Aktuelles von Zenit

Europäische Förderprogramme gelten als herausfordernd komplex und schrecken viele potenzielle Antragsteller ab. Erfreulich anders sind die sogenannten Cascade Funding Calls. Eingebettet in Horizont Europa, dem aktuellen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups auch ohne Verbundpartner Fördersummen von bis zu 200.000 Euro pro Unternehmen. Foto: AdobeStock
Knapp 100 Calls wurden allein im Jahr 2024 in unterschiedlichsten Branchenfeldern veröffentlicht.
Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen es in der Regel nach ein bis zwei Monaten.
• Einfacher Zugriff auf EU-Fördergeld
• Bis zu 100 Prozent-Förderquote
• Keine Konkurrenz zu größeren Unternehmen und Forschungseinrichtungen
• Schneller Evaluierungs- und Rückmeldungsprozess
• Niedrigschwellige Antragsvorbereitung
Offene Calls
Fünf interessante Ausschreibungen aus den vielfältigen Angeboten möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.
Up2Circ 2nd Open Call
Thema: Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit
Förderfähigkeit: KMU
Budget: Bis zu 50.000 Euro
Antragsfrist: 30. April 2025
Up2Circ unterstützt KMU bei der Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle durch Machbarkeitsstudien sowie Pilot- und Demonstrationsprojekte. Gefördert werden innovative Lösungen für nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen mit dem Ziel, Kreislaufwirtschaft in Unternehmen zu integrieren.
https://up2circ.eu/second-open-call/
NebulOuS 2nd Open Call
Thema: IoT, Edge- und Cloud-Technologien
Förderfähigkeit: Start-ups, KMU
Budget: Bis zu 150.000 Euro
Antragsfrist: 23. April 2025
NebulOuS fördert innovative Projekte, die verteilte Cloud- und Edge-Computing-Technologien nutzen, um datenintensive Anwendungen zu optimieren. Ziel ist die Entwicklung neuer Anwendungsfälle für die NebulOuS Meta OS Plattform, darunter dynamische Ressourcenallokation, KI-gestützte Automatisierung und verbesserte Interoperabilität zwischen Cloud- und Edge-Systemen.
https://nebulouscloud.eu/open-call-2/
EIT Culture & Creativity Open Call
Thema: Kultur- und Kreativsektoren
Förderfähigkeit: KMU oder Mikrounternehmen; Konsortien aus zwei Einrichtungen
Budget: Bis zu 120.000 Euro
Antragsfrist: 11. März 2025 (Einzelprojekte); 11. April 2025 (Konsortialprojekte)
Der Call unterstützt Innovationsprojekte, die kreative und technologische Lösungen in Mode, Kulturerbe, Architektur, Gaming und audiovisuellen Medien entwickeln. Gefördert werden nachhaltige Designs, digitale Plattformen, immersive Erlebnisse und neue Geschäftsmodelle. Einzelprojekte werden von KMU oder Mikrounternehmen umgesetzt, Konsortialprojekte erfordern zwei Partner. Ziel ist die schnelle Markteinführung innovativer Produkte und Dienstleistungen.
https://eit-culture-creativity.eu/short-innovation-projects-2025/
EIT Culture & Creativity Open Call
Thema: Kultur- und Kreativsektoren
Förderfähigkeit: KMU, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Industriepartner (mind. drei Partner aus zwei Ländern)
Budget: Bis zu 350.000 Euro
Antragsfrist: 11. April 2025
EIT Culture & Creativity unterstützt Innovationsprojekte, die transformative Lösungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft entwickeln. Gefördert werden technologische, soziale und wirtschaftliche Innovationen, die skalierbar und marktorientiert sind. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, digitaler Plattformen oder neuer Produkte, die den kreativen Sektor stärken und international wettbewerbsfähig machen.
https://eit-culture-creativity.eu/wp-content/uploads/2025/02/EIT-CC_Calls_2025_Main-innovation-projects_FINAL.pdf
MAGICIAN 1st Open Call
Thema: KI, Robotik
Förderfähigkeit: Start-ups, KMU
Budget: Bis zu 200.000 Euro
Antragsfrist: 2. Mai 2025
MAGICIAN unterstützt Projekte, die neue Funktionalitäten für KI-gestützte Automatisierungslösungen entwickeln und in die bestehende Plattform integrieren. Gefördert werden Innovationen zur Verbesserung von Robotiksystemen, Sensortechnologien und KI-gestützten Prozessen im Automobilsektor. Ziel ist die Erweiterung und Optimierung der MAGICIAN-Technologien für eine effizientere industrielle Anwendung.
https://www.magician-project.eu/resources-findings-2/