Partnerschaften
Alleine können wir so wenig erreichen, gemeinsam können wir so viel erreichen.
Helen Adams Keller (1880 – 1968),
amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin
ZENIT ist in unterschiedlichen Verbänden und Vereinen aktiv. Dank dieser Mitgliedschaften/Partnerschaften sind wir breit aufgestellt.
ZENIT ist Mitglied im AiF InnovatorsNet. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk aus Unternehmen, Start-ups, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbänden, die nach Innovation streben.
Unsere Motivation / Unser Nutzen: Netzwerke leben von dem Austausch untereinander und dienen der gegenseitigen Information und Kooperationen. Das AiF InnovatorsNet dient dem Austausch zu allen Themen rund um Innovation und Förderung, aber auch dem Zugang zu Branchentrends oder praxisrelevanten Fortbildungen.
Dipl.-Ing. Raum- und Stadtplanung
- Controlling
- Fördermittel
- Innovationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
ZENIT ist Mitglied im Deutschen Verband für Technologietransfer und Innovation e.V. mit Sitz in Berlin, einem Zusammenschluss öffentlicher und privater Innovations- und Technologieberater, die über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind.
Unsere Motivation / Unser Nutzen: Der DTI ist Interessenvertretung für mittelständische Beratungsinstitutionen und zugleich Plattform für einen breiten Erfahrungs- und Informationsaustausch. Diskutiert werden sowohl Ansätze zur Verbesserung der eigenen Beratungsqualität, als auch neueste Entwicklungen in der Innovationsförderung auf Ebene der betreffenden Bundesministerien.
- Internationalisierung
- Technologien
- ZIM-Netzwerke
ZENIT ist Unterstützer der Vernetzungsplattform Fin.Connect.NRW. Unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW haben sich Kooperationspartner der Finanz-, Kredit- und Versicherungswirtschaft und die IHKen in NRW zusammengeschlossen um die Finanzierung der Transformation der NRW-Wirtschaft voranzutreiben, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und Projekte anzustoßen.
Unsere Motivation / Unser Nutzen: Als Innovations- und Technologietransferagentur des Mittelstandes und des Landes NRW ist es uns ein wichtiges Anliegen, das der Mittelstand in NRW die Herausforderungen der Transformation und Ihre Finanzierung erfolgreich bewältigt.
Dipl.-Soz.-Wiss.
- Fördermittel
- Innovationen
- Marketing
ZENIT ist Mitglied im Spitzencluster für industrielle Innovationen e.V. . Das Innovationscluster SPIN schafft neue Allianzen aus Industrie, Energiewirtschaft, Digitaltechnologie und anwendungsorientierter Forschung, um NRW und speziell die Metropolregion Ruhr im weltweiten Wettbewerb neuer Technologien erfolgreich zu positionieren. SPIN konzentriert sich mit seinen 14 Mitgliedern und laufenden Forschungsprojekten mit einem Volumen von über 20 Mio € auf die Entwicklung klimafreundlicher Technologien, Verfahren und Produkten zur erfolgreichen Transformation der Industrie. ZENIT bringt nicht nur seine Nähe zum Mittelstand, sondern auch seine Kompetenz in der Fördermittelberatung ein.
ZENIT -Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier arbeitet im Vorstand von SPIN mit, Sabine Widdermann, Netzwerkmanagerin bei ZENIT, im Innovationsmanagement bei SPIN.
Dipl.-Soz.-Wiss.
- Fördermittel
- Innovationen
- Marketing
ZENIT ist Mitglied im VWE NRW e.V. dem Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften in NRW. In dem Dachverband sind die rd. 85 privatrechtlich organisierten Wirtschaftsförderungen des Landes organisiert.
Unsere Motivation / Unser Nutzen: Die Wirtschaftsförderungen sind erste Ansprechpartner aller Unternehmen und insbesondere der KMUs in den Städten und Kreisen in NRW. Insofern sind sie für ZENIT Bindeglied zu den Unternehmen und Partner in Projekten, wie zum Beispiel EEN/NRW.Europa, für gemeinsame Veranstaltungen, Sprechtage und Aktivitäten. Als Innovations- und Europaagentur bietet ZENIT den Wirtschaftsförderungen umgekehrt Unterstützung und Netzwerke in die Landes-, Bundes- und EU-Organisationen und Institutionen.
Dipl.-Soz.-Wiss.
- Fördermittel
- Innovationen
- Marketing
Zertifizierung
Qualität beginnt damit, die Zufriedenheit des Kunden in das Zentrum des Denkens zu stellen.
John F. Akers (*1934),
amerikanischer Topmanager, bis 1993 Vorstandsvorsitzender von IBM
Qualitätsmanagement
Leitlinie für die Mitarbeiter ist die Qualitätspolitik der ZENIT GmbH. Im Mittelpunkt der Qualitätspolitik stehen unsere Kunden, für die wir Dienstleistungen erbringen, die ihren Anforderungen und Erwartungen jetzt und auch künftig entsprechen. Besonderen Wert legen wir dabei auf die
- Kundenorientierung
- Zielgerechte Führung
- Einbindung und Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Prozess- und Ergebnisorientierung
- Betrachtung von Chancen und Risiken
- Kontinuierliche Verbesserung
Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung wird das Feedback unserer Kunden in den Projekten und Prozessen aufgenommen und genutzt, um die Prozesse und das Service- und Dienstleistungsangebot zu verbessern.
Mit der Zertifizierung des QM-Systems verbindet die ZENIT GmbH die Zielstellung, qualitativ hochwertige Dienstleistungen anzubieten und diese im Sinne der Kundenerwartungen zu erbringen. Das Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2015 ist zertifiziert durch die ESC Cert GmbH.
Download Zertifikat Qualitätsmanagement (November 2021)
Rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail oder über die sozialen Medien.
QM-Beauftragte der ZENIT GmbH:
- Internationalisierung
- Marketing
- Nachhaltigkeitsmanagement
- QM-Beauftragte