Studie zu Nachhaltigkeit: Thema wird immer wichtiger in der Wirtschaft

Studie zu Nachhaltigkeit: Thema wird immer wichtiger in der Wirtschaft

Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt voran. Das zeigen die Ergebnisse des Sustainability Transformation Monitors 2023, einer breit angelegten Befragung von Unternehmen in Deutschland. Für immer mehr Unternehmen werden konkrete Nachhaltigkeitsziele, die CO2-Bilanzierung oder auch Biodiversität immer wichtiger. Es gibt aber auch zahlreiche Hemmnisse auf dem Weg. Foto: Adobe Stock

80 Seiten hat die kostenlose Broschüre, zu deren Autoren Expertinnen und Experten der Bertelsmannstiftung, Mercator Stiftung, Universität Hamburg und Peer School for Sustainable Development gehören.

Aufgestellt sind 7 Kernthesen:

  1. Nachhaltigkeit ist – trotz Krisen – noch wichtiger geworden und ins Zentrum der Unternehmenssteuerung gerückt
  2. Bei der Umsetzung in allen Unternehmensbereichen und bei der Übersetzung in konkrete Prozesse und Ziele hapert es teilweise noch.
  3. Um ökologische und soziale Nachhaltigkeit in die konsequente Umsetzung zu bringen, braucht es die richtige Governance in den Unternehmen. Hier gibt es noch Aufholbedarf.
  4. Die junge Generation ist der wichtigste Treiber der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft.
  5. Knappe Ressourcen, fehlende Kompetenzen und eine mangelnde Definition von Zielen sind die größten Hürden bei der Nachhaltigkeitstransformation. Und: Komplexität der regulatorischen Rahmenbedingungen, Schwierigkeiten bei der Zusammenführung von Daten und mangelnde Digitalisierung sind Hürden bei der Berichterstattung.
  6. Beim Zusammenwirken von Real- und Finanzwirtschaft gibt es noch großes Entwicklungspotenzial, z. B. beim Thema Impact Investing.
  7. Der Dialog zwischen Real- und Finanzwirtschaft ist noch nicht optimal ausgestaltet, u. a. mangelt es an einer konsequenten Überprüfung von Zielerreichung.

Quellen: idw online, Studie
Download Broschüre (pdf)

ZENIT-Expertise

Wer Fragen zum Thema Nachhaltigkeit hat, ist bei ZENIT an der richtigen Adresse. Hier kennt man die spezifischen Förderprogramme und hat als Basis für den Beratungseinstieg einen Circular Economy Online-Check entwickelt. Darauf aufbauend entstehen kundenspezifische Lösungen: Entweder produktionsspezifisch im Hinblick auf Ressourcenoptimierung und Innovationsprozesse oder – breiter gefasst – mit Blick auf das Geschäftsumfeld und Aspekte der Nachhaltigkeit und Transformation.

  • Einstieg über einen einfachen Circular Economy Online-Check
  • Informationen und Sensibilisierung zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen und Methoden
  • Individuelle Orientierungsberatungen und Relevanzprüfung
  • Nachhaltigkeitsbezogene Technologie- und Innovationsberatung

ZENIT/NRW.Europa-Kontakt

Tim Schüürmann
Tim Schüürmann M. A.
  • Fördermittel
  • Innovationen
  • Internationalisierung
  • ZIM-Netzwerke