Wer praktische Handlungsanleitung für einen gelungenen Restart sucht, kann dies in einem ganztägigen Workshop tun, der an gleich zwei Terminen (23. September und 30. September 2020) bei ZENIT in Mülheim an der Ruhr stattfindet. Dafür gewonnen werden konnte Torsten Laufenberg, der das Thema mit großer Resonanz bereits im Mai als Online-Angebot aufbereitet hatte. Im Workshop steht jetzt die praktische Anwendung der Methoden und Instrumente im Fokus. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden verschiedene Szenarien entwickelt und die damit verbundenen Herausforderungen und Handlungsfelder identifiziert. Unternehmen schaffen damit die Basis, um auch bei unsicheren Zukunftsaussichten handlungsfähig zu bleiben.
Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Die größte Herausforderung steht aber noch bevor: der schrittweise Restart in eine ungewisse Zukunft. Um sich auf diese vorzubereiten und die Risiken, aber auch die darin liegenden Chancen zu kennen, müssen Unternehmen in Szenarien denken. Wie aber entwickelt ein Unternehmen die für sie Richtigen? Wie analysiert man den Einfluss auf sein Geschäft und leitet die richtigen strategischen Maßnahmen ab? Im Workshop zeigen wir, wie diese Fragen mit einfachen Instrumenten systematisch beantwortet werden können. Er vermittelt nicht nur die methodischen Grundlagen, sondern zeigt auch die konkrete Anwendung an praktischen Beispielen, die gemeinsam durchgespielt werden.
Inhalte:
- Grundlagen für die Szenario-Analyse – Unterscheidung von Trends und Kernunsicherheiten
- Entwicklung und Priorisierung von Szenarien
- Analyse des Einflusses auf das Geschäftsmodell
- Erkennen von Chancen und Risiken
- Ableitung und Priorisierung von Herausforderungen und Handlungsfeldern
Uhrzeit | Agenda |
---|---|
09:00 Uhr | Begrüßung, Ziele & Vorgehen |
09:20 Uhr | Vorstellung Geschäftsmodell des Beispielsunternehmen |
10:00 Uhr | Szenario-Entwicklung 1 – Sammlung Bewertung & Auswahl wesentlicher Einflussfaktoren |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Szenario-Entwicklung 2 – Aufstellen des Szenario-Portfolios und Beschreibung ausgesuchter Szenarien |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Impact-Analyse 1 – Identifizierung des Impacts ausgesuchter Szenarien auf das Geschäftsmodell |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Impact-Analyse 2 – Ableitung von Herausforderungen und Handlungsfeldern |
16:45 Uhr | Zusammenfassung, Klärung offener Fragen |
Ca. 17:15 Uhr | Ende des Workshops |
Kosten
• 249 EUR (inkl. Mittagessen) für Mitglieder des Netzwerk ZENIT e.V.
• 449 EUR (inkl. Mittagessen) für alle anderen TeilnehmerInnen
Die Angaben verstehen sich zzgl. MwSt.
Die Teilnahme ist auf jeweils zwölf Personen beschränkt.
Hintergrund
Torsten Laufenberg ist Mitglied im Netzwerk ZENIT e.V. und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmen und dem Coaching von Führungskräften in strategischen Veränderungsprozessen und Krisensituationen. Er ist Gründer und Inhaber der Laufenberg Consulting (Köln) sowie Program Director Management & Strategy der Management School St. Gallen.
Der Workshop ist auch als firmeninterne Veranstaltung buchbar und auf individuelle Bedürfnisse und Fragestellungen anpassbar. Die praktischen Anwendungen erfolgen anhand aktueller Fälle aus der jeweiligen unternehmerischen Praxis.
Anmeldung für den 23. September 2020
Anmeldung für den 30. September 2020