Mit der Bekanntmachung von Horizont Europa, des neuen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation der Europäischen Union, startet auch die Förderung im Europäischen Innovationsrat (EIC) in die nächste Runde. Dazu und zu den Fördermöglichkeiten für Wirtschaft und Wissenschaft im Cluster 6 in Horizont Europa bietet das NRW.Europa-Team bei ZENIT im Auftrag des NRW-Wissenschaftsministeriums zwei Webinare an.
Am 29. November informieren wir gemeinsam mit den Nationalen Kontaktstellen EIC Accelerator und EIC Pathfinder im Rahmen unseres Webinars „Der EIC in Horizont Europa – Förderprogramme des Europäischen Innovationsrats in Horizont Europa„ über die Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten des EICs zu informieren und bieten die Möglichkeit in den Austausch zu treten. Die Förderprogramme des EIC decken die gesamte TRL Spanne ab. In EIC Pathfinder Projekten arbeiten bei sehr niedrigen TRL in erster Linie Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen – oft auch gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen. Im EIC Accelerator sind ab TRL 6 ausschließlich hochinnovative Unternehmen mit disruptiven Technologieansätzen förderfähig. Start-ups können sich an allen EIC Instrumenten beteiligen. Mehr dazu erfahren Sie im knapp einstündigen Webinar.
Der European Green Deal ist eine der Prioritäten europäischer Politik. Seine Zielsetzungen sind ambitioniert. Die Umsetzung erfolgt auf verschiedenen Wegen. Die Förderung von Forschung und Innovation ist dabei ein wesentlicher Aspekt der Umsetzung des Green Deals. Im Mittepunkt steht dabei das Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation, Horizont Europa. Im Webinar „Fördermöglichkeiten für Wirtschaft und Wissenschaft im Cluster 6 in Horizon Europe: unterwegs mit Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und dem Green Deal„ am 8. Dezember informieren wir gemeinsam mit der Nationalen Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt über Horizont Europa und den Beteiligungsmöglichkeiten im Portfolio des Clusters 6: Biodiversität, umweltfreundliche Lebensmittelsysteme, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie, saubere und verschmutzungsfreie Umwelt, Klimamaßnahmen an Land, den Ozeanen und Gewässern, Resiliente gesunde und grüne Gemeinden und Unterstützung des EU Green Deals. Angesprochen sind FuI-Akteure mit Berührungspunkten zu Umweltwirtschaft, Ökoinnovation, Bioökonomie, Energie- und Ressourceneffizienz, aber auch Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – sowohl von der Anbieter- als auch der Anwenderseite.
Weitere Informationen und Anmeldung
ZENIT/NRW.Europa Kontakt:
- Fördermittel
- Innovationen
- Internationalisierung
- ZIM-Netzwerke