Aktuelles von Zenit

Die EU-Kommission hat am 25. Februar 2025 ein Paket zur Vereinfachung von EU-Vorschriften und einem besseren Zugang zu Finanzinstrumenten vorgelegt. Nach Schätzungen der Kommission lassen sich damit jährliche Verwaltungskosten in …
Artikel lesenDie Industrial Analytics Lab GmbH wurde im Jahr 2020 als Startup für die Wissensökonomie durch den Seriengründer Dr. Peter-Christian Zinn sowie die beiden Hochschulprofessoren Henrik Blunck und Andreas Merchiers in …
Artikel lesenSie haben ein Innovationsprojekt in Planung? Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sein kostenloses Webinar-Programm veröffentlicht: Die Teilnehmenden erwarten interessante Themen von A …
Artikel lesenNoch vor wenigen Jahren waren autonome Roboter eher Science-Fiction als Unternehmensrealität. Doch 2025 zeichnet sich ein entscheidender Durchbruch ab: Dank der Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz und Robotik werden KI-gesteuerte Roboter …
Artikel lesenUm neuartige ressourceneffiziente Technologien bzw. Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die NRW-Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ KMU bei …
Artikel lesenDie europäische Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor der Herausforderung grüner und digitaler zu werden, um langfristig wettbewerbsfähig, resilient und nachhaltig zu bleiben oder zu werden. Um Stakeholder des Innovationsökosystems und …
Artikel lesenAkteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Bürgergesellschaft und Interessenverbänden gestalten die Zukunft des Rheinischen Reviers und rufen zur Teilnahme an der Jahreskonferenz des Innovation Valley Garzweiler am 31. März ab …
Artikel lesenÜber die Konsequenzen des Ukraine-Krieges, zunehmende Anschläge auf die innere Sicherheit und den notwendigen Ausbau einer europäischen Verteidigungsfähigkeit diskutierten Oberst Dirk Franke vom Landeskommando der Bundeswehr und Unternehmer aus der …
Artikel lesenNeue Geschäfts- und Forschungskontakte sowie neue Netzwerke und Lieferketten zu finden, sind die Ziele einer vom Enterprise Europe Network in Niedersachsen (NBank) organisierten Kooperationsbörse im Rahmen der Hannover Messe vom …
Artikel lesen125 Vorträge an zwei Tagen in vier Sessions und ebenso vielen Workshops, also 16 Workshops mit anschließendem Networking, erwartet die Teilnehmenden der zwölften Auflage der europäischen Netzwerkveranstaltung Successful R&I in …
Artikel lesenWelchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Landwirtschaft? Was bedeuten Starkregen oder Hitzeperioden für Ackerböden? Verändert sich deshalb die Lebensmittelqualität? Diese und weitere Fragen soll das von ZENIT koordinierte EU-Projekt …
Artikel lesenZum fünften Mal sucht die IHK Köln Unternehmen jeder Größe, die sich mit besonderem Engagement der Kreislaufwirtschaft widmen. Der Wettbewerb steht deutschlandweit allen Unternehmen offen, die sich in Sachen Rohstoff- …
Artikel lesenPolnische Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren Ende Februar der Einladung der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei und des Wirtschaftsministeriums gefolgt, um den interregionalen Austausch in der Bergbau- und Energiebranche zu stärken. …
März
19Mär.12:0013:30Fin.Connect.NRW Konvoi Nr. 4 - Deep Dive ESRS E Teil 212:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Der Fin.Connect.NRW Konvoi bietet Unternehmen praxisnahe Unterstützung bei der Bewältigung aktueller Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Webinarreihe thematisiert unter anderem die effiziente Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen
Der Fin.Connect.NRW Konvoi bietet Unternehmen praxisnahe Unterstützung bei der Bewältigung aktueller Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Webinarreihe thematisiert unter anderem die effiziente Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen nach CSRD-Vorgaben, die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten sowie den Aufbau und die Struktur einer prüffähigen Nachhaltigkeitserklärung. Darüber hinaus werden die ESRS-Standards in Deep-Dive-Sessions vertieft und praktische Tipps für eine erfolgreiche Berichterstellung gegeben. Ziel ist es, den Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung aktiv zu begleiten und die Umsetzung der neuen Anforderungen zu erleichtern.
Die vierte Session zur ESRS E (Teil 2) findet am 19. März von 12.00 bis 13.30 Uhr statt und wird von der Grubengold GmbH veranstaltet. Dabei soll geklärt werden, welche Herausforderungen und Ansätze es bei der Berichterstattung zu den Themen Wasser- und Meeresressourcen (E3), Biologische Vielfalt und Ökosysteme (E4) und Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (E5) gibt und wie Unternehmen diese überwinden bzw. anwenden können.
Mehr
19. März 2025 12:00 - 13:30(GMT+01:00)
Wie weit sind die Banken und Unternehmen in Deutschland und in NRW in der Transformation ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle? Wie gut funktioniert die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Einen
Wie weit sind die Banken und Unternehmen in Deutschland und in NRW in der Transformation ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle? Wie gut funktioniert die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Einen zahlen- und faktenbasierten Stand über die Umsetzung der nachhaltigen Transformation in der Finanz- und Realwirtschaft in Deutschland und im am stärksten von der Transformation betroffenen Bundesland NRW vermittelt die neuste Auswertung des Sustainability Transformation Monitors STM 2025 der Bertelsmann Stiftung, Stiftung Mercator, Universität Hamburg und Peer School. Das vom NRW-Wirtschaftsministerium finanzierte Kompetenzzentrum Fin.Connect.NRW ist Partner des STM. In unserem Webcast veröffentlichen wir über die bundesweiten Entwicklungen und Ergebnisse hinaus eine exklusive Auswertung zum Stand der Transformation in der Finanz- und Realwirtschaft in NRW.
Begrüßung
Kompetenzzentrum Fin.Connect.NRW
Jürgen Schnitzmeier
Geschäftsführer ZENIT GmbH
Vorstellung STM 2024/25 :
Dr. Manuel Reppmann, Universität Hamburg
Manuel Reppmann forscht an der Universität Hamburg zu Themen rund um die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen. In seiner Arbeit kooperiert er eng mit Unternehmen der Real- und Finanzwirtschaft. Er absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte im Ausland, u.a. an der Universität Oxford. Seine Forschung wurde in weltweit führenden Fachzeitschriften veröffentlicht, die zu den Top 50 des Financial Times Research Rankings gehören. Im Jahr 2022 erhielt er den Wissenschaftspreis der EHI Stiftung und GS1 Germany in der Kategorie „bestes Forschungsprojekt“. Sein Wissen gibt er als freiberuflicher Berater für nachhaltigkeitsbezogene Transformation und nichtfinanzielle Berichterstattung an Unternehmen weiter.
Jakob Kunzlmann, Bertelsmann Stiftung
Jakob Kunzlmann leitet als Senior Expert das Projekt „Zukunftsstandort Deutschland“ bei der Bertelsmann Stiftung. Dort konzipiert und verantwortet er aktuelle Forschungsarbeiten zu mikro- und makroökonomischen Rahmenbedingungen und Anreizmechanismen für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und partizipative Wirtschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Transformationsfinanzierung, Geschäftsmodelltransformation sowie Wirkungsmessung und -bewertung. Er hat in der Politikberatung und in der Wissenschaft zu unternehmerischer Verantwortung und Nachhaltigkeit an Finanzmärkten gearbeitet.
Stustainability Transformation Monitor: wie gelingt die nachhaltige Transformation der Wirtschaft? Neueste Daten des STM25 ermöglichen einen Blick in den Maschinenraum von Real- und Finanzwirtschaft – und zeigen ein gemischtes Bild.
Der STM25 wirft ein umfassendes und belastbares Bild auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland. Der STM versteht sich als Seismograf der Nachhaltigkeitstransformation und damit als Gradmesser, wie die Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit dem Ziel der Klimaneutralität zu verbinden ist. Durch sein einzigartiges Befragungsdesign können richtungsweisende Aussagen über den Stand der Verzahnung von Realwirtschaft und Finanzbranche zugunsten eines zielgerichteten Strukturwandels getroffen werden. Konkret geht es um die Veränderungstreiber und -hemmnisse in Unternehmen, den Stand der Dekarbonisierung, der Wirkung neuer Berichterstattungsanforderungen, der Verfügbarkeit und Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten, sowie das Zusammenspiel zwischen Real- und Finanzwirtschaft zur Transformationsfinanzierung. Weitere Informationen: Startseite – Sustainability Transformation Monitor
Fin.Connect.NRW ist das vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderte Kompetenzzentrum zur Unterstützung der Transformation(s)finanzierung in NRW. Wir fördern die Vernetzung von Finanz- und Realwirtschaft und bieten Unternehmen, Banken und Finanzinstituten Knoe-how an, um die Finanzierung der klimaneutralen und digitalen Transformation in NRW zu unterstützen. Betrieben wird das Kompetenzzentrum von ZENIT, dem Institut der deutschen Wirtschaft und IHKNRW e.V.
Mehr
25. März 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
ZOOM
Sie sind Unternehmerin oder Unternehmer in Deutschland und wollen grenzenlos Innovationen entwickeln? Sie interessieren sich für die Teilnahme an einem (teil-offenen) Projekt im Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Am 27. März 2025 bringt Oost NL Unternehmen, Projekte und Partnerinnen und Partner in Emmerich am Rhein zu einem Nachmittag der Inspiration, Zusammenarbeit und grenzübergreifenden Vernetzung zusammen.
Was können Sie erwarten?
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an deutsche und niederländische KMU, Projektpartnerinnen und Projektpartner sowie Unternehmerinnen und Unternehmer mit Interesse an Innovation und Kooperation.
Kurzes Programm:
Mehr
27. März 2025 13:42 - 16:30(GMT+01:00)
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Mit dem Slogan „Urban. Nachhaltig. Bio. – Bio-Pilze direkt aus deiner Stadt.“ begrüßt das Kölner Start-up Pilzling seine Webseitenbesucher und lädt zum Direkteinkauf oder der Nutzung des Online-Shops ein. Die …