ZIM-International: Erste gemeinsame Ausschreibung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich

ZIM-International: Erste gemeinsame Ausschreibung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich

Die Aussichten für die Förderung internationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand sind gut. Einen Überblick über die aktuell laufenden und geplanten bilateralen Ausschreibungen gibt es immer aktuell auf der ZIM-Webseite. Erstmalig findet sich dort auch eine Ausschreibung mit Projekte zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Wer generell an einer ZIM-Förderung interessiert ist, ist beim ZENIT-Förderteam an der richtigen Adresse. Foto: Adobe Stock

Um die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem Ausland zu erleichtern, hat das Bundeswirtschaftsministerium mit mehreren Ländern Vereinbarungen zur gemeinsamen Innovationsförderung für den Mittelstand getroffen und grenzüberschreitende Ausschreibungen initiiert. Bereitgestellt werden die Fördermittel jeweils aus den nationalen Programmen – für die deutschen Partner aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das für transnationale Kooperationen einen um bis zu 10 Prozent erhöhten Fördersatz vorsieht.

ZENIT-Experte Dr. Karsten Lemke weiß, warum die Chancen auf eine Projektförderung gut sind: „Es gibt kein gesondertes Budget für ZIM-International. Die deutschen KMU erhalten Geld aus dem Topf für ZIM-Kooperationsprojekte und die ausländischen Partner aus ihren jeweiligen Ministerien. Und da gibt es laut dem Projektträger AIF noch Luft.“

Die aktuelle Ausschreibung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich bietet viele Potenziale, denn es ist eine der größten Volkswirtschaften Europas und für Deutschland ein wichtiger Handelspartner. Deutschland war im Jahr 2021 der zweitwichtigste Handelspartner im Waren- und Dienstleistungsbereich; das Vereinigte Königreich stand seinerseits auf Rang 10 der deutschen Handelspartner. Zu den technischen Kernbranchen gehören unter anderem Finanzdienstleistungen, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen sowie Information und Kommunikation.

Anträge für innovative FuE-Projekte mit Kooperationspartnern aus dem Vereinigten Königreich können ab sofort und bis zum 7. Juni 2023 eingereicht werden.

Quelle: u.a. ZIM-Newsletter Februar 2023

Weitere Informationen zur Ausschreibung mit dem Vereinigten Königreich  

Auch das ZENIT-Förderteam informiert über ZIM-Potenziale – egal ob Einzelförderung, Netzwerkprojekt oder internationales Vorhaben.

ZENIT-Kontakt

Dr. Karsten W. Lemke
Dr. Karsten W. Lemke Dipl.-Chemiker
  • Internationalisierung
  • Life Sciences
  • Technologien
  • ZIM-Netzwerke
Sabine Widdermann
Sabine Widdermann Dipl.-Math.
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Technologien
  • ZIM-Netzwerke