Aktuelles von Zenit

Landwirtschaftliche Prozesse intelligenter, nachhaltiger und effizienter gestalten, will das Unternehmen FlyPard Analytics aus Köln. Entwickelt hat das neue Mitglied im Netzwerk ZENIT e.V. dafür die cloudbasierte Plattform GeoPard Agriculture, die landwirtschaftliche Flächen präzise analysiert. Dafür zusammengeführt werden satellitengestützte Analysen, Geodaten und historische Felddaten.
„Durch die Verbindung aus moderner Geodatenanalyse, maschinellem Lernen und intuitiver Benutzerführung wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Landwirtschaft beim Übergang in ein neues Zeitalter der datenbasierten Agrarproduktion zu unterstützen und sie effizienter, nachhaltiger und skalierbarer zu machen“ sagt FlyPard-Geschäftsführer Vladimir Klinkov.
Zu den Nutzern der Plattform gehören Landwirte, Agrarberater, Saatgut- und Düngeunternehmen sowie Maschinenhersteller, denen sie wertvolle Werkzeuge zur Analyse von Bodenzonen, Wachstumsverläufen und Ertragsdaten bietet. Erstellen lassen sich mit der Software unter anderem variable Ausbringungskarten, die eine gezielte Aussaat, Düngung und Bewässerung ermöglichen – je nach Bedarf einzelner Feldbereiche. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Erträge zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.
Ein besonderer Fokus von GeoPard liegt auf API-Integrationen, mit denen sich die Lösung nahtlos in bestehende Agrarsoftware und Maschinensteuerungen integrieren lässt. Darüber hinaus bietet die Plattform mehrjährige Feldanalysen, Vergleichstools, Zonierung auf Basis mehrdimensionaler Daten sowie KI-gestützte Empfehlungen.
Dieses Engagement führte FlyPard zu einer geförderten Projektmitarbeit im von ZENIT koordinierten EU-Projekt ESAPPIN Living Lab NRW (Ensuring Security of Agricultural and Processed Products in NRW). Ziel des 2024 in Ostwestfalen-Lippe gestarteten Projekts ist die Schaffung eines „Living Labs“ mit unterschiedlichen Akteuren, vor allem Landwirten. Im Fokus stehen wissenschaftliche und datenbasierte Analysen von fünf Pflanzenprodukten (Gerste, Hafer, Erdbeeren & Himbeeren, Raps und Pilze) im Hinblick auf Auswirkungen des Klimawandels und entsprechende Herausforderungen, wie erhöhte Temperaturen, Flutwasser, veränderte Niederschlagsmengen, Wasserknappheit und die Verfügbarkeit von Rohstoffen.
Die Ergebnisse sollen dazu genutzt werden, strategische Richtlinien zu definieren, die zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in NRW bzw. in ganz Europa beitragen.
ESAPPIN ist ein Tochterprojekt von ECO-READY, das insgesamt zehn Living Labs fördert, die ähnliche Untersuchungen in anderen europäischen Regionen durchführen, um Lösungen für kontext- und regionalspezifische Herausforderungen in den jeweiligen bioklimatischen Zonen zu finden. Das Projekt bietet Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit der Politik zu kommunizieren und innovative Technologien für eine digitale Landwirtschaft in Anspruch zu nehmen.
„Als neues Netzwerkmitglied freuen wir uns auf einen regen Austausch mit anderen Playern und kompetente Ansprechpartner für alles, was ein innovatives Unternehmen wie wir es sind benötigt.“ FlyPard-Geschäftsführer Vladimir Klinkov
Unternehmens- bzw. Produkthomepage
EU-Projekt ESAPPIN