Januar
Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland / NRW und Anforderungen an eine neue Bundesregierung Der Wirtschaftsstandort Deutschland steckt in einer konjunkturellen und
Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland / NRW und Anforderungen an eine neue Bundesregierung
Der Wirtschaftsstandort Deutschland steckt in einer konjunkturellen und strukturellen Krise. Auf Bundesebene gibt es keine Mehrheit für wirtschaftspolitische Maßnahmen und den Haushalt 2025. Stattdessen sind Neuwahlen für den 23. Februar angesetzt. Wahrscheinlich wird es bis zum Sommer dauern, bis sich eine neue Bundesregierung konstituiert hat. Also sechs Monate Stillstand oder gibt es davon unabhängige Stellschrauben für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?
Diskutieren Sie darüber mit uns und Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), beim digitalen ZENIT-Jahresauftakt 2025 zum Thema „Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland / NRW und Anforderungen an eine neue Bundesregierung“ am 20. Januar 2025 von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Der Jahresauftakt wird veranstaltet von der ZENIT GmbH als Innovations- und Transformationsagentur des Mittelstandes und des Landes NRW, sowie dem Netzwerk ZENIT e. V., dem Zusammenschluss von rd. 220 technologiestarken mittelständischen Unternehmen in NRW unter Vorsitz von Thomas Eulenstein, Geschäftsführer der KIMW MANAGEMENT GMBH, Lüdenscheid.
Referent:
Prof. Dr. Michael Hüther studierte Wirtschaftswissenschaften sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität of East Anglia in Norwich. 1990 wurde er im Fach Volkswirtschaft zum Dr. rer. Pol. promoviert. Als Direktor des IW wird er regelmäßig zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland befragt und gehört zu dem meistzitierten Ökonomen in Deutschland.
Mehr
20. Januar 2025 11:00 - 12:30(GMT+01:00)
22Jan.10:0014:00Grüne Woche Business Days 2025
Das NRW.Europa Team freut sich, die Grüne Woche Business Days 2025, organisiert von unseren Kolleginnen und Kollegen in Berlin-Brandenburg, zu unterstützen.
Die internationale Kooperationsbörse bietet Ihnen eine Plattform für die gezielte Suche nach passenden Geschäfts- und Projektpartnern der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Melden Sie sich jetzt an und maximieren Sie Ihre Messeteilnahme, indem Sie gezielt die globale Agrar- und Foodbusiness-Community während der Grünen Woche 2025 treffen.
Wann & Wo?
Auf der Grünen Woche: 22. Januar 2025 (vor Ort, Berlin)
Online: 14., 15., 29. & 30. Januar 2025
Maximieren Sie Ihre Vernetzungsmöglichkeiten auf der Grünen Woche!
Treffen Sie Akteure aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu den folgenden Themen:
Moderne Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie:
Die Anmeldung und Teilnahme an den Grüne Woche Business Days 2025 ist kostenfrei.
Mehr
22. Januar 2025 10:00 - 14:00(GMT+01:00)
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Februar
05Feb.9:0012:00Thementag: Zukunftsfähigkeit der Fahrrad-Branche in NRW
Wir laden zum praxisnahen Themenvormittag mit moderierten Impulsvorträgen ein. Als Folgeveranstaltung zu unseren Cycling Events, begrüßen wir Fahrrad- und Komponentenhersteller, Interessenverbände sowie die Professur für Verkehrswesen und Radverkehr.
Ziel ist es, zu Transformationsprozessen unter Einsatz innovativer Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle sowie Zirkularität zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden tauschen sich dazu über die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse sowie individuellen Lösungsansätze der sich rasant entwickelnden Fahrrad-Branche aus. Ein Lösungsbaukasten aus Fördermitteln, Netzwerken und der EEN Internationalisierungs-Plattform stehen darüber hinaus den Interessenten als Werkzeuge zur Verfügung.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Enterprise Europe Network statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Agenda
Mittwoch, 5. Februar 2025
10.00 Uhr: Welcome Coffee @ZENIT (Bismarckstr. 28, 45470 Mülheim a.d.Ruhr)
10.30 Uhr: Impulsvorträge + Runder Tisch
– kurze Begrüßung + Vorstellung der Teilnehmer |
12.30 Uhr: Netzwerk-Lunch
Kontaktieren Sie uns bei Rückfragen gern jederzeit!
Mehr
5. Februar 2025 9:00 - 12:00(GMT+01:00)
ZENIT GmbH
Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Vorträge zu den Themen „5 Fehler bei der Unternehmensnachfolge“ und „Wie Nachfolge auch ohne Familie langfristig gelingen kann – ein Fallbeispiel.“
Vorträge zu den Themen „5 Fehler bei der Unternehmensnachfolge“ und „Wie Nachfolge auch ohne Familie langfristig gelingen kann – ein Fallbeispiel.“
Mittwoch, 12.02.2025, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr – HYBRID
Gemeinsam mit unseren Netzwerkmitgliedern WERTBACH Nachfolgeberatung und der TRADINEO Gruppe laden wir Sie sehr herzlich zu unserer Impulsveranstaltung „Unternehmensnachfolge“ ein.
Globale Krisen, aber insbesondere auch der fortschreitende demografische Wandel sorgen dafür, dass viele Unternehmer auf der Suche nach einem Nachfolger für ihr Unternehmen sind. Dabei ist der Verkauf des eigenen Unternehmens nicht nur eine wirtschaftlich komplexe, sondern auch emotional behaftete Herausforderung, vor allem wenn es keine familieninterne Nachfolgelösung gibt.
Jonathan Dobrawa, WERTBACH Nachfolgeberatung, wird über Fallstricke, Herausforderungen und Chancen eines erfolgreichen Firmenverkaufs sprechen und auf vermeidbare Fehler hinweisen.
Tobias Zimmer, TRADINEO Gruppe, zeigt anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis auf, wie eine Nachfolge auch dann nachhaltig gelingen kann, wenn es keinen geeigneten Nachfolger in der Familie gibt. Dabei gewährt er konkrete Einblicke in Zahlen, Ablauf und Vertragsausgestaltung einer externen Nachfolge.
Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen.
Zur Person Jonathan Dobrawa: Jonathan Dobrawa gründete WERTBACH mit dem Ziel, eine ganzheitliche Nachfolgeberatung von Unternehmern für Unternehmer zu bieten. Zuvor prägte er über Jahre das internationale Wachstum einer Franchisekette, bei der er u.a. als Geschäftsführer der britischen Tochtergesellschaft tätig war. Als Head of M&A Consulting einer Beteiligungsgesellschaft befasste er sich dann intensiv mit dem Thema Nachfolge, dem er sich mit der Gründung der WERTBACH GmbH endgültig verschrieb.
Zur Person Tobias Zimmer: Tobias Zimmer ist selbst mittelständischer Mehrfach-Unternehmer und erwirbt mit der TRADINEO Gruppe Familienunternehmen, um diese im Rahmen einer Unternehmensnachfolge langfristig fortzuführen. Je nach individueller Situation der Unternehmen besetzt TRADINEO die vakante Geschäftsführerposition aus dem eigenen Talent-Netzwerk oder fördert die bestehende, zweite Führungsebene bei der Übernahme der Geschäftsführung.
Mehr
12. Februar 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Netzwerk ZENIT e. V. oder ZOOM