Expansion in neue Märkte: Notfallsoftware EmergencyEye®

Expansion in neue Märkte: Notfallsoftware EmergencyEye®

Aus einem tragischen Ereignis geboren, expandiert die Corevas GmbH & Co. KG mit der EmergencyEye®-Technologie in neue Märkte. Erweitert wird dabei momentan nicht nur das Produktportfolio. Auch an der Unternehmensentwicklung in Richtung Industrie wird gearbeitet. In beiden neuen Feldern gilt: „Transparenz, wenn es darauf ankommt!“. Begleitet wird sie dabei vom NRW.Europa-Team bei ZENIT.

Nach einem dramatischen Unfall seiner Eltern Günter Huhle und Carola Petri hatte Viktor Huhle 2016 die zündende Idee zu EmergencyEye. Das in Grevenbroich ansässige und von seinen Eltern gegründete Start-up Corevas fokussiert seitdem auf die Entwicklung der Software zur Verbesserung der Notfallkommunikation. „Langfristig können damit vermutlich Tausende von Menschenleben gerettet werden“, so Geschäftsführerin Carola Petri. Für EmergencyEye interessieren sich mittlerweile Notrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die EmergencyEye-Technologie ermöglicht es, bei Bedarf auf notwendige Daten und Funktionen der Smartphones Anrufender nach deren Zustimmung zuzugreifen. Eine Vorinstallation auf dem Smartphone ist nicht erforderlich und eine bestehende Telefonverbindung bleibt unangetastet. Sie verbindet den Nutzer mit den meisten Smartphones über alle Mobilfunknetze und ermöglicht eine Kommunikation ohne Sprachbarrieren, eine bessere Lagebeurteilung und Diagnose durch ein Live-Video, eine schnellere, punktgenaue und dauerhafte Ortung und eine bildunterstützte Anleitung und Begleitung der Betroffenen.

Nachdem die Technologie zunächst für den Einsatz in der Notfallkommunikation entwickelt wurde und dort bereits in zahlreichen Notrufleitstellen zum Einsatz kommt, expandiert das Unternehmen nun in verschiede Bereiche der Industrie. Abgeschlossen wurden bereits Verträge mit der Schweizer Post, der Rheinenergie und zuletzt mit Evonik.

Die extra für die Industrie entwickelten Funktionen, wie die Fotodokumentation und Cursor-Funktion werden nun von Führungs-, Krisen- und Katastrophenstäben und Aufsichtsbehörden für Fälle besonderer Einsatz- und Großschadenslagen zur Lageerkundung nachgefragt. Unter dem Namen EmergencyEyeCOMMAND, kurz COMMAND, gibt es seit kurzem eine Lösung für Entscheider in den behördlichen Einrichtungen zur Krisenbewältigung.

Erfolgreich bei Partnersuche, Fundraising und Internationalisierung

Das NRW.Europa-Team bei ZENIT unterstützt Corevas seit 2017. So wurde der IT-Entwicklungspartner auf einer internationalen Matching-Veranstaltung gefunden und auch erfolgreich Förderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums und im EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 eingeworben. Der regelmäßige Austausch umfasst aber nicht nur die Beratung und Unterstützung beim Thema Fördermöglichkeiten, sondern auch die weitere Entwicklung des Unternehmens.

Während der Corona-Krise hat sich das Unternehmen zu einem KMU entwickelt, ist ISO 9001 zertifiziert, hat erfolgreich das Präqualifikationsverfahren durchlaufen, ist aktiv im Bundesverband IT-Mittelstand Deutschland, Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit (BSI) und zertifiziert als Anbieter von Software “Made and hosted in Germany”.

Kürzlich erhielten die Grevenbroicher mit Unterstützung des NRW.Europa-Teams eine weitere Förderung im Bereich der Einbindung künstlicher Intelligenz und Maschinellen Lernens in die Krisenkommunikation. Gemeinsam mit einem Konsortium führender wissenschaftlicher Einrichtungen und Unternehmen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz befindet man sich außerdem gerade in einem Bewerbungsverfahren im BMWi-Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“.

blank

„Durch das Enterprise Europe Network und das NRW.Europa-Team hatten wir nicht nur einen jumpstart für die Entwicklung von EmergencyEye, sondern sind durch die Beratung und Unterstützung in Rekordzeit zu einem KMU gewachsen. Jetzt sehen wir der Erweiterung unseres Portfolios durch COMMAND und einer weiteren Internationalisierung in die Schweiz und Österreich entgegen.“
Prof. Dr. med. Günter Huhle, Hauptgesellschafter, Dipl.Des. Carola Petri, geschäftsführende Gesellschafterin und Viktor Huhle, BSc Gründer von EmergencyEye.

Unternehmenswebseite

Jürgen Schnitzmeier
Jürgen Schnitzmeier Geschäftsführer
Dipl.-Soz.-Wiss.
  • Fördermittel
  • Innovationen
  • Marketing
Hans H. Stein
Hans H. Stein Geschäftsführer
Dipl.-Volkswirt
  • Internationalisierung
Bernd Meyer
Bernd Meyer Prokurist
Dipl.-Ing. Raum- und Stadtplanung
  • Controlling
  • Fördermittel
  • Innovationen
  • Nachhaltigkeitsmanagement
Christina Kalusche
Christina Kalusche Kauffrau für Bürokommunikation
  • Assistenz der Geschäftsführung
  • Controlling
Domenika Ahrens
Domenika Ahrens B.A.
  • Administration
  • Personalwesen
Nazan Aynur
Nazan Aynur B.A.
  • Fachkräftesicherung
  • Internationalisierung
Dr. Uwe Birk
Dr. Uwe Birk Dipl.-Ing.
  • Fördermittel
  • Technologien
  • Wasserstoff
Dr. Christian Bobisch
Dr. Christian Bobisch Dipl.-Phys.
  • 3D-Druck
  • Fachkräftesicherung
  • Technologien
  • ZIM-Netzwerke
Johannes Böhmer
Johannes Böhmer Dipl.-Pol.
  • Fachkräftesicherung
  • Internationalisierung
Maik Bohne
Maik Bohne Dipl. Betriebsw. (FH)
  • Marketing
Anna Katharina Bonnemann
Anna Katharina Bonnemann
  • Auszubildende
Stefan Braun
Stefan Braun Dipl.-Ing.
  • Künstliche Intelligenz
  • Technologien
  • ZIM-Netzwerke
Marcus Collier-Wright
Marcus Collier-Wright MEng
  • Fördermittel
  • Internationalisierung
  • Start-ups
  • Technologien
Anna Dieckmann
Anna Dieckmann M. A.
  • Fördermittel
  • Internationalisierung
Zeljko Dobric
Zeljko Dobric
  • Administration
  • Arbeitssicherheit
  • Facility Management
Andrea Dohle
Andrea Dohle
  • Internationalisierung
  • Marketing
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • QM-Beauftragte
Jennifer Dörseln
Jennifer Dörseln
  • Internationalisierung
  • Marketing
Alexander Eickhoff
Alexander Eickhoff M.Sc, M. A.
  • Digitalisierung
  • Innovationen
  • Start-ups
Jovana Fa Tomić
Jovana Fa Tomić M. A.
  • Internationalisierung
  • Nachhaltigkeitsmanagement
Arabella Fenske
Arabella Fenske
  • Administration
Katharina Fuchs
Katharina Fuchs
  • Internationalisierung
  • Marketing
Gabriele Gegner
Gabriele Gegner
  • Administration
Adina Golombeck-Tauyatswala
Adina Golombeck-Tauyatswala B.A.
  • Internationalisierung
  • Start-ups
Michael Guth
Michael Guth Dipl. Oec.
  • Digitalisierung
  • Innovationen
Dr. Bernhard Iking
Dr. Bernhard Iking Dipl.-Volksw.
  • Fördermittel
  • Innovationen
Susanne Jakobs
Susanne Jakobs M.A.
  • Fachkräftesicherung
  • Internationalisierung
Dr. Bernd Janson
Dr. Bernd Janson Dipl.-Volksw.
  • Fördermittel
  • Internationalisierung
Agnieszka Kaminska-Swiat
Agnieszka Kaminska-Swiat M.Sc.; M.A.
  • Internationalisierung
Ekaterina Karpushenkova
Ekaterina Karpushenkova
  • Internationalisierung
Dr. Mark Kaspers
Dr. Mark Kaspers Dipl.-Phys.
  • Digitalisierung
  • Innovationen
  • Technologien
Petra Klimczak
Petra Klimczak
  • Administration
  • Empfang
Doris Klinksiek
Doris Klinksiek
  • Administration
  • Datenpflege
  • Empfang
Birgit Kornfeld
Birgit Kornfeld
  • Internationalisierung
  • Marketing
André Küsters
André Küsters M.Sc.
  • Fördermittel
  • ZIM-Netzwerke
Dr. Karsten W. Lemke
Dr. Karsten W. Lemke Dipl.-Chemiker
  • Internationalisierung
  • Technologien
  • ZIM-Netzwerke
Teresa Mazza
Teresa Mazza
  • Buchhaltung
Claudia Mühlenfeld
Claudia Mühlenfeld Dipl.-Soz.-Wiss.
  • Fachkräftesicherung
  • Internationalisierung
Anne Müngersdorff
Anne Müngersdorff Rechtsanwältin
  • Innovative Beschaffung
  • Internationalisierung
Michael Nolden
Michael Nolden Dipl.-Ing.
  • Fördermittel
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Netzwerk ZENIT e.V.
  • Technologien
  • Zirkuläre Wertschöpfung
Vivien Obervoßbeck
Vivien Obervoßbeck
  • Administration
  • Buchhaltung
  • Vertragsmanagement
Michael Paarmann
Michael Paarmann Dipl. Lab. Chem.
  • Administration
  • Digitalisierung
  • Fördermittel
  • Nachhaltigkeitsmanagement
Astrid Pauli
Astrid Pauli Dipl.-Betriebsw.
  • Internationalisierung
  • Start-ups
Sergej Paveliev
Sergej Paveliev M.A.
  • Fördermittel
  • Innovationen
  • Internationalisierung
  • Nachhaltigkeitsmanagement
Doris Scheffler
Doris Scheffler Dipl.-Oec.
  • Fördermittel
  • Innovative Beschaffung
Patrick Schindler
Patrick Schindler
  • Administration
Tim Schüürmann
Tim Schüürmann M. A.
  • Fördermittel
  • Innovationen
  • Internationalisierung
  • ZIM-Netzwerke
Cornelia Schwizer
Cornelia Schwizer M. A.
  • Fördermittel
  • Innovationen
  • Internationalisierung
Marcel Spill
Marcel Spill B.A.
  • Innovationen
  • Internationalisierung
Anneliese Spill
Anneliese Spill Dipl. Oec.
  • Administration
  • Personalwesen
  • Projektabrechnung
Simone Stangier
Simone Stangier
  • Marketing
  • Netzwerk ZENIT e.V.
  • ZIM-Netzwerke
Gregor Stolarczyk
Gregor Stolarczyk B.A.
  • Internationalisierung
  • Nachhaltigkeitsmanagement
Rim Stroeks
Rim Stroeks
  • Innovationen
  • Internationalisierung
Ursula Ujma
Ursula Ujma
  • Fachkräftesicherung
  • Innovationen
  • Marketing
Alexandra Veit
Alexandra Veit Dipl.-Betriebsw.
  • Digitalisierung
  • Fachkräftesicherung
  • Innovationen
Anja Waschkau
Anja Waschkau Dipl.-Soz.-Wiss.
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Benno Weißner
Benno Weißner Dipl.-Geogr.
  • Fördermittel
  • Innovationen
  • Internationalisierung
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Start-ups
Sabine Widdermann
Sabine Widdermann Dipl.-Math.
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Technologien
  • ZIM-Netzwerke
Claudia Witte-Martinez
Claudia Witte-Martinez Dipl.-Übs.
  • Internationalisierung
Sabrina Wodrich
Sabrina Wodrich staatl. anerk. Übersetzerin
  • Internationalisierung
  • Nachhaltigkeitsmanagement