Sitemap Seiten About us Anmeldung zur Impulsveranstaltung: Digitaler Vertrieb am 22.03.2023, 16.00 Uhr Anmeldung: Digitale Lunchtime-Veranstaltung: ChatGPT ist in aller Munde – was ChatGPT kann und Anwendungsbeispiele , 20.03.2023 Contact Datenschutzerklärung Digitalisierung Dschungelführer Erfolgsgeschichten Fachkräftesicherung Fördermittel Funding Gesellschafter Impressum Innovationen Innovationsberatung/Technologietransfer Innovationspreis Innovationspreis 2017/2018 Innovationspreis 2019/2020 Innovationspreis 2021/2022 Internationalisierung Internationalisierungsberater (m/w/d) Jobs Kontakt Kunden Kundenstimmen Life Science Mission Mitglieder Mitgliederversammlung 2023 des Netzwerks ZENIT e.V. Nachhaltigkeit Netzwerk- und Projektmanagement Netzwerke Neuigkeiten News NRW and Europe Öffentliche Beschaffung Organigramm Partnerschaften & Zertifikate Presse Projekte Publikationen Sitemap Start-ups Start-ups Startseite Strategic innovation consulting Team Technologien Über das Netzwerk Über uns Veranstaltungen Videos Vorstand ZENIT international ZENIT Newsletter Beitragsnavigation News „Knowledge for Growth” mit Matchmaking-Event „Mädchen mögen MINT“: Fachtagung auch für Unternehmen „Wir sind die Garage für die Genies von morgen“: Logistik-Gründerschmiede startport (Digitale) Innovationen für den Food System Change: Innovationsexpo mit 40 Ausstellern #Access2Markets – neues EU-Trade-Portal 1 Mrd. Euro: Green Deal Call der Europäischen Kommission geöffnet 10 Jahre onlineunterstütztes ZENIT-Innovationsaudit: Basis für strukturierte Innovationsmanagementberatung 100 Millionen Euro für Innovationswettbewerb „Gesünder.IN.NRW“: NRW sucht kluge Ideen für bessere Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft 15 Jahre Enterprise Europe Network: NRW.Europa-Team freut sich auch in Zukunft auf spannende Anfragen 21. Januar: ZENIT Jahresausblick 2021 mit Prof. Dr. Achim Truger 28.10.2020: Online-Veranstaltung zum Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital 30 Jahre EU-Binnenmarkt: Menschen machen Märkte 34digital: Drei Säulen für die Digitalisierung auch von KMU Ab 1. Juli: Registrierungspflicht im Verpackungsregister Abmahnwelle wg. Google Fonts: Netzwerk ZENIT informiert über datenschutzkonforme Webseiten Absage: Internationale Netzwerkveranstaltung Successful R&I Additive Fertigung wächst jährlich um bis zu 27 Prozent: Chance für KMU AeroSpace.NRW Netzwerkabend: NRW auf dem Weg in die neue, klimaneutrale Luftfahrt Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND): erster Innovationswettbewerb beschreibt neue Wege in der Innovationsförderung AI2GO: Wettbewerbsvorteile durch die Prüfung von KI-Systemen Aktualisierte Broschüre: Übersicht über ausgewählte Förderinstrumente für die Life Sciences Aktualisierte ZIM-Richtlinie: mehr pandemiebedingte Flexibilität Aktuelle EU-Cascade-Calls: 100 Prozent-Förderung für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand Alle reden von ChatGPT – wir auch: ZOOM-Veranstaltung am 21. März Alle reden von KI: Aber ohne zuverlässige Daten bleibt es beim Wunschdenken Alles aus einer Hand: von der Produktentwicklung bis zum Interimsmanagement Analoger Innovationsdialog bei ZENIT: Industrie 4.0 – MaterialDigital Antragseinreichung im beliebten Förderprogramm ZIM: ab sofort mit geänderten Bedingungen wieder möglich Antragsstopp im BMWi-Programm Digital Jetzt App statt Zettelwirtschaft: Start-up aus dem Münsterland revolutioniert die Zeiterfassung AQUABION: Energie und Wasser sparen mit dem nachhaltigen Kalkwandler Arbeitsschutzinfos für Auszubildende und Unternehmen: Sicher in den neuen Beruf starten Auch nach der MEDICA: weitere Möglichkeiten, um Kooperationspartner zu finden Auf die Finger geschaut: Handwerk in NRW Aufbau eines Wasserstoff Start-up Hubs in Essen: Land fördert mit 4,5 Millionen Euro Aufs engste verbunden: Metallbeschichter sorgt für Haftung mit höchsten Ansprüchen Aufsuchende Stabilisierungsberatung: Anlaufstellen für ehemalige Arbeitslose und einstellende Unternehmen Auftaktkonferenz EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027: Treffen im Landschaftspark Duisburg-Nord am 9. September Auftaktveranstaltung: Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+ Aus Waldbröl zum Big Apple: Metallbauer entwickelt sich von der Hufschmiede zum Systemanbieter Ausbildungsberufe 2022: Medizinische Fachangestellte und Kraftfahrzeugmechatroniker liegen vorn Ausbildungsmarkt: Neue interaktive Visualisierung Ausbildungswünsche: Konzentration auf nur wenige Berufe Auslandsaufenthalte in der Ausbildung: Neues Service-Portal informiert über Praktika Ausschreibung: Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) Ausschreibung: EU fördert soziale Innovationen in Städten und Gemeinden Ausschreibung: EU-Preise für innovative Unternehmerinnen Ausschreibungsstart Horizont Europa: Gemeinsamer YouTube-Beitrag über zukünftige Arbeitsprogramme Außenwirtschaftsförderinstrumente des Bundes bewähren sich in der Krise – in NRW unterstützt ZENIT Außenwirtschaftstage des BMWi 2021: Auf nach Europa – auf in die Welt Aussteller gesucht: Präzisionsmesse in s-Hertogenbosch Ausstellungsschiff MS Wissenschaft: Tour durch Deutschland Austausch von der Leyen und MP Laschet: Herausforderungen von Klima und Corona Auswirkung der Corona-Krise auf den NRW-Mittelstand: ZENIT-Umfrage zeigt Licht und Schatten Auszahlungstopp: Corona-Abschlagszahlungen sollen in wenigen Tagen wieder anlaufen Automobilinterieur der Zukunft: Unterstützung auch nach Projektende Batterie- und Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge: Veranstaltung zum NRW-Sonderförderprogramm bee smart city: Online-Plattform erweitert sein Netzwerk durch Kooperationsbörse Beendigung des ZIM-Antragstopps: Förderungen für Innovationsprojekte wohl bald wieder möglich Befragung unter Wirtschaftsentscheidern: Einsatz von Wasserstoff in der Industrie hat Priorität Bereit für KI? Digitaler Innovationsdialog über Grundlagen und Schritte zum Erfolg Bereits 100 KI-Beratungen vom Zukunftszentrum KI NRW – Online Konferenz am 9.2. Berg- und Tunnelbau: Zulieferer CFT mit weltweiten Standorten auf Erfolgskurs Beschaffung im Gesundheitswesen: EU-Projekt für mehr Innovation und Effizienz Best Practice: Vom Sägen und Shapen – Effiziente Maschinen und innovative Prozesse Betriebsbesichtigungen: Akteure der Abfallwirtschaft besuchen Bewerbungsphase gestartet: Effizienz-Preis NRW und Nachwuchspreis MehrWert NRW Bewerbungsstart für den Innovationspreis des Landes NRW 2021 Biologisierung der Wirtschaft: Beitrag zur Verbesserung von Umweltbilanz und Zukunftsfähigkeit Bis zu eine Million Steuererstattung pro Jahr: Unternehmen sollten F&E-Aufwendungen jetzt geltend machen BMBF-Förderung von F&E-Vorhaben zur Kreislaufwirtschaft BMBF-Veranstaltung „Klimaforschung in Horizont Europa – Transformation für ein CO2-neutrales Europa bis 2050“ BMWi erweitert Effizienzförderung: Bessere Förderbedingungen für KMU und neuer Schwerpunkt Ressourceneffizienz BMWi-Förderaufruf: Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende BMWK-Hilfen für vom Krieg betroffene Unternehmen: zeitlich befristeter Energiekostenzuschuss Brexit: EU-UK-Handelsabkommen soll vorläufig weiter gelten Brokerage Event am 19. Dezember: Horizont Europa Cluster 6 Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ Bundestagwahl 2021: Veröffentlichung der Ergebnisse aller 64 NRW-Wahlkreise Businessplan-Wettbewerb: AXOLOTL German Med & Health Challenge in Österreich: Softwarelösungen für Datenkreise gesucht Chance für Start-ups: Swedish Innovation Days 2023 Circular Economy Hotspot in Bottrop: Spitzenevent plus Kooperationsbörse zum Thema Chemical Recycling Circular Economy in der KMU-Praxis: Virtuelle Europareise Circular Economy ist mehr als Umweltschutz: Potenziale zur Unternehmensoptimierung Circular Economy SMEs across Europe: Publikation präsentiert Pioniere der Kreislaufwirtschaft Circular Economy: Online-Check zur Selbsteinschätzung und als Beratungsgrundlage Coatema: Effizientere Produktion und höhere Energieerträge von Solar-Folien Computer-Chips: EU startet Umfrage zum Thema Corona und die Folgen: Wie das Ruhrgebiet durch die Krise kommt Corona-Hilfen: Antragsfrist verlängert Corona-Hilfen: Bund und Land unterstützen die Wirtschaft auch in der vierten Welle Corona-Krise: Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen weiter zu CYCLINGWORLD EUROPE: NRW.Europa begleitet Messe mit digitalen und analogen Angeboten Das Ende von irrationalen Personalentscheidungen: Smart Recruitment mit KI & Psychologie Das Internet der Dinge in der Umweltwirtschaft – Chancen und Wege Das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe: Interessante Konditionen für KMU Das Zukunftszentrum KI NRW im Morgenmagazin Datengesetz: EU regelt Umgang mit vernetzten Daten DDW-Mittelstandsranking: 2.316 NRW-Unternehmen gehören zu den Top-10.000 – Netzwerkmitglied Turck auf Platz 15 Der Weg in die datengetriebene Zukunft: Werkzeug im Projekt AnGeWaNt Deutsch-israelische Wassertechnologie-Kooperationen: Call for Proposals 2022 Deutsch-Taiwanesisches Health Forum: Virtueller Pitch und Kooperationsbörse Deutscher Innovationspreis geht an WBT Deutscher Innovationspreis: zwei ZENIT-Kunden nominiert Deutsches Patent- und Markenamt: Informationsseiten für kleine und mittlere Unternehmen Dialog und Matchmaking: Deutsch-Niederländischer Austausch zu KI Die Bedeutung des europäischen Kapitalmarktes für die Transformation der Wirtschaft in NRW: Workshop von Fin.Connect.NRW am 24. August Dienstag: Livestream Innovationspreisverleihung Digi-Sandbox.NRW: Verbesserung der Rahmenbedingungen für Reallabore DigiRess: Neues Förderprogramm für mehr Ressourceneffizienz durch digitale Anwendungen Digital European Logistics Innovation Day Digital oder analog? DIGITAL.SICHER.NRW: Land startet Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft Digitale Info-Veranstaltung: Google Fonts – Datenschutz – Abmahnwelle Digitale Roadshow: Von der Idee zum Markterfolg Digitale Veranstaltung: Forschung, Wirtschaft & Transfer als Motor der NRW-Innovationsstrategie Digitaler European Logistics Innovation Day: Corporates and Investors meet Start-ups Digitaler ZENIT-Jahresauftakt am 18. Januar: Gaskrise überwinden – nachhaltiges Wachstum stärken Digitales Tischgespräch: Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023 Digitalisierung im Betrieb: Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten Digitalisierung und agiles Arbeiten: Herausforderungen und Chancen für die Textilwirtschaft Digitalisierung und KI in der Praxis: Video zeigt Potenziale für Unternehmen UND Beschäftigte Digitalisierung und KI: Veranstaltungsreihe des ZuZ KI NRW zeigt Potenziale in der betrieblichen Praxis Digitalisierung und KI: ZuZ KI NRW informiert über Programme und berät KMU kostenlos Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: großes Potenzial auch für kleine und mittlere Unternehmen – Landesweiter Auftakt des Zukunftszentrums KI NRW mit 400 Teilnehmern Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Co. – ZENIT-Umfrage zu Unterstützungsbedarf Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Co. – ZENIT-Umfrage zu Unterstützungsbedarf Digitalisierungsprojekt: Maschinenbauer Nienstedt optimiert Produktion und Logistik Digitalisierungstechnologien in KMU: Info-Veranstaltung am 10. November Disruption and Innovation: DW Global Media Forum 2021 Disruptive Start-up-Innovationen aus NRW bei den Sweden Innovation Days: Twin Transition im Fokus Drohende Insolvenz: digitale Info-Veranstaltung zu Sanierung, Insolvenz und Haftungsrisiken Duale Ausbildung unter Druck: Was kann eine Ausbildungsgarantie leisten? Duales Studium in Deutschland: Große Länderunterschiede bei Studienangebot und Nachfrage DWNRW-Hubs: Evaluation und Startschuss für eine dritte Förderphase EEN-Jahrestagung: zwei innovative NRW.Europa-Kunden gehören zu den besten Effizienz durch KI in der Metallindustrie: innovatives Unternehmen sorgt für eine nachhaltige und verschwendungsfreie Produktion Effizienz-Preis NRW und Nachwuchspreis MehrWert NRW: Bewerbungsphase gestartet Effizienzpreis NRW – Frist verlängert EFRE gestartet: Milliarden für nachhaltige, innovative und zukunftsfähige Projekte EFRE-Wettbewerb Energie.IN.NRW: Bewerbungen bis zum 23. Mai Einladung: Metropolitan Innovation Summit Ruhr 2022 Einstein-Teleskop: Interessante Mitmachangebote für regionale Unternehmen Einsteinteleskop: Milliardenprojekt trifft Mittelstand Energiebericht Nordrhein-Westfalen 2022: Überblick über Maßnahmen und Fortschritte Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle: ZENIT berät Mittelstand Entwicklung Kurzarbeit in NRW Entwicklung von Handlungsleitlinien für KI-Systeme: interessierte Unternehmen gesucht ERASMUS+ und Europäisches Solidaritätskorps: Neue Programme werden vorgestellt Erfolg setzt sich durch: Zukunftszentrum KI NRW startet mit zusätzlichem Fokus in die nächste Phase Erfolgreiche digitale Transformation: Nutzung von Fördermöglichkeiten Erfolgreiches KI-Netzwerk: Einstieg noch bis Mitte des Jahres möglich Erfolgsfaktoren von Gründern: FernUniversität Hagen sucht Teilnehmer für Langzeitstudie Erweiterung Mittelstand Innovativ & Digital: Förderung von Investitionen in spezifische, technologiebasierte Hard- und Software in KMU Erweiterung von KMU-innovativ: Förderung in den Bereichen Elektronik und autonomes Fahren sowie High Performance Computing Erweiterung: Kroatien tritt Schengen und Eurozone bei EU Open for Business: Ein neuer Kompass für KMU EU-Cascade-Calls: 100 Prozent-Förderung für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand EU-Forschungsförderung: Mitspielen in der Champions League EU-gefördertes Circular Economy-Projekt: Ökologie und Innovation mit Grauwassernutzung EU-Innovationsförderung durch öffentliche Aufträge: Webinar am 9. September EU-Milliarden-Förderung: Projekte für Europas grüne Wende und die Digitalisierung EU-Projekt STARS: Wie Patienten bei Operationen angstfreier werden können EU-Umfrage: Probleme mit Steuerfragen? Europa kommt nach NRW: Veranstaltung Successful R&I legt am 17. und 18. Februar Grundstein für Horizont Europa-Projekte Europa kommt nach NRW: Veranstaltung Successful R&I legt Mitte Februar Grundstein für Horizont Europa-Projekte Europakompass: Eine Europa-Website für alle European Innovation Scoreboard 2020 veröffentlicht European Logistics Innovation Day mit 480 Gästen aus 53 Ländern European Logistics Innovation Day mit Teilnehmern aus aller Welt Eurostars 3: themenoffene Förderung von KMU-Innovationsvorhaben ExpertenKREIS – ecodesign und Circular Economy: Webinar der Effizienz-Agentur NRW Extended Reality: Vormarsch von VR und AR auch im Bildungsbereich Fachkongress: Social Entrepreneurship Fachkräfte für die Energiewende: Kooperationen von Unternehmen mit Netzwerken gewünscht Fachkräftedefizit: Mangel als Chance für die Modernisierung Faires & nachhaltiges Management von Unternehmen: Angebote für Start-ups und andere Akteure Faktencheck: TU Dortmund leitet größtes Projekt im deutschsprachigen Raum Fast 250 Millionen Euro zusätzlich für den deutschen Mittelstand Februarausgabe des ZENIT-Newsletters erschienen fens sauber werden soll: Weil gut nicht “Cut” genug ist Flutkatastrophe in NRW: Hilfe für gewerbliche Wirtschaft und freie Berufe FMB 2021: Internationales B2B-Matchmaking Förderaufruf: Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben Fördermittelmesse in Leverkusen: ZENIT-Berater vor Ort Fördermöglichkeit: Projekte zur Fertigungs- und Produktionstechnik gesucht Fördermöglichkeiten: Internationalisierungsvorhaben der Gesundheitswirtschaft Fördernischen erkennen und nutzen: Webinar Cascade Funding im IKT-Bereich Förderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft: Bund passt Programm an aktuelle Entwicklungen an Förderprogramm: „Dekarbonisierung in der Industrie“ Förderprogramm: Women in Tech Fördersprechtag USA: NRW.Europa und Partnerinstitutionen informieren Unternehmen Förderung grenzüberschreitender Technologieprojekte: Neue Ira-SME-Ausschreibung Förderung von internationalen industrie- und anwendungsorientierten FuE-Projekten Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Förderung von Messeständen: Programm für kleine und mittlere innovative Unternehmen Forschungsprojekt „Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und nachhaltiger, digitaler Entwicklung von KMU“: Praxispartner gesucht Forschungszulagengesetz: Roadshow und Webinar Forschungszulagengesetz: Veranstaltung zur steuerlichen F&E-Förderung Forschungszulagengesetz: ZENIT unterstützt bei Antragstellung Fraunhofer Space Community Workshop: Treffen von Raumfahrt Start-ups und KMU Frohe Weihnachten Frohe Weihnachten From Waste 2 Profit: Kostenloses Analyseangebot für Abfallströme von KMU From Waste to Profit: EU-Projekt zur Kreislaufwirtschaft gestartet Führen Sie Ihr Unternehmen zum Erfolg– mit dem KMU-Fonds Für klimaneutrale Energiesysteme der Zukunft: Industrie trifft Mittelstand im SPIN Für mehr erneuerbare Energien: Landesregierung beschließt Eckpunkte für Änderung des Landesentwicklungsplans Für mehr Forschungs- und Innovations-Potenzial: neuer Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“ Für NRW-Unternehmen: Nordmazedonien-Reise im März Für weniger CO2 und mehr Reichweite: Aachener Unternehmen entwickelt eTrailer für Diesel- und elektrische Langstrecken-LKW und gewinnt ZENIT-Innovationspreis G.I.B. Arbeitsmarktreport: Entwicklung im 2. Halbjahr 2020 Gamesmatch 2020 – Virtual Networking Event vom 25. – 27. August 2020 Gaspreisbremse: Was das Kommissionspapier für große und kleine Unternehmen bedeutet Geistiges Eigentum in der EU: Zuschüsse für KMU Geld verdienen mit hybriden Geschäftsmodellen: Digitalisierungsszenarien simulieren Abläufe Gemeinsam durchstarten: ZENIT-Unterstützung für technologie- und wissensorientierte Start-ups Gesamtdeutsches Fördersystem: kostenlose Intensivberatung für Unternehmen in strukturschwachen Regionen Geschäftsrisiko Fachkräftemangel: DIHK mit Antworten für die Praxis Gesetzlicher Mindestlohn: Anstieg auf 12 Euro ab 1. Oktober Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit: Anschubfinanzierung zur Antragstellung in Horizont Europa go-digital und go-inno: Förderung läuft wieder an und wurde zum Teil erweitert Green Deal: Seminar zu Unterstüzungsangeboten für KMU Green Tech Innovationswettbewerb: Digitale Technologien als Schlüssel für die ökologische Transformation der Wirtschaft GreenEconomy.IN.NRW: Startschuss für die EFRE/JTF-Innovationswettbewerbe GreenTech Innovation Night – Digital Drives Sustainability Growth-Booster: Training für Start-ups mit internationalen Wachstumsambitionen Gründerpreis NRW: bewerben bis zum 7. August Gründerpreis NRW: Innovationspreisträger clockin unter den Finalisten Grüne Biotechnologie: Mit innovativem Know-how zum Markterfolg Grüne Innovationen erfolgreich: Netzwerk ZENIT kürt Innovationspreissieger und vergibt zwei Auszeichnungen Grüner Wasserstoff: Große Pläne, viele Förderangebote und ein langer Weg Gut für die Wirtschaft – besser für die Umwelt: Netzwerk-Mitglieder nominiert für Umweltwirtschaftspreis.NRW Gutachter/innen berichten: Einblicke ins Horizont Europa-Begutachtungsverfahren Handel und Technologie: EU und USA vereinbaren Kooperation HANNOVER Messe: Digitale ZENIT-Angebote zu Zukunftsthemen Hans H. Stein zum Geschäftsführer der ZENIT GmbH berufen Healthcare Brokerage Event MEDICA 2020: diesmal digital Healthcare Brokerage Event MEDICA 2022: Etablierte Kooperationsbörse für Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft Healthcare Brokerage Events: noch 4 Termine Herausforderungen, Themen, Ziele und die richtigen Partner: Erfolgsfaktoren für ZIM-Netzwerke, die Mehrwert schaffen Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit: Ein Beitrag zur Mobilitätswende?! Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele Horizon Europe: Fördermöglichkeiten im Cluster „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ Horizon Europe: Nationale Auftaktveranstaltung zum Programmstart Horizon Europe: verbesserte Innovations- und Forschungsförderung für Unternehmen Horizont Europa Cluster 6: Einstieg in die Fördermöglichkeiten im Bereich Bioökonomie und Umwelt Horizont Europa und EFRE: Synergien sinnvoll nutzen – EFRE-Auftaktveranstaltung am 9. September Horizont Europa: BMBF-Unterstützung beim Aufbau europäischer Netzwerke Horizont Europa: Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2021-2022 im Cluster Gesundheit Horizont Europa: Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2021-2022 im Cluster Gesundheit Horizont Europa: Webinar für Einsteiger Hybride Geschäftsmodelle entwickeln: Weichenstellung via Relevanztest und Methodenwahl Hybride Geschäftsmodelle im Maschinenbau: Rechtsrahmen, Fallstricke und Lösungsansätze IAB-Erhebung für das Quartal 4/2021: Offene Stellen mit 1,69 Millionen auf einem Allzeithoch Ideenwettbewerb Products for the future: EU-Projekt iPRODUCE kürt Siegerprojekt Ifo-Studie: Deutsche Unternehmen hängen an ihren globalen Lieferketten Ifo-Studie: Immer mehr Firmen klagen über Mangel an Fachkräften IHK-Industrieausschuss zu Gast bei ZENIT Impulsveranstaltung am 22. März in Mülheim: Digitaler Vertrieb – Einführung und Praxisbeispiele In Budapest und online: I4MS-Konferenz und Matchmaking für mehr Innovationen im Fertigungsbereich Infrastrukturrevolution im All: Start-up entwickelt E-Antrieb für Satelliten und Raumschiffe Initiative für nachhaltige Produkte: EU befragt KMU zu Chancen und Grenzen Initiative Wiedereinstieg NRW: Landesregierung fördert zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit weitere 50 Geschäftsideen mit jeweils bis zu 50.000 Euro Innovate for Aerospace: deutsch-polnisch-tschechisches Networking-Event am 20. Juni Innovation im Gesundheitswesen: „SomaView“ verbindet „Augmented Reality“ (AR) mit dem klassischen Ultraschall-Verfahren Innovation in der Kunststoffbeschichtung: Start-up sucht Kooperationspartner Innovation Valley Garzweiler: Aufbau eines Innovations-Ökosystems im Rheinischen Revier Innovation Valley Garzweiler: Startschuss für Strukturwandelprojekt Innovation Valley: Weiterentwicklung der Wertschöpfungsketten von KMU im Rheinischen Revier Innovation2business.nrw : Transfer von Innovationen aus Hochschulen in kleine und mittlere Unternehmen Innovations- und Technologieberatung: ZENIT und pro GT Wirtschaft bieten Sprechstunden Innovationsbeschaffung der öffentlichen Hand in Europa: EU-Studie bestätigt große Marktpotenziale Innovationsbrücke Ukraine-NRW: Plattform matcht ukrainische InnovatorInnen mit Forschungseinrichtungen und forschungsaffinen Unternehmen Innovationsforum Niederrhein 2022: Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen Innovationsmanagementberatung bei ZENIT: EU bescheinigt Exzellenz Innovationsnetzwerk geplant: Innovation in persönliche Schutzausrüstung Innovationspreis 2022 des Landes NRW: Bewerbungen bis zum 10. September Innovationspreis Handwerk: Bewerbungen bis zum 16. Juli Innovationspreis NRW: von F&E in die Praxis Innovationspreis: Minister Pinkwart zeichnet Preisträger für erfolgreiche Kooperationen aus Innovationspreisfinalisten stellen sich Ihren Fragen: Onlineveranstaltung am 9. März Innovationspreisfinalisten stellen sich Ihren Fragen: Onlineveranstaltung am 9. März Innovationssprechtag: „Finanzierung von Innovation und digitaler Transformation“ Innovative Industrielösungen: Unternehmensreise nach Singapur im Sommer und Webinar Innovative öffentliche Beschaffung: Chance auch für KMU und Start-ups Innovative Projekte gesucht: NRW-Umweltministerium startet neuen Förderwettbewerb Innovative Spannsysteme für komplexe Werkstücke Innovativer Reha-Handschuh: ZENIT-Kunde gewinnt hochdotierten US-Innovationspreis Innowwide: neues Förderprogramm unterstützt KMU und Start-ups bei der internationalen Markterschließung Integrierter Beratungsansatz: Circular Economy als Baustein von Innovationen bei KMU Interaktive Datenplattform „Kurzarbeit in NRW“: Deutlicher Rückgang der Anzeigen zur Kurzarbeit International Energy Storage Conference (IRES): Online Event vom 16. bis 18. März 2021 Internationalisierung: Beratungseinstieg über praxisgerechten Fragebogen INTERREG VI: Kick-Off Live-Stream am 20. April Investieren in der Krise: Gießerei entwickelt jetzt auch Lösungen im Maschinenbau Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“ wird deutlich aufgestockt : Fast 250 Millionen Euro zusätzlich Investoren gesucht: Netzwerkmitglied baut Pilotanlage für die Herstellung von CO2-neutralem Hybridkraftstoff IT-Lösungen gestalten: Beteiligungsorientierte Digitalisierung via IT-Metaplan IW-Studie: Grüne Innovationen der Grundstoffindustrie in NRW IW-Studie: Neue Wege oder Irrwege für den Ausbildungsmarkt IW: Lockdown kostet deutsche Wirtschaft rund 50 Milliarden Euro Jetzt bewerben: Umweltministerium und NRW.BANK loben Umweltwirtschaftspreis aus Jetzt bewerben: Wettbewerb Going Circular Jetzt informieren: Neues Innovationsnetzwerk für persönliche Schutzausrüstung Jobeinstieg: Umfrage von Wirtschaftsjunioren Kein Geld liegenlassen: ZENIT macht Ihren Rechtsanspruch auf steuerliche FuE-Förderung geltend Keine Abschlagszahlungen bei der Überbrückungshilfe III ab nächster Woche mehr Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz: profitieren kann auch der industrielle Mittelstand KfW-ifo-Kredithürde: Banken bei Kreditvergabe an Mittelstand restriktiver KI in der Werkstoffentwicklung: geplantes ZIM-Innovationsnetzwerk sucht Mitstreiter aus Wirtschaft und Wissenschaft KI in der Werkstoffentwicklung: neues Netzwerk sucht Interessenten KI made in Nordrhein-Westfalen: 126 Millionen für internationales KI-Spitzenzentrum in Bonn, Dortmund und Sankt Augustin KI und digitale Transformation: Gutscheine für 5 Beratungstage KI-Lösungen zur CO2-Reduzierung gesucht: Ausschreibung AI4Cities KI-Prognosen zur Optimierung von Lieferketten: Start-up mit Lösungen auch für den Mittelstand KI-Projekte in industriellen Prozessen: Veranstaltung zu Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen KIMW: Innovationsfähigkeit und Internationalisierung als Erfolgsfaktoren Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit: Landesregierung schließt mit Unternehmen und Verbänden Industriepakt Klimaresilientes Unternehmen: Geht das? Von der Risikoanalyse zum Handeln Klimaschutz: Ab sofort wieder Anträge für das Programm „progres.NRW – Markteinführung“ möglich KMU für Großforschungsprojekt Einstein-Teleskop gesucht: Umfrage für interessierte Unternehmen KMU-Fördermittel: Zukunftsgutscheine fürs Rheinische Revier und Förderprogramme für alle Kompetenzzentrum DIGITAL.SICHER.NRW: Land startet Angebot für KMU Kongress „Alles ist Energie“ Konjunkturbericht des RWI – Leibniz-Instituts: Konjunktur in NRW nimmt im Frühling Fahrt auf Konjunkturbericht: NRW besser als der Bund Koopbörse im Rahmen der HANNOVER Messe: Digital neue Geschäftspartner finden Koopbörse und Expertenvorträge : The Future of Workwear Kooperationsbörse auf der FMB 2020 Kooperationsgesuch: Kamerasystem „MultiCheck“ für Mehrkopfwaagen Kooperationsnetzwerke: Entwicklung förderfähiger Forschungsprojekte – Beispiel Additive Fertigung Kooperationsprojekte von KMU und Start-ups gesucht: Digitaler Ausschreibungsstart zum Innovationspreis des Netzwerk ZENIT Kostenfreie Erste Hilfe im Cybernotfall: Angebot für KMU aus dem Ruhrgebiet Kostenlose Fortbildung : Digital Scouts für den Mittelstand Krefelder Außenwirtschaftsgespräche: Konkrete Lösungsansätze für eine gelingende Energiewende in Unternehmen Krieg in Europa: Wir helfen bei Lieferkettenproblemen KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb: jetzt bewerben Künstliche Intelligenz in der Logistik: Start-up Heuremo optimiert für duisport-Tochter Bohnen Logistik das Transportmanagement Kürzere Lieferwege in der Produktion: Turck nutzt NRW.Europa-Beratung für Standortentscheidung Land setzt Verbesserungen bei der Abrechnung der NRW-Soforthilfe durch Land startet Seite www.gründen.nrw, verlängert das Gründerstipendium.NRW und treibt internationale Vernetzung voran Landeskofinanzierung für NRW.Europa: Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig überreicht Zuwendungsbescheid an ZENIT Laufend innovativ! Leitfaden: Hybride Geschäftsmodelle erfolgreich im Unternehmen einführen Lenord + Bauer: Auszeichnung für Netzwerkmitglied Lieferkettenprobleme und C02-Grenzausgleich: IHK NRW und ZENIT mit Unternehmern zu strittigen Themen in Brüssel Lieferkettenprobleme: NRW.Europa-Team vernetzt Fahrradbranche Live Prototyping: die schnellste Art, Produktideen mit Leben zu füllen Livestream: Einführung von KI im industriellen Mittelstand – 3 Praxisbeispiele Lückenschluss: BMWi finanziert Investitionen in Digitalisierung Luft- und Raumfahrt als Basis für neue Geschäftsmodelle: Neues Netzwerk AeroSpace.NRW gestartet Marktsondierung Vietnam: Delegation bereitet Unternehmerreise in 2023 vor Matchmaking zur Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie 2021 in den Niederlanden MDR-SUPPORT@NRW: Projekt stärkt Medizintechnik-Branche bei der Anpassung an EU-Regeln MEDICA 2021: Kooperationsbörse virtuell und analog Mehr als 1.000 Services für KMU: EU bewertet erfolgreiche NRW.Europa-Arbeit von ZENIT Mehr als nur gut für die Umwelt: Dauermagnetheizer für mehr Energieeffizienz Mehr Mittel für KMU in strukturschwachen Regionen in NRW: noch freie Plätze in der Antragsberatung bis Jahresende Messe meets Mittelstand: Förderung von KMU auf internationalen Messen Messe REIF Fukushima: NRW-Gemeinschaftsstand und Delegationsreise MID-Förderberatung: „BotCast“ automatisiert Produktion von TV-Nachrichten und Video-Newscasts beim STUDIO 47 Mikrobläschen gegen Mikroplastik: langjährige Zusammenarbeit für Unternehmenserfolg und Umweltschutz Mikrosystemtechnik in Kanada: Kooperationsbörse & Infoveranstaltung Minijobber: 2 Infoflyer vom NRW-Arbeitsministerium MINT in Europa: internationale Online-Veranstaltung mit der EU-Kommissarin für Bildung und Innovation MINT-Berufs- und Studienorientierung feiert Jubiläum: 400.000ste Teilnehmer/in kommt aus Gelsenkirchen MINT-Förderung in NRW auch 2022 ausgezeichnet: zdi-Netzwerke erhielten Qualitätssiegel MINT-Förderung: Wie die EU und die USA MINT-Bildung vorantreiben Missionen in Horizont Europa: Fördermöglichkeiten 2022 Missionen in Horizont Europa: Webinare zu Fördermöglichkeiten Mit bis zu 50.000 Euro-Gutscheinen eigene Ideen umsetzen: Euregio-KMU profitieren vom Einstein-Teleskop Mit den Bildern laufen lernen: Netzwerkmitglied schult zum Thema Video Mit Hirn und Nervensystem: die sichere, umweltfreundliche und vernetzte Zukunft der Mobilität Mit KI Zukunft gestalten – Von der Theorie in die Anwendungs-Praxis: Online-Veranstaltung bietet Einblicke Mitarbeiterbeteiligung stärken: Was bringt das Fondsstandortgesetz? Mitarbeitergewinnung und -bindung im Mittelstand: Netzwerk ZENIT-Veranstaltung in Mülheim Mitstreiter aus Wirtschaft und Wissenschaft gesucht: Neues Innovationsnetzwerk für persönliche Schutzausrüstung Mittelstand bildet weniger aus: Sondererhebung der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Corona-Krise Mittelstand Innovativ & Digital: temporäre Erweiterung Mittelstand trifft Start-up: experience meets inspiration Mittelstand-Digital: Online-Veranstaltungen für KMU Mittelständler suchen Start-ups: Digitale und nachhaltige Lösungen gesucht MS Wissenschaft: Ankerwurf auch in NRW Muffelt nicht, ist nachhaltig und made in Europe: Neues Sportswear-Label nutzt NRW.Europa-Unterstützung Mülheimer Know-how zur Vereinbarkeit von Windenergie und Vogelschutz MWC Barcelona 2021: Noch Plätze für den NRW-Gemeinschaftsstand frei Nach den Sternen greifen: neue Förderphase in Eurostars gestartet Nachhaltig, digital und resilient: Innovationsprojekte für die Textilwirtschaft bei ZENIT Nachhaltige Haushaltsgeräte: Start-up nutzt ZENIT-Knowhow für innovatives Angebot Nachhaltige Textilien für Medizin und Pflege: Gut für Mensch und Umwelt Nachhaltige Wasserwirtschaft: Wettbewerb gestartet Nachhaltigkeit und Transformation: Infoveranstaltung, Workshop und Sprechtag im August Nachhaltigkeit: Unternehmerin nutzt NRW-Förderprogramm zur Entwicklung eines innovativen Nagellacks Nachhaltigkeitsrating: Bestnote für Nordrhein-Westfalen im Ländervergleich Nachhaltigkeitswoche des EEN: vom grünen Anstrich zum nachhaltigen Geschäftsmodell Nachruf: ZENIT trauert um Europa-Expertin Marie-Theres Kraienhorst Nachruf: ZENIT trauert um Förderexperten Achim Conrads Nano trifft Realität: Von der Forschung in die Anwendung Netzwerk ZENIT e.V.: Vielfältige Angebote und Vorstandswahlen Netzwerk ZENIT-Mitglied Cornelsen GmbH belegt den dritten Platz bei der NRW-Umweltwirtschaftspreis-Verleihung 2022 Netzwerkevent: IT-Expertise aus Indien nutzen Netzwerkmitglied Turck unter Deutschlands Top-Mittelständlern Neu erschienen: Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe Neue Außenwirtschaftsstrategie des Landes: ZENIT ist einer von fünf Partnern Neue BMBF-Ausschreibung: Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung Neue Broschüre: Förderinstrumente für die Life Sciences Neue Corona-Hilfe: Stark durch die Krise Neue EU-Richtlinie zwingt Verpackungswirtschaft zu mehr Recycling: Veranstaltung zeigt Lösungen auf Neue Europäische Innovationsagenda: Digitalisierung und Klimaschutz treiben Innovationen Neue MKW-Broschüre zu EU-Projekten aus NRW: Horizont 2020-Projekte holen 1,7 Mrd. Euro ins Land Neue NRW-Standortkampagne: Das europäische Herz schlägt in NRW Neue Partner und Schwerpunkte: NRW.Europa startet mit noch mehr Beratungspower in die nächste Phase Neue Plattform des Enterprise Europe Network: Einträge für Angebote und Gesuche bei Lieferkettenproblemen Neue Themen, Projekte und Angebote für den Mittelstand – Netzwerk ZENIT e.V. wächst: Innovationspreisträger Damann entwickelt Sprunginnovation Neue Veröffentlichung: Energieforschungsbericht NRW 2021 Neue Zukunftsstrategie: Fundament für die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung Neuer Rechner: Entscheidungshilfe bei Investitionen in Energieeffizienz Neues Ausbildungsjahr: acht neue und modernisierte Berufe Neues Horizont Europa-Portal: Inspirationsquelle und Beratungsangebote Neues Netzwerk ZENIT-Mitglied Loick: Vom Landwirt zum Komplettanbieter C02-freier Produktionsanlagen NexTGenerationEU: EU zahlt erste Milliarden aus Corona-Aufbaufonds an Deutschland aus Nobelpreis fürs Benjamin List: ZENIT GmbH gratuliert ihrem Vermieter, dem MPI Notfallkommunikation via EmergencyEye® : Expansion in neue Märkte NRW 2030: Von der fossilen Vergangenheit zur zirkulären Zukunft – Studie zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit des Landes NRW startet Sonderprogramm Umweltwirtschaft: Förderung auch von Start-ups NRW trifft Hauts-de-France: Delegationsreise rund ums Textile und Kooperationsbörse zu Verbundwerkstoffen NRW trifft Niederlande: Zukunft einer nachhaltigen Bauwirtschaft NRW und ASEAN-Staaten: Virtuelles Summit zur Beziehungsintensivierung am 3. März NRW und EU: 100 Millionen Euro für Innovationswettbewerb Industrie.IN.NRW NRW-Accelerator-Programm für Technologie-Start-ups: Bewerbung bis 31. August NRW-Außenwirtschaftsförderung künftig „aus einem Guss“ – Auch ZENIT gestärkt NRW-Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen erweitert Katastrophenerlass: Weitere Erleichterung auch für Unternehmen NRW-Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2021 NRW-Innovationsbericht 2022: Gründungen aus Hochschulen mit dynamischer Entwicklung NRW-Innovationsbericht: Wirtschaft und Wissenschaft gut aufgestellt NRW-Konjunkturbericht des RWI: Wachstum beschleunigt sich 2022 NRW-Patent-Validierung: neues Programm fördert schnellen Transfer von Forschungs-Know-how in die Wirtschaft NRW-Spitzenforschung: Erfolgschancen für regionale Unternehmen NRW-Start-up Monitor 2020: Neugründungen nehmen weiter zu NRW-Starterpaket: Beratungszuschüsse und Kredite für klimaneutralen Mittelstand NRW-Unterstützung wg. steigender Energiepreise: Härtefallregelung für KMU NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart in Washington: Treffen mit Regierungsvertretern und Investoren NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart: Maßnahmen für die von der Ukraine-Krise betroffenen Unternehmen NRW-Zusammenarbeit mit Nordmazedonien: Angebote für Wirtschaft und Wissenschaft NRW.BANK startet erstes vollautomatisiertes Förderprogramm NRW.BANK stellt ihren Venture Fonds neu auf NRW.BANK-Förderjahr 2022: 17 Prozent mehr für Transformationsthemen bzw. Unternehmen NRW.BANK-Innovationskredit: Zinssatz ab null Prozent NRW.BANK: umfassendes Corona-Paket für Wiederanlaufphase der Wirtschaft NRW.BANK.Infrastruktur Corona NRW.Europa unterstützt KMU bei Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz NRW.Europa-Inernationalisierungs-Sprechtag: Jetzt Einzelgespräche vereinbaren NRW.Europa-Veranstaltung zu Internationalen Lieferketten am 31.8.: Herausforderungen & Lösungen für den Mittelstand NRW.Innovationspartner: ZENIT weiter Ansprechpartner für Unternehmen und Multiplikatoren Nur noch 35 kostenfreie Beratungen zu Förderanträgen für FuE-Projekte bis Juni 2022 Online Seminar-Reihe „Fit für Ihren Antrag: Von Cluster 6 bis zur Antragstellung“ Online und vor Ort: Internationales B2B Matchmaking auf der FMB 2020 Online-Angebot: Erfolgreiche Entwicklung hybrider Leistungsangebote und digitaler Geschäftsmodelle in KMU Online-Angebot: Technologietrends richtig nutzen Online-Diskussionsportal sorgt für gebündelte Informationen Online-Kongress zu menschenzentrierter KI NRW: ZuZ-Veranstaltung am 9. Februar Online-Roadshow: Von der Idee zum Markterfolg – Fördermittel für Innovationen und Digitalisierung Online-Seminar „How to buy innovative products“ Online-Seminar: Grundlagen Patentrecht Online-Seminar: Internationalisierung im Gesundheitsmarkt Online-Veranstaltung am 22.2.: Einführung digitaler Geschäftsmodelle Online-Veranstaltung am 8. Juni: die neue TA Luft Online-Veranstaltung der efa: Forschungsprojekte zu innovativen Produktkreisläufen Online-Veranstaltung zur Energiekrise am 6. März: Was Unternehmen unternehmen sollten Online-Webinar: Der Green Deal in europäischen Programmen für Forschung und Innovation Onlineworkshop für Start-ups: Entwicklung von Internationalisierungsstrategien Open Call: Urban Tech Programme HealthTech, Smart City und GreenTech Open Innovation Challenge: Die Autobahn als Sonnenkraftwerk und Lärmschutzgarant Optimierungspotenziale im Lager aufdecken: Startup MotionMiners kooperiert erfolgreich mit der META-Regalbau GmbH & Co. KG OUT OF THE BOX.NRW: Wettbewerb für Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen Patent- und Urheberrecht: Kostenloser IP-Führerschein Perspektiven in schwierigen Zeiten: neue Geschäftsideen gegen die Krise Podcast: Windenergiebranche in NRW stellt sich vor Portal zur Anerkennung ausländischer Berufs-Qualifikationen Potentiale der neuen Arbeitsprogramme in Horizont Europa für 2023/2024 Praxisfall: NRW.Europa findet für elector Entwicklungspartner für multifunktionales Wassermessgerät in Italien Private Equity-Konferenz: Partner für die Herausforderungen des Mittelstands Probleme mit Lieferketten: NRW.Europa-Team hilft bei Strategieentwicklung und mit neuen Kontakten Produktionsintegrierter Umweltschutz: großes Potenzial zur Kostensenkung Produktschmiede: in drei Tagen von der Idee zur Produktionsreifeplanung Prognose des RWI: NRW vermeidet Einbruch Programm MID: Land baut Förderung für Digitalisierung und IT-Sicherheit in KMU aus progres.nrw: Beantragung von Zuschüssen für Klimaschutzmaßnahmen ab sofort wieder möglich progres.nrw: Programmerweiterung um Wärmekonzepte Projekt zur Lösung von Lieferkettenproblemen: Transparenz durch Supply-Chain-Radar Projektideen zu zwei neuen Schwerpunkten gesucht: Zukunftsagentur informierte zum Thema Wirtschaftsflächen Projektpräsentation iProduce auf dem internationalen Healthcare Brokerage Event auf der MEDICA Quantencomputer: Anwendungspotenziale auch im Mittelstand Raus aus dem Elfenbeinturm: Fraunhofer FIT unterstützt KMU bei Innovationsprozessen Redkordinvestionen: NRW-Haushaltsplan für das Jahr 2021 Regionale Wirtschaftsförderung 2020: Anstieg um 17 Prozent Regionale Wirtschaftsförderung: Land vervierfacht Fördermittel für Unternehmensinvestitionen auf mehr als 150 Millionen Euro Reingehört: Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ beleuchtet Arbeit des ZuZ KI NRW Reise durch die betriebliche Praxis: Einen Schritt voraus durch Bilderkennung und KI Reise durch die betriebliche Praxis: Mit Schnittstellenanalysen zum Digitalisierungserfolg im mittelständischen Maschinenbau Rekordinvestitionen: NRW-Landtag verabschiedet Haushaltsplan für 2022 Ressourceneffizient und kostensparend: Mülheimer Unternehmen vertreibt System zur vorbeugenden Instandhaltung und Wartung Roadshow Cybercrime am 13. Juni in Oberhausen: Prävention und Praxis in und für KMU Roadshow Cybercrime bei ZENIT: Unternehmenswerte schützen – Risiken minimieren Roadshow zum Forschungszulagengesetz Roadshow: Infos zum Forschungszulagengesetz Roboter gegen den Pflegenotstand: Partner für neues ZIM-Kooperationsnetzwerk gesucht Rohstoffstudie NRW: Bedeutung der Kreislaufwirtschaft wird immer größer Ruhrgebiet bei Wasserstoff „Spitze“ in Deutschland: ZENIT berät KMU ruhrSUMMIT 2020 goes digital ruhrSUMMIT: mit anderen Start-ups Internationalisierungsstrategien entwickeln und Unternehmen kennenlernen RWI-Konjunkturbericht: Lockdown bremst wirtschaftliche Erholung RWI-Konjunkturprognose: Plus von 1,8 Prozent in der Wirtschaftsleistung erwartet RWI-Prognose: Hohe Inflation verzögert Erholung der deutschen Konjunktur RWTH-Zukunftsstudie: Umfragen zur Funktionalisierung von Stahl, Titan, Glas, Holz und Kleben RZZ-Roadshow 2022: betriebliche Kompetenzentwicklung zum Thema Digitalisierung S3FOOD gewinnt Cluster-Auszeichnung: Netzwerk ZENIT-Mitglied FPI Teil eines erfolgreichen Digitalisierungsprojekts Save the Date: Internationale Kooperationsbörse auf der FMB 2022 am 12. und 13. Oktober in Bad Salzuflen Save the date: Online-Kongress zu menschenzentrierter KI NRW Anfang Februar Save the Date: ZENIT-Innovationspreisverleihung zum Thema Nachhaltigkeit mit Minister Pinkwart Save the Date: ZENIT-Innovationspreisverleihung zum Thema Nachhaltigkeit mit Minister Pinkwart Save the dates: Horizon Europe info-days take place between 28 June and 9 July 2021 Scale-up-Programm: NRW unterstützt schnell wachsende Start-ups Schulung: Projektmanagement in Horizont 2020 und Horizont Europa für Verbundprojekte Sechs neue EU-Cascade-Calls: 100 Prozent-Förderung für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand Sechs neue Sonderforschungsbereiche an NRW-Universitäten Senkrechtstarter: ZENIT-Kunde gewinnt Wettbewerb Sieger gekürt. Netzwerk ZENIT e.V. vergibt zum neunten Mal Innovationspreis Situation am Ausbildungsmarkt Smart & Technical Textiles: Matchmaking Sessions und Expert Talks Smart City: Ausschreibung IoT-Lösungen und Services auf Basis von LoRaWAN Social Recruiting: Fachkräfte und Azubis über Social Media gewinnen Sozialorientierte Beschaffung Spitzencluster Industrielle Innovationen (SPIN): Projektförderung in Millionenhöhe Sprechtag Frankreich Sprechtag: Projektmanagement in Horizont Europa für Verbundprojekte Sprunginnovation in der Umwelttechnik: mit Mikrobläschen gegen Mikroplastik Start der MINT-Community NRW: Social-Media-Plattform für zdi-Akteure/-innen und MINT-Nachwuchs geht online Start-up entwickelt Überwachungs- und Verwaltungssystem: Software vielfältig einsetzbar Start-up Transfer.NRW: Land und EU fördern Start-ups aus Hochschulen mit insgesamt 40 Millionen Euro Start-up trifft Investor und Corporates: zweiter Digital European Logistics Innovation Day Start-up-Beratung: Neue Einblicke in Werkstoffe Start-up-Förderung: 10 Milliarden Euro für Zukunftsfonds Start-up-Nation Israel: Technologietransfer für deutsche Unternehmen Start-up-Politik: Verband befragt Politikvertreter Start-ups aus Hochschulen: Landesförderung bis zu je 240.000 Euro Startschuss: Digitalführerschein für mehr Sicherheit im Netz Startup-Preis des RWTÜV: Geschäftsideen aus dem Bereich Technik und technischer Beratung Studie zeigt: KI steigert Innovationen, Gewinne und Arbeitsplätze Studie zu Innovationsaktivitäten im Mittelstand: Unternehmen mit eigener F&E dominieren das Innovationsgeschehen Studie zu Nachhaltigkeit: Thema wird immer wichtiger in der Wirtschaft Studie: 690 Hidden Champions gibt es in NRW Studie: Beschäftigte wünschen sich mehr Homeoffice Studie: Deutsche Unternehmen sind auf den Brexit eingestellt STUDIE: Deutschlands COVID-Hilfen im Mittelfeld Studie: Homeoffice belastet mittleres Management / Beschäftigte arbeiten Zuhause motivierter Studie: Mittelstand plant Digitalisierungsoffensive trotz angespannter Konjunktur Studie: Technologie- und Innovationsmanagement im Mittelstand Sustainable Foodtech Solutions: Kooperationsbörse und Expertengespräche Ende April Synergien zwischen Regional- und EU-Forschungsförderung: Abschlussveranstaltung Synergien.NRW zeigt Potenziale Synergien.NRW: Verzahnung von Regional- und Forschungsförderung der EU Thema Wasserkreislauf: Wettbewerb für junge Unternehmen Tradition und Moderne: Schiefergruben Magog setzen auf Innovationen Transformation der Wirtschaft: ZENIT fokussiert Dienstleistungen in fünf Kompetenzfeldern Trotz Pandemie und Ukraine-Krieg: Wachsende Nachfrage verstärkt Fachkräftemangel Türkischer Generalkonsul bei ZENIT: Kooperationen ausgelotet Überbrückungshilfe II kann beantragt werden Überbrückungshilfe III: Antragstellung gestartet Überbrückungshilfe: verlängert, ausgeweitet und vereinfacht Umfrage Lieferketten: Wie beeinflussen gestörte Lieferketten Ihr Unternehmen? Umfrage zur neuen ZENIT-Webseite Umfrage: Industrielle Anwendungen von künstlicher Intelligenz Umfrage: Internationalisierung von Start-ups aus NRW Umweltwirtschaft NRW: ZENIT vernetzt sich mit Greentech.Ruhr Umweltwirtschaft: KUER.NRW Businessplan Wettbewerb gestartet Uniklinik RWTH Aachen tritt der eCare-Einkäufergruppe bei Universitätsallianz Ruhr: Zusammenarbeit für internationale Spitzenforschung Unter Dach und Fach: BREXIT-Handelspakt mit dem Vereinigten Königreich Unternehmen meet Start-up powered by ZENIT: Angebot beim RuhrSummit 2021 Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Digitale Veranstaltung Unternehmensnachfolge in schwierigen Zeiten: Impulsvortrag des Netzwerk ZENIT Unternehmensnachfolge: TRADINEO investiert in Familienunternehmen Unternehmerinnen im MINT-Bereich: Role Models gesucht Update der EU-Industriestrategie mit ehrgeizigen Zielen: Unterstützungsangebote für den Mittelstand in NRW UV-C-Bestrahlung gegen Corona & Co: GoGaS punktet mit neuem Geschäftsfeld VDI-GEU Preis für energie- oder umweltrelevante Abschlussarbeiten VDI-GEU: ZENIT-Umwelt- und Energieexperte wieder in den Beirat gewählt Veranstaltung am 17.2: Chance und Risiko der energetischen Transformation für die Unternehmensfinanzierung Veranstaltung am 19.10: Chancen der Verbriefung für die Transformationsfinanzierung der NRW-Wirtschaft Veranstaltung am 6. April: Corona, Krieg und Re-Globalisierung: NRW.Europa-Team hilft bei Lieferkettenproblemen Veranstaltung Digitalisierung und KI: Eine Reise durch die betriebliche Praxis Veranstaltung: Update Energieeffizienz-Förderprogramme für Unternehmen Veranstaltungsreihe Grüner Wasserstoff – Chancen für die deutsche Wirtschaft Veranstaltungstipp: 5 Start-ups bieten Know-how für digitale Zukunftsthemen Verlängerung des INVEST-Programms: bessere Förderbedingungen für Investoren Vertrauen versus Kontrolle: Unternehmenserfolg durch effiziente Teamarbeit und Transparenz Vertriebspartnersuche: Wie Topf und Deckel zueinander finden Video: KMU-Förderberatung bei ZENIT Vieles smart, aber nicht kompatibel: IoT-Plattform will Pflegebranche digitalisieren VIRTUAL MISSION 2.0: IFOS und IVW Kaiserslautern Virtuell: Batterietag NRW Virtuelle Circular-Economy-Europareise: inspirierende KMU-Praxis zum Thema Wasser Virtuelle Studienvorstellung: „Wasserstoff-Startups sind Innovationstreiber – eine Chance für das Ruhrgebiet“ Virtueller „Brokerage Event@Smart Manufacturing Matchmaking 2020 Vom Feld ins Regal: Foodhub NRW bringt Innovationsakteure zusammen Vom starken Innovator zum Innovationsführer: Neue Innovationsstrategie NRW – ZENIT als Enabler Von A wie Akquisition von Fördermitteln bis Z wie zukunftsfähige Geschäftsmodelle: neue NRW.Europa-Broschüre beschreibt Beratungspraxis Von der Beratung zum Produkt: skalierbare Plattform nicht nur für QM-Systeme Von der Idee zum förderfähigen Geschäftsmodell: Start-up erhält NRW.Europa-Unterstützung für autonome, modulare Windkraftanlagen Von der Kundenorientierung zum Kundenwert: intelligente Managementsysteme für KMU Von der Realität ins Digitale: Unternehmen nutzt ZuZ-Angebot zur Optimierung seiner Digital Twin-Beratung Von einzelnen Komponenten bis zur Komplettanlage: Unternehmensgruppe vereint Handwerk und Hightech Von Nachhaltigkeit bis Resilienz: NRW.Europa-Broschüre stellt Angebote und spannende Praxisfälle vor Von wegen Corona: Medizintechnik-Händler passt Produktportfolio an Vorstellung Finalisten Innovationspreis Wasserstoff: Energieträger der Zukunft ist auch für den Mittelstand interessant Wasserstoff: NRW entwickelt Importstrategie Waste 2 Profit: Letzte Chance für Projekteinreichungen und Information Web-Seminar von ElektroMobilität NRW: Elektro-Nutzfahrzeuge in Flotten Webinar am 14. Juni: der EIC in Horizont Europa Webinar Green IT in KMU: Wie Unternehmen Energie und Kosten durch Digitalisierung sparen Webinar Patentrecht-Grundlagen: Schutzrechte, Patentrecht & Voraussetzungen der Patentierbarkeit Webinar: Sonderprogramm „Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz“ Ruhrgebiet Webinare zu Horizont Europa im November und Dezember Weibliche Prominenz bei ZENIT: Generalkonsulinnen informieren sich über NRW.Europa-Angebote und Synergien von EU-Förderprogrammen Werkvertrag und Zeitarbeit: Infoangebot in vielen Sprachen Wertschöpfung durch KI: einfach und sicher selbständig realisieren Wertschöpfung hybrid gestalten: Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung Wettbewerb für Zukunftsprodukte: Starthilfe für gute Ideen inklusive Prototypenentwicklung Wettbewerb: Deutscher Arbeitsschutzpreis 2021 Wie betrifft Nachhaltigkeit Unternehmen: IHK-Online-Veranstaltung am 28. März Wie der Energieabhängigkeit entrinnen? – Impulse, Chancen, Finanzierung Wie Digitalisierung Ihre Geschäftschancen erhöht – Workshopangebot für Geschäftsführer & Führungskräfte Wie Transformation gelingen kann: Auftaktveranstaltung Innovation Valley Garzweiler Wie Unternehmen mit Innovationen in öffentlichen Ausschreibungen punkten können Wir gratulieren: NRW.Europa-Kunde Wildling Shoes GmbH gewinnt Deutschen Gründerpreis Wir trauern um unseren Kollegen Lokman Özkan Wirtschaftsförderer und ZENIT beschließen Kooperation: Arbeitsteilige Mittelstandsförderung Wirtschaftsweiser Prof. Truger aus NRW beim ZENIT-Jahresausblick: Wirtschaft wird trotz Lockdown-Verlängerung 2021 wachsen Wo drückt der Schuh: Umfrage und Veranstaltung zum Thema Fachkräfte Workshop «Restart NOW – Szenario-Entwicklung und Impact-Analyse» Workshop und Bildungsreihe: KI-Angebote für Interessenvertreter und Sozialpartner Workshop: E-Nutzfahrzeuge Workshop: Erfolgreiche Antragstellung in Horizont Europa Workshop: Innovationsfähigkeit in Zeiten der Krise Workshopangebot für Geschäftsführer + Führungskräfte: Wie Digitalisierung Ihre Geschäftschancen erhöht Workshopangebot: Einführung in Veränderung und Transformation Workshops: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im eigenen Textilbetrieb umsetzen Young Leaders aus dem Technikbereich: Führungskompetenzen stärken zdi-Roboterwettbewerb 2022: MINT-Fachkräftesicherung durch spielerische Annäherung zdi-Roboterwettbewerb: Fachkräftesicherung durch spielerisches Herantasten ans Thema MINT zdi.NRW: Wissenschaftsministerin Ina Brandes kürt Gewinner:innen des Science Video Awards Zeitalter der Green Economy: knapp eine halbe Million Beschäftige in der NRW-Umweltwirtschaft ZENIT auf der Hannover Messe: 20 Informationsangebote ZENIT baut mit Sozialpartnern NRW-Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz auf ZENIT Newsletter: Sommerausgabe erschienen ZENIT trauert um ehemaligen Kollegen Peter Loef ZENIT trauert um Gründungsmitglied und Freund Jochen Stog ZENIT Unternehmertreff: Der digitale Weg zu einer besseren Gesellschaft – ein Blick auf die Grautöne ZENIT wünscht frohe Weihnachten ZENIT-Innovationsaudit: bewährte Basis für kostenfreie Innovationsmanagementberatung ZENIT-Innovationsexperte in EU-Expertengremium zur Digitalisierung von KMU berufen ZENIT-Innovationspreis gestartet: Kooperationsprojekte von KMU und Start-ups gesucht ZENIT-Innovationspreis: Kooperationsprojekte von KMU und Start-ups gesucht ZENIT-Innovationspreis: Kooperationsprojekte von KMU und Start-ups gesucht ZENIT-Innovationspreis: Kooperationsprojekte von KMU und Start-ups gesucht ZENIT-Innovationspreis: Leverkusenerin entwickelt nachhaltigen, lichthärtenden Nagellack und erhält Auszeichnung ZENIT-Innovationspreis: Wenn schon Papierkram, dann richtig: Start-up entwickelt bio-basiertes Granulat aus Komponenten der Papierherstellung für Kunststoffprodukte und erhält dafür eine Auszeichnung ZENIT-Jahresauftakt: Pessimismus ist Zeitverschwendung ZENIT-Jahresauftakt: Prof. Schmidt vom RWI sieht 2 Prozent Inflation und Wachstum für 2024 ZENIT-Jahresauftakt: Prof. Torsten Schmidt zur Gaskrise ZENIT-Jahresauftakt: Rafael Laguna de la Vera über Sprunginnovationen ZENIT-Jahresauftakt: Rafael Laguna de la Vera über Sprunginnovationen ZENIT-Kooperation mit WiFös: KMU profitieren bei Innovationen, Technologietransfer, Fördermitteln und Internationalisierung ZENIT-Kunde wird Nachhaltigkeitsbotschafter: TRACTO nutzt Kooperationsbörse Smart City für Internationalisierungsaktivitäten ZENIT-Nachhaltigkeitsberatung: Erst Audit, dann Know-how-Aufbau ZENIT-Newsletter: April-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Aprilausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Dezember-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Dezember-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Februar-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Februar-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Juni-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Juni-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Mai-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Mai-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: März-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: März-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: März-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: November-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: November-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Oktober-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Oktober-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Oktober-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: September-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: September-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Sommer-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Sommer-Ausgabe erschienen ZENIT-Organigramm: Ihr direkter Weg zu unseren kompetenten Ansprechpartnern ZENIT-Umfrage: Auswirkung der Corona-Krise auf den Mittelstand in NRW ZENIT-Umfrage: Auswirkungen von Pandemie, Krieg, Energiekrise und Klimadebatte ZENIT-Veranstaltungen: Ab sofort ausschließlich digital Zentrale Wasserstoff-Webseite der Bundesregierung gestartet: „Lotsenstelle Wasserstoff“ bietet Förderberatung an Ziel Marktreife: EU-Gelder für drei Forscher aus NRW ZIM International: Infoveranstaltung zur Kanada-Ausschreibung am 27. April 2023 in Mülheim ZIM-Förderung: Internationale FuE-Projekte ZIM-Förderung: Kostenloses Webinar-Infoangebot ZIM-International: Erste gemeinsame Ausschreibung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich ZIM-Kooperationsprojekt: Einreichung von Anträgen auch nach der MUPAM-Förderphase möglich ZIM-Kooperationsprojekte mit ausländischen Partnern: IraSME ZIM: 10. Ausschreibung Kanada – Deutschland ZIM: 14. Ausschreibung Deutschland – Israel (EUREKA) ZIM: 4. Ausschreibung Argentinien – Deutschland ZIM: 5. Ausschreibung Deutschland – Schweden ZIM: 9. Ausschreibung Deutschland – Kanada ZIM: Ausschreibung Deutschland – Südkorea ZIM: Aussetzung ZIM-Anträge ab 07. Oktober 2021, 20:00 Uhr Zirkuläre Wertschöpfung – ZENIT-Projekte und -Beratung stoßen innovative Entwicklungen an Zirkuläre Wertschöpfung: ZENIT-Projekte und -Beratung stoßen innovative Entwicklungen an Zukunft durch Innovation: erstes zdi-Netzwerk fördert seit 15 Jahren MINT-Nachwuchs ZukunftBIO.NRW: Land unterstützt Innovationen aus der Biotechnologie auf dem Weg zur Marktreife ZukunftBIO.NRW: Landesregierung startet Förderwettbewerbe zur Beschleunigung biotechnologischer Innovationen Zukunftsthema Wasser: EU-Projekt unter Leitung des IWW fördert nachhaltige und ökonomisch effiziente Lösungen Zukunftszentrum KI NRW lädt ein: Erfahrungen aus 300 KMU-Beratungen zu Digitalisierung – sozialpartnerschaftlich, partizipativ und menschenzentriert – Projektfortsetzung in 2023 Zukunftszentrum KI NRW: Mit Elan den digitalen Wandel gestalten Zukunftszentrum KI NRW: Unternehmen zur Pilotierung von innovativen Lernkonzepten gesucht Zulieferer aus dem Baltikum: innovative Unternehmen warten auf Partner aus NRW Zusammen für mehr Nachhaltigkeit: Veranstaltung zur Stärkung der Innovationskraft in der Umweltwirtschaft Zusammenbringen, was zusammen gehört: Schweißtechnikexperte SVS bringt´s auf den Punkt Zusammenbringen, was zusammengehört: Konzern trifft Mittelstand für EU-Forschungsprojekt zur CO2-Einsparung Zuwachs in der Förderfamilie MID: MID-Digitale Sicherheit startet im Oktober 2022 ZuZ Ki NRW: Digitalisierungs- und KI-Sprechtag ZuZ-Sozialpartner-Workshops: Heute gemeinsam das digitale Morgen gestalten ZuZ-Veranstaltungsreihe: Einführung von Videokonferenzsystemen im Betrieb – Chancen und Risiken Zwei Workshops für Newcomer in Horizont Europa: Ausschreibungen und Projektziele Beitragsnavigation Erfolgsgeschichten Aufbau von Strategiekompetenz Dank Innovationsmanagement-Beratung zum neuen Geschäftsfeld Die schönste Straße der Welt Die Tücken des Dienstleistungstransfers Effiziente Maschinen und innovative Prozesse Ein Gebäude für die Wasserforschung Entwicklung von ZINK-Luft-Akkumulatoren Erfolg mit digitalem Zwilling in Korea Erfolgreich und nachhaltig: Broschüre zeigt 13 Praxisbeispiele EU-gefördertes Circular Economy-Projekt: Ökologie und Innovation mit Grauwassernutzung Expansion in neue Märkte: Notfallsoftware EmergencyEye® Für alle, die mal richtig abfahren wollen Grüne Biotechnologie: Mit innovativem Know-how zum Markterfolg Hightech-Unternehmen setzt auf Innovation Hochwasserschutz auch für Küstenregionen Innovationsfähigkeit und Internationalisierung als Erfolgsfaktoren Klimaschonende Produktionsprozesse: HTS-Technologie im industriellen Einsatz Maschinen- und Anlagenbauer nutzt Beratung für innovative Projekte Mit Barfußschuhen auf dem Erfolgsweg Mit Blockchaintechnologie ins EU-Projekt Mit den Bildern laufen lernen: Netzwerkmitglied schult zum Thema Video Mit den richtigen Kontakten auf Erfolgskurs Mit Horizont 2020 zur Bodenverbesserung Mit Modernisierungskonzept zum modularen System für Schienenfahrzeuge Mülheimer Know-how zur Vereinbarkeit von Windenergie und Vogelschutz Neue Einblicke in Werkstoffe Perspektiven in Corona-Zeiten: neue Geschäftsideen gegen die Krise Strategische Unternehmensgründung für bessere Vermarktungspotenziale Unterstützung öffentlicher Akteure für die Beschaffung von Innovationen Vom Doktoranden-Team zum Technologiepartner für Industrie 4.0 und IoT Vom Kopf in den Handel Vom Natursteinspezialisten zum innovativen Inneneinrichter Von der Beratung zum Produkt: skalierbare Plattform nicht nur für QM-Systeme Von wegen Corona: Medizintechnik-Händler passt Produktportfolio an Wenn das Smartphone Leben rettet Zukunftsthema Wasser: EU-Projekt zum optimalen Wassereinsatz Beitragsnavigation
Anmeldung: Digitale Lunchtime-Veranstaltung: ChatGPT ist in aller Munde – was ChatGPT kann und Anwendungsbeispiele , 20.03.2023
10 Jahre onlineunterstütztes ZENIT-Innovationsaudit: Basis für strukturierte Innovationsmanagementberatung
100 Millionen Euro für Innovationswettbewerb „Gesünder.IN.NRW“: NRW sucht kluge Ideen für bessere Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft
15 Jahre Enterprise Europe Network: NRW.Europa-Team freut sich auch in Zukunft auf spannende Anfragen
Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND): erster Innovationswettbewerb beschreibt neue Wege in der Innovationsförderung
Antragseinreichung im beliebten Förderprogramm ZIM: ab sofort mit geänderten Bedingungen wieder möglich
Aufsuchende Stabilisierungsberatung: Anlaufstellen für ehemalige Arbeitslose und einstellende Unternehmen
Auftaktkonferenz EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027: Treffen im Landschaftspark Duisburg-Nord am 9. September
Bis zu eine Million Steuererstattung pro Jahr: Unternehmen sollten F&E-Aufwendungen jetzt geltend machen
BMBF-Veranstaltung „Klimaforschung in Horizont Europa – Transformation für ein CO2-neutrales Europa bis 2050“
BMWi erweitert Effizienzförderung: Bessere Förderbedingungen für KMU und neuer Schwerpunkt Ressourceneffizienz
Circular Economy Hotspot in Bottrop: Spitzenevent plus Kooperationsbörse zum Thema Chemical Recycling
DDW-Mittelstandsranking: 2.316 NRW-Unternehmen gehören zu den Top-10.000 – Netzwerkmitglied Turck auf Platz 15
Die Bedeutung des europäischen Kapitalmarktes für die Transformation der Wirtschaft in NRW: Workshop von Fin.Connect.NRW am 24. August
Digitalisierung und KI: Veranstaltungsreihe des ZuZ KI NRW zeigt Potenziale in der betrieblichen Praxis
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: großes Potenzial auch für kleine und mittlere Unternehmen – Landesweiter Auftakt des Zukunftszentrums KI NRW mit 400 Teilnehmern
Effizienz durch KI in der Metallindustrie: innovatives Unternehmen sorgt für eine nachhaltige und verschwendungsfreie Produktion
Erweiterung Mittelstand Innovativ & Digital: Förderung von Investitionen in spezifische, technologiebasierte Hard- und Software in KMU
Erweiterung von KMU-innovativ: Förderung in den Bereichen Elektronik und autonomes Fahren sowie High Performance Computing
Europa kommt nach NRW: Veranstaltung Successful R&I legt am 17. und 18. Februar Grundstein für Horizont Europa-Projekte
Europa kommt nach NRW: Veranstaltung Successful R&I legt Mitte Februar Grundstein für Horizont Europa-Projekte
Förderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft: Bund passt Programm an aktuelle Entwicklungen an
Forschungsprojekt „Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und nachhaltiger, digitaler Entwicklung von KMU“: Praxispartner gesucht
Für mehr erneuerbare Energien: Landesregierung beschließt Eckpunkte für Änderung des Landesentwicklungsplans
Für mehr Forschungs- und Innovations-Potenzial: neuer Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“
Für weniger CO2 und mehr Reichweite: Aachener Unternehmen entwickelt eTrailer für Diesel- und elektrische Langstrecken-LKW und gewinnt ZENIT-Innovationspreis
Gesamtdeutsches Fördersystem: kostenlose Intensivberatung für Unternehmen in strukturschwachen Regionen
Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit: Anschubfinanzierung zur Antragstellung in Horizont Europa
Green Tech Innovationswettbewerb: Digitale Technologien als Schlüssel für die ökologische Transformation der Wirtschaft
Grüne Innovationen erfolgreich: Netzwerk ZENIT kürt Innovationspreissieger und vergibt zwei Auszeichnungen
Gut für die Wirtschaft – besser für die Umwelt: Netzwerk-Mitglieder nominiert für Umweltwirtschaftspreis.NRW
Healthcare Brokerage Event MEDICA 2022: Etablierte Kooperationsbörse für Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft
Herausforderungen, Themen, Ziele und die richtigen Partner: Erfolgsfaktoren für ZIM-Netzwerke, die Mehrwert schaffen
Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit: Ein Beitrag zur Mobilitätswende?! Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele
Horizon Europe: Fördermöglichkeiten im Cluster „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“
Initiative Wiedereinstieg NRW: Landesregierung fördert zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit weitere 50 Geschäftsideen mit jeweils bis zu 50.000 Euro
Innovation im Gesundheitswesen: „SomaView“ verbindet „Augmented Reality“ (AR) mit dem klassischen Ultraschall-Verfahren
Innovation2business.nrw : Transfer von Innovationen aus Hochschulen in kleine und mittlere Unternehmen
Innovationsbrücke Ukraine-NRW: Plattform matcht ukrainische InnovatorInnen mit Forschungseinrichtungen und forschungsaffinen Unternehmen
Innowwide: neues Förderprogramm unterstützt KMU und Start-ups bei der internationalen Markterschließung
Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“ wird deutlich aufgestockt : Fast 250 Millionen Euro zusätzlich
Investoren gesucht: Netzwerkmitglied baut Pilotanlage für die Herstellung von CO2-neutralem Hybridkraftstoff
KI in der Werkstoffentwicklung: geplantes ZIM-Innovationsnetzwerk sucht Mitstreiter aus Wirtschaft und Wissenschaft
KI made in Nordrhein-Westfalen: 126 Millionen für internationales KI-Spitzenzentrum in Bonn, Dortmund und Sankt Augustin
Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit: Landesregierung schließt mit Unternehmen und Verbänden Industriepakt
Kooperationsprojekte von KMU und Start-ups gesucht: Digitaler Ausschreibungsstart zum Innovationspreis des Netzwerk ZENIT
Krefelder Außenwirtschaftsgespräche: Konkrete Lösungsansätze für eine gelingende Energiewende in Unternehmen
Künstliche Intelligenz in der Logistik: Start-up Heuremo optimiert für duisport-Tochter Bohnen Logistik das Transportmanagement
Land startet Seite www.gründen.nrw, verlängert das Gründerstipendium.NRW und treibt internationale Vernetzung voran
Landeskofinanzierung für NRW.Europa: Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig überreicht Zuwendungsbescheid an ZENIT
Lieferkettenprobleme und C02-Grenzausgleich: IHK NRW und ZENIT mit Unternehmern zu strittigen Themen in Brüssel
Mehr Mittel für KMU in strukturschwachen Regionen in NRW: noch freie Plätze in der Antragsberatung bis Jahresende
MID-Förderberatung: „BotCast“ automatisiert Produktion von TV-Nachrichten und Video-Newscasts beim STUDIO 47
MINT in Europa: internationale Online-Veranstaltung mit der EU-Kommissarin für Bildung und Innovation
MINT-Berufs- und Studienorientierung feiert Jubiläum: 400.000ste Teilnehmer/in kommt aus Gelsenkirchen
Mit bis zu 50.000 Euro-Gutscheinen eigene Ideen umsetzen: Euregio-KMU profitieren vom Einstein-Teleskop
Mit KI Zukunft gestalten – Von der Theorie in die Anwendungs-Praxis: Online-Veranstaltung bietet Einblicke
Mitstreiter aus Wirtschaft und Wissenschaft gesucht: Neues Innovationsnetzwerk für persönliche Schutzausrüstung
Muffelt nicht, ist nachhaltig und made in Europe: Neues Sportswear-Label nutzt NRW.Europa-Unterstützung
Netzwerk ZENIT-Mitglied Cornelsen GmbH belegt den dritten Platz bei der NRW-Umweltwirtschaftspreis-Verleihung 2022
Neue Plattform des Enterprise Europe Network: Einträge für Angebote und Gesuche bei Lieferkettenproblemen
Neue Themen, Projekte und Angebote für den Mittelstand – Netzwerk ZENIT e.V. wächst: Innovationspreisträger Damann entwickelt Sprunginnovation
NRW 2030: Von der fossilen Vergangenheit zur zirkulären Zukunft – Studie zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit des Landes
NRW trifft Hauts-de-France: Delegationsreise rund ums Textile und Kooperationsbörse zu Verbundwerkstoffen
NRW-Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen erweitert Katastrophenerlass: Weitere Erleichterung auch für Unternehmen
NRW-Patent-Validierung: neues Programm fördert schnellen Transfer von Forschungs-Know-how in die Wirtschaft
NRW.Europa-Veranstaltung zu Internationalen Lieferketten am 31.8.: Herausforderungen & Lösungen für den Mittelstand
Online-Angebot: Erfolgreiche Entwicklung hybrider Leistungsangebote und digitaler Geschäftsmodelle in KMU
Optimierungspotenziale im Lager aufdecken: Startup MotionMiners kooperiert erfolgreich mit der META-Regalbau GmbH & Co. KG
Praxisfall: NRW.Europa findet für elector Entwicklungspartner für multifunktionales Wassermessgerät in Italien
Projektideen zu zwei neuen Schwerpunkten gesucht: Zukunftsagentur informierte zum Thema Wirtschaftsflächen
Regionale Wirtschaftsförderung: Land vervierfacht Fördermittel für Unternehmensinvestitionen auf mehr als 150 Millionen Euro
Reise durch die betriebliche Praxis: Mit Schnittstellenanalysen zum Digitalisierungserfolg im mittelständischen Maschinenbau
Ressourceneffizient und kostensparend: Mülheimer Unternehmen vertreibt System zur vorbeugenden Instandhaltung und Wartung
ruhrSUMMIT: mit anderen Start-ups Internationalisierungsstrategien entwickeln und Unternehmen kennenlernen
S3FOOD gewinnt Cluster-Auszeichnung: Netzwerk ZENIT-Mitglied FPI Teil eines erfolgreichen Digitalisierungsprojekts
Save the Date: Internationale Kooperationsbörse auf der FMB 2022 am 12. und 13. Oktober in Bad Salzuflen
Start der MINT-Community NRW: Social-Media-Plattform für zdi-Akteure/-innen und MINT-Nachwuchs geht online
Studie zu Innovationsaktivitäten im Mittelstand: Unternehmen mit eigener F&E dominieren das Innovationsgeschehen
Synergien zwischen Regional- und EU-Forschungsförderung: Abschlussveranstaltung Synergien.NRW zeigt Potenziale
Update der EU-Industriestrategie mit ehrgeizigen Zielen: Unterstützungsangebote für den Mittelstand in NRW
Veranstaltung am 17.2: Chance und Risiko der energetischen Transformation für die Unternehmensfinanzierung
Veranstaltung am 19.10: Chancen der Verbriefung für die Transformationsfinanzierung der NRW-Wirtschaft
Veranstaltung am 6. April: Corona, Krieg und Re-Globalisierung: NRW.Europa-Team hilft bei Lieferkettenproblemen
Virtuelle Studienvorstellung: „Wasserstoff-Startups sind Innovationstreiber – eine Chance für das Ruhrgebiet“
Von A wie Akquisition von Fördermitteln bis Z wie zukunftsfähige Geschäftsmodelle: neue NRW.Europa-Broschüre beschreibt Beratungspraxis
Von der Idee zum förderfähigen Geschäftsmodell: Start-up erhält NRW.Europa-Unterstützung für autonome, modulare Windkraftanlagen
Von der Realität ins Digitale: Unternehmen nutzt ZuZ-Angebot zur Optimierung seiner Digital Twin-Beratung
Weibliche Prominenz bei ZENIT: Generalkonsulinnen informieren sich über NRW.Europa-Angebote und Synergien von EU-Förderprogrammen
Wertschöpfung hybrid gestalten: Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung
Wie Digitalisierung Ihre Geschäftschancen erhöht – Workshopangebot für Geschäftsführer & Führungskräfte
Wirtschaftsweiser Prof. Truger aus NRW beim ZENIT-Jahresausblick: Wirtschaft wird trotz Lockdown-Verlängerung 2021 wachsen
Workshopangebot für Geschäftsführer + Führungskräfte: Wie Digitalisierung Ihre Geschäftschancen erhöht
ZENIT-Innovationspreis: Leverkusenerin entwickelt nachhaltigen, lichthärtenden Nagellack und erhält Auszeichnung
ZENIT-Innovationspreis: Wenn schon Papierkram, dann richtig: Start-up entwickelt bio-basiertes Granulat aus Komponenten der Papierherstellung für Kunststoffprodukte und erhält dafür eine Auszeichnung
ZENIT-Kooperation mit WiFös: KMU profitieren bei Innovationen, Technologietransfer, Fördermitteln und Internationalisierung
ZENIT-Kunde wird Nachhaltigkeitsbotschafter: TRACTO nutzt Kooperationsbörse Smart City für Internationalisierungsaktivitäten
Zentrale Wasserstoff-Webseite der Bundesregierung gestartet: „Lotsenstelle Wasserstoff“ bietet Förderberatung an
ZIM-International: Erste gemeinsame Ausschreibung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich
ZukunftBIO.NRW: Landesregierung startet Förderwettbewerbe zur Beschleunigung biotechnologischer Innovationen
Zukunftsthema Wasser: EU-Projekt unter Leitung des IWW fördert nachhaltige und ökonomisch effiziente Lösungen
Zukunftszentrum KI NRW lädt ein: Erfahrungen aus 300 KMU-Beratungen zu Digitalisierung – sozialpartnerschaftlich, partizipativ und menschenzentriert – Projektfortsetzung in 2023
Zusammen für mehr Nachhaltigkeit: Veranstaltung zur Stärkung der Innovationskraft in der Umweltwirtschaft
Zusammenbringen, was zusammengehört: Konzern trifft Mittelstand für EU-Forschungsprojekt zur CO2-Einsparung