewerbsfokus liegt auf Weiterentwicklungen und Optimierungen im Bereich von Werkstoffen und/oder Produktionstechnik, aber auch gänzlich neuen Technologien, die zu effizienteren und nachhaltigeren Lösungen führen. Gefördert werden vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen im Verbund mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung.
Innovationswettbewerb Energie.IN.NRW, Deadline 22.11.2024
Thema:
Entwicklung von klima- und umweltschonenden Innovationen sowie von nachhaltige Lösungen für den Klimaschutz in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude und Baustoffe sowie der Sektorenkopplung
Förderfähig sind Entwicklungen nachhaltiger Lösungen für den Klimaschutz in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude und Baustoffe sowie Sektorenkopplung in Verbundprojekten aus KMU, Wissenschaft und Forschung sowie Großunternehmen, da diese Vorhaben ein besonders hohes Innovationspotenzial aufweisen.
Innovationswettbewerb Gesünder.IN.NRW, Deadline 06.1.2025
Thema:
Wissens- und Technologietransfer zur Entwicklung innovativer, marktreifer und nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, Lösungen zur Prävention sowie neuartige Behandlungsmöglichkeiten und Therapieformen
Thematischer Schwerpunkt sind Lösungen zur Prävention, neuartige Behandlungsmöglichkeiten und Therapieformen, wobei die Instrumente der Digitalisierung und die Biotechnologie als wichtige Schlüssel- und Querschnittstechnologien von besonderer Bedeutung sind.
Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW, Deadline 28. Januar 2025
Thema:
klimafreundliche, innovative Mobilitäts- und Logistikansätze für Schienen-, Straßen-, Wasser- oder Flugverkehr
Ziel ist ein sicheres, nachhaltiges, ökonomisch sinnvolles und zuverlässiges Mobilitätssystem für Personen sowie Güter in der Logistik. Dabei sollen auch die Herausforderungen des Klimawandels berücksichtigt werden.
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW, Deadline 31.01.2025
Thema:
innovative Ideen, Dienstleistungen und Produkte aus Kultur, Medien und Kreativwirtschaft sowie KI und IKT
Förderfähig sind die Entwicklung wettbewerbsfähiger Innovationen und Lösungen, die dazu beitragen, die Fortsetzung der digitalen Transformation und die Wettbewerbsvorteile der Digitalisierung weiter voranzutreiben. Die Innovationen sollen als Treiber für eine moderne klima-, umwelt-, und ressourcenschonende Wirtschaft und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen dienen.
Innovationswettbewerb Grüne Gründungen.NRW, Deadline 26.2.2025
Thema:
Förderung von grünen Gründungen und Start-ups, die umweltorientierte Potenziale adressieren und die Attraktivität des Standortes NRW steigern
Die Förderung ist begrenzt auf die Entwicklung und Fertigung eines Prototypen, auf dessen Erprobung und ggf. anschließende Verfeinerung. Die Markterschließung bzw. Kosten, die für Kundengewinnung entstehen, sind nicht förderfähig.
Innovationswettbewerb Zirkuläre Produktion, Deadline 31.03.2025
Thema:
Entwicklung und Herstellung von Prototypen kritischer Technologien in den Bereichen digitaler und technologieintensiver Innovationen, umweltschonender und ressourceneffizienter Technologien sowie Biotechnologien
Unterstützt werden strategische Technologien, ihre entsprechenden Wertschöpfungsketten sowie mit ihnen verbundene Dienstleistungen, die ein innovatives, neues und wegbereitendes Element mit einem erheblichen Potenzial für den EU-Binnenmarkt schaffen oder einen Beitrag zur Verringerung der strategischen Abhängigkeiten der Europäischen Union leisten.
Quelle: u.a.: EFRE Verwaltungsbehörde
Unternehmen, die sich für eine Beratung zu einer der Maßnahmen interessieren, können sich an die EFRE-Spezialisten im ZENIT-Team wenden und ein unverbindliches Angebot erstellen lassen.
Projektseite EFRE
Zurück