Wer verlässliche, geografisch nicht allzu weit entfernt liegende neue Zulieferbetriebe sucht, könnte in den baltischen Staaten fündig werden. Gemeinsam mit der deutsch-baltischen Handelskammer in Tallinn hatte das NRW.Europa-Team bei ZENIT im Oktober 2020 digitale B2B-Gespräche organisiert. An den rund 50 Gesprächen mit nordrhein-westfälischen Unternehmen nahmen acht estnische Unternehmen aus den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik sowie Prozessautomatisierung teil (Webseiten und Profile siehe unten). Wegen der positiven Erfahrungen sollen auch in Zukunft neue Kooperationen mit baltischen Unternehmen unterstützt werden.
Estland, Lettland und Litauen bieten sich als EU-Mitglieder für mögliche Kooperationen nicht nur wegen des gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraums an. Für erfolgreiche Partnerschaften sprechen auch:
- die Innovationskraft des Landes bei der Digitalisierung von Produktionsabläufen
- die sehr guten Vertriebskanäle im Baltikum sowie nach Skandinavien
- der hohe Grad an internationaler Verflechtung und die Offenheit der Bevölkerung
- das hohe Ausbildungsniveau, die Flexibilität und das Qualitätsbewusstsein der Beschäftigten
- die bürokratiearmen und schnellen Verwaltungsabläufe bei Unternehmensgründungen und
- die geographische Nähe und entsprechend kurze Lieferketten und -zeiten.
Die in die B2B-Gespräche eingebundenen acht estnischen Unternehmen sind bereits heute Zulieferer für namhafte globale Unternehmen, bieten sich aber auch als Partner für mittelständische Unternehmen an. Sie beliefern verschiedenste Branchen, u.a. aus den Bereichen Maschinenbau, Medizintechnik, Telekommunikation, Verteidigung, Lebensmittelindustrie, Automatisierungstechnik und Industrie 4.0, Landmaschinen, Verkehr, Energie, Antriebstechnik und Messtechnik.
HANZA Mechanics Tartu AS Profil Hanza
Interconnect Product Assembly AS Profil Interconnect (IPA)
Note Pramu OÜ Profil Note Pramu
Wer Kontakt zu einem der Unternehmen sucht oder generell an Kooperationen mit der baltischen Wirtschaft interessiert ist, wird vom ZENIT-Internationalisierungsteam unterstützt.
Kontakt
- Fördermittel
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Netzwerk ZENIT e.V.
- Technologien
- Zirkuläre Wertschöpfung