Aktuelles von Zenit

Mit der achten Auflage des Energieforschungsprogramms startet das Bundeswirtschaftsministerium fünf Forschungsmissionen, die konkrete, ambitionierte Ziele für die Beiträge der angewandten Energieforschung zur Transformation des Energiesystems und den zügigen Praxistransfer vorgeben. Zielgruppe sind sowohl Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen. Foto: iStock_8vFanL
Das Programm soll dabei helfen, Ideen für die vielfältigen Transformationsaufgaben zu entwickeln und innovative Lösungen zu erproben. Die bereits veröffentlichten fünf Missionen zur angewandten Energieforschung spiegeln die neuen Förderschwerpunkte des BMWK:
Anträge können nur über Förderbekanntmachungen gestellt werden. Informationen zu förderfähigen Forschungsthemen und zum generellen Ablauf des Förderverfahrens bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen der Forschungsförderung liegen zurzeit noch nicht vor, sie werden erst nach der geplanten Veröffentlichung der Förderbekanntmachung (evtl. zum 1. Januar 2024) publik gemacht (Antragstellung im Energieforschungsprogramm).
Im zweistufigen Antragsverfahren ist zunächst eine Skizze einzureichen.
Weiterführende Informationen zum 8. Energieforschungsprogramm des BMWK
Auch wenn noch nicht klar ist, ob und wie das Programm vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushaltsgesetz betroffen ist, können sich Interessenten bei Fragen zur Antragstellung gerne an ZENIT wenden.