Digitale Transformation durch hybride Geschäftsmodelle - Transfer-Veranstaltung des BMBF-Projektes AnGeWaNt
Details der Veranstaltung
Im Projekt AnGeWaNt haben drei produzierende Unternehmen ihr bestehendes Produktangebot im Sinne der hybriden Wertschöpfung um digitale Zusatzdienstleistungen erweitert. Auf der Veranstaltung stellen die Unternehmen die entstandenen Geschäftsmodelle
Details der Veranstaltung
Im Projekt AnGeWaNt haben drei produzierende Unternehmen ihr bestehendes Produktangebot im Sinne der hybriden Wertschöpfung um digitale Zusatzdienstleistungen erweitert. Auf der Veranstaltung stellen die Unternehmen die entstandenen Geschäftsmodelle vor und berichten von ihren Erfahrungen.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie im eigenen Unternehmen hybride Geschäftsmodelle einführen können. Dazu präsentiert ZENIT die im Projekt erprobten Workshop-Konzepte zur Geschäftsmodellentwicklung. Darauf aufbauend stellt das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft – vor, wie Unternehmen ihre Arbeitsweisen und Strukturen an die neuen Anforderungen anpassen können. Thematisiert werden zum Beispiel die Erstellung eines Umsetzungsplans zur Erreichung der Digitalisierungsziele sowie die Ermittlung neuer Kompetenzbedarfe.
Auch widmen wir uns der Frage, wie hybride Geschäftsmodelle technisch realisiert werden können. Neben den Unternehmen gibt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Auskunft, wie privatwirtschaftliche digitale Dienstleistungen mit staatlichen oder anderen privatwirtschaftlichen Angeboten verknüpft werden können. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Agenda
10:00 Uhr | Begrüßung Michael Guth, ZENIT GmbH / Dr. Tim Jeske, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. |
10:10 Uhr | Digitale Transformation und Möglichkeiten hybrider Geschäftsmodelle Michael Guth, ZENIT GmbH |
10:30 Uhr | Vorstellung der hybriden Geschäftsmodelle „Glascontainer“ und „Bagger Co-Pilot“ Stefan Sparwel, Kinshofer GmbH |
10:45 Uhr | Methoden zur Entwicklung und Konkretisierung von Geschäftsmodellen Dr. Bernhard Iking, ZENIT GmbH |
11:00 Uhr | Vorstellung des hybriden Geschäftsmodells „Waagen in Baumaschinen“ Wolfgang Holtermans, Pfreundt GmbH |
11:15 Uhr | Digitale Transformation hoheitlicher Aufgaben am Beispiel des Eichwesens Dr. Alexander Oppermann, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) |
11:30 Uhr | Pause |
11:45 Uhr | Von der Geschäftsmodellidee zur Umsetzung • Umsetzungsplanung • Erfahrungen der Unternehmen Veit Hartmann, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. |
12:05 Uhr | Die Umsetzung der Geschäftsmodellidee absichern • Veränderungen durch Hybridisierung erfassen • Neue Anforderungen meistern • Erfahrungen der Unternehmen Nicole Ottersböck, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. |
12:45 Uhr | Vorstellung des hybriden Geschäftsmodells „Liftkran“ Klaus Helming, Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH |
13:00 Uhr | Vorstellung von kommenden Ausschreibungen Dr. Albena Spangenberg, Projektträger Karlsruhe |
13:15 Uhr | Unterstützung für Ihren digitalen Transformationsprozess Michael Guth, ZENIT GmbH |
Anmeldung
Hier gehts zur Online Anmeldung. Bitte melden Sie sich bis zum 21. Januar 2022 an.
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage findet die Veranstaltung digital via ZOOM statt.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L17B055) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Mehr
Uhrzeit
(Mittwoch) 10:00 - 14:00
Ort
digital über Zoom