Zeitenwende: „Operationsplan Deutschland“, Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand

20Feb.14:3018:00Zeitenwende: „Operationsplan Deutschland“, Herausforderungen und Chancen für den MittelstandPräventionsmaßnahmen für KMU vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen

Details der Veranstaltung

Spätestens seit dem aggressiven Überfall Russlands auf die Ukraine spüren wir die Auswirkungen von Krieg und zunehmenden geopolitischen Spannungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Internet befinden wir uns bereits im Cyberkrieg. Die eingeleitete Zeitenwende führt deshalb zu drastischen Veränderungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik und erfordert auch von der Wirtschaft Maßnahmen zur Krisenprävention und Resilienz.

Die Bundeswehr hat einen mehr als 1.000 Seiten starken, geheimen „Operationsplan Deutschland“ erarbeitet, der die zentralen militärischen Anteile der Landes- und Bündnisverteidigung in Deutschland mit den dafür erforderlichen zivilen Unterstützungsleistungen in einem Plan zusammenführt. Er trifft damit die planerische Vorsorge dafür, dass im Krisen- und Konfliktfall nach erfolgter politischer Entscheidung zielgerichtet und im verfassungsrechtlichen Rahmen gehandelt werden kann. In ihm werden Verfahren, Abläufe und Zuständigkeiten festgelegt, um gemeinsam mit anderen staatlichen und zivilen Akteuren Deutschland, dessen territoriale Integrität und seine Bürgerinnen und Bürger zu schützen und zu verteidigen sowie den Auf­marsch der alliierten Streitkräfte über und durch Deutsch­land an die NATO-Ostflanke sicherzustellen. Das Ziel ist die schnelle Handlungsfähigkeit über alle Ressort- und Ländergrenzen hinweg.

Hieraus ergibt sich auch eine Vielzahl an Fragen für jedes einzelne Unternehmen. Wie kann ich mich zum Beispiel als Logistikunternehmen darauf vorbereiten, wenn es zu einem Ausfall osteuropäischer LKW-Fahrer kommt? Wie stelle ich meine Produktion bei Strom- oder Energieausfällen sicher? Und wie kann ich mich gegen Cyber-Attacken schützen? Antworten und Informationen zum „Operationsplan Deutschland“ und möglichen Präventionsmaßnahmen auch für den Mittelstand gibt die Bundeswehr jetzt im Rahmen von Veranstaltungen an verschiedenen Standorten. Gleichzeitig bieten die notwendigen Investitionen in die Verteidigung auch mittelständischen Zulieferern z.B. aus dem Maschinenbau und der Automotive-Branche interessante Chancen.

Mit Vertretern des Landeskommandos NRW der Bundeswehr möchten wir Sie deshalb nicht nur über den „Operationsplan Deutschland“ informieren, sondern uns mit in dem Thema bereits erfahrenen Unternehmen über Präventionsmaßnahmen, Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen austauschen.

Agenda

14.30 Uhr Eintreffen und Registrierung der Gäste
15.00 Uhr Begrüßung
Thomas Eulenstein,
Vorstandsvorsitzender Netzwerk ZENIT e. V.
Jürgen Schnitzmeier
Geschäftsführer ZENIT GmbH
15.10 Uhr Keynote „Operationsplan Deutschland“ und Präventionsmaßnahmen für Unternehmen
Oberst Dirk Franke, Bundeswehr, Landeskommando NRW
15.40 Uhr CyberSecurity – was müssen Unternehmen umsetzen?
Britta Brisch, ASW NRW e. V
15.50 Uhr Chancen und Herausforderungen für ein KMU
Dr. Tanja Lindermeier-Kuhnke, GuS glass + safety GmbH & Co. KG
16.00 Uhr Moderierte Paneldiskussion
Moderation: Jürgen Schnitzmeier
16.30 Uhr Get-together mit bilateralen Gesprächen
ca. 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gilt das Datum der Anmeldung.

Mehr

Uhrzeit

20. Februar 2025 14:30 - 18:00(GMT+01:00)

Ort

ZENIT GmbH und Netzwerk ZENIT e. V.

Bismarckstraße 28

Other Events

Get Directions

Die Kommentare sind geschlossen.