Innovationspreis des Netzwerks ZENIT e. V. geht in die 12. Runde
Innovative Lösungen für digitalisierte Prozesse oder Geschäftsmodelle von und für KMU
Gesucht werden erfolgreich umgesetzte digitale Innovationen, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen voranbringen. Die Ausschreibung richtet sich an KMU, die mit neuen Lösungen Produktion, Prozesse oder Geschäftsmodelle nachhaltig verändert haben.
Bewerbungsfrist: 30. September 2025 Preisverleihung: 10. Februar 2026 um 18 Uhr bei ZENIT in Mülheim an der Ruhr Preisgeld: bis zu 10.000 €
Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in NRW, die eine innovative Lösung entwickelt und bereits erste Erfolge erzielt haben. Die Bewerbung erfolgt in Form einer maximal 5-seitigen Kurzdarstellung.
Was wird ausgezeichnet?
Prämiert werden digitale Innovationen, die:
erfolgreich in KMU eingeführt wurden,
nachweisbare Wirkung zeigen (z. B. Effizienzsteigerung, Umsatzwachstum, Nachhaltigkeit),
von Mitarbeitenden mitgetragen werden und
erste Markterfolge oder hohes Marktpotenzial aufweisen.
Bewertungskriterien
Eine Fachjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Vorstand des Netzwerks ZENIT e. V. bewertet die Einreichungen nach:
Innovationsgrad
Marktorientierung
Umsetzungserfolg
Agilität und Mitarbeitereinbindung
Schirmfrau ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRWFoto: @MWIKE NRW Nils Leon Brauer
Preise und Mehrwert
1. Platz: 10.000 € Preisgeld
2. Platz: 5.000 € Preisgeld
3. Platz: 2.500 € Preisgeld
Zusätzlich erhalten alle Finalisten:
professionelle PR-Unterstützung
nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit
einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im Netzwerk ZENIT e. V.
Hintergrund
Der Innovationspreis des Netzwerks ZENIT e. V. wird seit dem Jahr 2000 verliehen und steht jedes Mal unter einem neuen Motto. Ziel ist es, gute Praxis sichtbar zu machen, voneinander zu lernen und den Wirtschaftsstandort NRW zu stärken.
Jetzt bewerben!
Reichen Sie Ihre Kurzdarstellung bis spätestens 30. September 2025 ein und werden Sie Teil eines starken Innovationsnetzwerks!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Kurzbewerbung (maximal 5 DIN-A-4 Seiten in 12 pt) per Mail oder Post mit Angaben zu folgenden Aspekten:
Beschreibung des Produktionsprozesses oder Geschäftsmodells (Umsetzung, Kosten- und/oder Zeiteinsparung, Lerneffekte, Effizienzgrad)
Beschreibung der Innovation
Beschreibung der der Einführung (Akzeptanz, Qualifizierung)
Beschreibung der erzielten Erfolge (Umsatzsteigerung, Nachhaltigkeit, Verbesserung der Qualität, Eröffnung neuer Märkte)
Eingehende Bewerbungen werden vom ZENIT-Technologieberaterteam vorbewertet und an die Jury weitergeleitet, die über die interessantesten Wettbewerbsbeiträge entscheidet. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Jury
Juryvorsitzender
Prof. Dr. Oliver Koch Vizepräsident für Forschung und Transfer, Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr