Sitemap Seiten About us Contact Datenschutzerklärung Dschungelführer Erfolgsgeschichten Fördermittel Funding Gesellschafter Impressum Innovationen Innovationspreis Innovationspreis 2017/2018 Innovationspreis 2019/2020 Internationalisierung Jobs Kompetenzfelder Kontakt Kunden Kundenstimmen Mission Mitglieder Netzwerke Neuigkeiten News NRW and Europe Organigramm Presse Projekte Publikationen Sitemap Start-ups Startseite Strategic innovation consulting Team Technologien Über das Netzwerk Über uns Veranstaltungen Veranstaltungen Videos Vorstand ZENIT international ZENIT Newsletter Beitrags-Navigation News „Knowledge for Growth” mit Matchmaking-Event #Access2Markets – neues EU-Trade-Portal 1 Mrd. Euro: Green Deal Call der Europäischen Kommission geöffnet 21. Januar: ZENIT Jahresausblick 2021 mit Prof. Dr. Achim Truger 28.10.2020: Online-Veranstaltung zum Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital 34digital: Drei Säulen für die Digitalisierung auch von KMU Additive Fertigung wächst jährlich um bis zu 27 Prozent: Chance für KMU AI2GO: Wettbewerbsvorteile durch die Prüfung von KI-Systemen Alles aus einer Hand: von der Produktentwicklung bis zum Interimsmanagement Antragsstopp im BMWi-Programm Digital Jetzt App statt Zettelwirtschaft: Start-up aus dem Münsterland revolutioniert die Zeiterfassung Auch nach der MEDICA: weitere Möglichkeiten, um Kooperationspartner zu finden Ausschreibung: Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) Ausschreibung: EU fördert soziale Innovationen in Städten und Gemeinden Außenwirtschaftsförderinstrumente des Bundes bewähren sich in der Krise – in NRW unterstützt ZENIT Außenwirtschaftstage des BMWi 2021: Auf nach Europa – auf in die Welt Auswirkung der Corona-Krise auf den NRW-Mittelstand: ZENIT-Umfrage zeigt Licht und Schatten Auszahlungstopp: Corona-Abschlagszahlungen sollen in wenigen Tagen wieder anlaufen Best Practice: Vom Sägen und Shapen – Effiziente Maschinen und innovative Prozesse Bewerbungsstart für den Innovationspreis des Landes NRW 2021 BMBF-Förderung von F&E-Vorhaben zur Kreislaufwirtschaft BMWi-Förderaufruf: Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende Brexit: EU-UK-Handelsabkommen soll vorläufig weiter gelten Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ Challenge in Österreich: Softwarelösungen für Datenkreise gesucht Circular Economy in der KMU-Praxis: Virtuelle Europareise Corona und die Folgen: Wie das Ruhrgebiet durch die Krise kommt Das Internet der Dinge in der Umweltwirtschaft – Chancen und Wege Das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe: Interessante Konditionen für KMU Deutsch-Taiwanesisches Health Forum: Virtueller Pitch und Kooperationsbörse Dialog und Matchmaking: Deutsch-Niederländischer Austausch zu KI Dienstag: Livestream Innovationspreisverleihung Digital European Logistics Innovation Day DIGITAL.SICHER.NRW: Land startet Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft Digitale Roadshow: Von der Idee zum Markterfolg Digitalisierung und agiles Arbeiten: Herausforderungen und Chancen für die Textilwirtschaft Effizienz-Preis NRW und Nachwuchspreis MehrWert NRW: Bewerbungsphase gestartet Einsteinteleskop: Milliardenprojekt trifft Mittelstand Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle: ZENIT berät Mittelstand Entwicklung Kurzarbeit in NRW Erweiterung von KMU-innovativ: Förderung in den Bereichen Elektronik und autonomes Fahren sowie High Performance Computing Europakompass: Eine Europa-Website für alle European Innovation Scoreboard 2020 veröffentlicht European Logistics Innovation Day mit Teilnehmern aus aller Welt ExpertenKREIS – ecodesign und Circular Economy: Webinar der Effizienz-Agentur NRW Extended Reality: Vormarsch von VR und AR auch im Bildungsbereich Faires & nachhaltiges Management von Unternehmen: Angebote für Start-ups und andere Akteure Februarausgabe des ZENIT-Newsletters erschienen Fördermöglichkeiten: Internationalisierungsvorhaben der Gesundheitswirtschaft Förderprogramm: „Dekarbonisierung in der Industrie“ Förderung von internationalen industrie- und anwendungsorientierten FuE-Projekten Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Forschungszulagengesetz: Veranstaltung zur steuerlichen F&E-Förderung Forschungszulagengesetz: ZENIT unterstützt bei Antragstellung Frohe Weihnachten Gamesmatch 2020 – Virtual Networking Event vom 25. – 27. August 2020 Geistiges Eigentum in der EU: Zuschüsse für KMU Geld verdienen mit hybriden Geschäftsmodellen: Digitalisierungsszenarien simulieren Abläufe Gesamtdeutsches Fördersystem: kostenlose Intensivberatung für Unternehmen in strukturschwachen Regionen Green Deal: Seminar zu Unterstüzungsangeboten für KMU Growth-Booster: Training für Start-ups mit internationalen Wachstumsambitionen Grüne Biotechnologie: Mit innovativem Know-how zum Markterfolg HANNOVER Messe: Digitale ZENIT-Angebote zu Zukunftsthemen Healthcare Brokerage Event MEDICA 2020: diesmal digital Healthcare Brokerage Events: noch 4 Termine Herausforderungen, Themen, Ziele und die richtigen Partner: Erfolgsfaktoren für ZIM-Netzwerke, die Mehrwert schaffen Horizon Europe: Fördermöglichkeiten im Cluster „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ Horizon Europe: Nationale Auftaktveranstaltung zum Programmstart Horizon Europe: verbesserte Innovations- und Forschungsförderung für Unternehmen IHK-Industrieausschuss zu Gast bei ZENIT Innovation im Gesundheitswesen: „SomaView“ verbindet „Augmented Reality“ (AR) mit dem klassischen Ultraschall-Verfahren Innovationspreis: Minister Pinkwart zeichnet Preisträger für erfolgreiche Kooperationen aus Innovative öffentliche Beschaffung: Chance auch für KMU und Start-ups Innovative Spannsysteme für komplexe Werkstücke Innovativer Reha-Handschuh: ZENIT-Kunde gewinnt hochdotierten US-Innovationspreis Integrierter Beratungsansatz: Circular Economy als Baustein von Innovationen bei KMU International Energy Storage Conference (IRES): Online Event vom 16. bis 18. März 2021 Investieren in der Krise: Gießerei entwickelt jetzt auch Lösungen im Maschinenbau IW: Lockdown kostet deutsche Wirtschaft rund 50 Milliarden Euro Jobeinstieg: Umfrage von Wirtschaftsjunioren Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz: profitieren kann auch der industrielle Mittelstand KI-Lösungen zur CO2-Reduzierung gesucht: Ausschreibung AI4Cities KI-Prognosen zur Optimierung von Lieferketten: Start-up mit Lösungen auch für den Mittelstand KIMW: Innovationsfähigkeit und Internationalisierung als Erfolgsfaktoren Klimaschutz: Ab sofort wieder Anträge für das Programm „progres.NRW – Markteinführung“ möglich Kongress „Alles ist Energie“ Koopbörse im Rahmen der HANNOVER Messe: Digital neue Geschäftspartner finden Kooperationsbörse auf der FMB 2020 Künstliche Intelligenz in der Logistik: Start-up Heuremo optimiert für duisport-Tochter Bohnen Logistik das Transportmanagement Land setzt Verbesserungen bei der Abrechnung der NRW-Soforthilfe durch Land startet Seite www.gründen.nrw, verlängert das Gründerstipendium.NRW und treibt internationale Vernetzung voran Lenord + Bauer: Auszeichnung für Netzwerkmitglied Livestream: Einführung von KI im industriellen Mittelstand – 3 Praxisbeispiele Lückenschluss: BMWi finanziert Investitionen in Digitalisierung MINT in Europa: internationale Online-Veranstaltung mit der EU-Kommissarin für Bildung und Innovation MINT-Berufs- und Studienorientierung feiert Jubiläum: 400.000ste Teilnehmer/in kommt aus Gelsenkirchen Mit den Bildern laufen lernen: Netzwerkmitglied schult zum Thema Video Mitarbeiterbeteiligung stärken: Was bringt das Fondsstandortgesetz? Mittelstand Innovativ & Digital: temporäre Erweiterung Mittelstand trifft Start-up: experience meets inspiration Mittelständler suchen Start-ups: Digitale und nachhaltige Lösungen gesucht Mülheimer Know-how zur Vereinbarkeit von Windenergie und Vogelschutz MWC Barcelona 2021: Noch Plätze für den NRW-Gemeinschaftsstand frei Netzwerkmitglied Turck unter Deutschlands Top-Mittelständlern Neue Außenwirtschaftsstrategie des Landes: ZENIT ist einer von fünf Partnern Neue Broschüre: Förderinstrumente für die Life Sciences Neue Corona-Hilfe: Stark durch die Krise Neue EU-Richtlinie zwingt Verpackungswirtschaft zu mehr Recycling: Veranstaltung zeigt Lösungen auf Neuer Rechner: Entscheidungshilfe bei Investitionen in Energieeffizienz Notfallkommunikation via EmergencyEye® : Expansion in neue Märkte NRW startet Sonderprogramm Umweltwirtschaft: Förderung auch von Start-ups NRW-Außenwirtschaftsförderung künftig „aus einem Guss“ – Auch ZENIT gestärkt NRW-Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2021 NRW-Innovationsbericht: Wirtschaft und Wissenschaft gut aufgestellt NRW-Start-up Monitor 2020: Neugründungen nehmen weiter zu NRW.BANK startet erstes vollautomatisiertes Förderprogramm NRW.BANK: umfassendes Corona-Paket für Wiederanlaufphase der Wirtschaft NRW.BANK.Infrastruktur Corona Online und vor Ort: Internationales B2B Matchmaking auf der FMB 2020 Online-Diskussionsportal sorgt für gebündelte Informationen Online-Roadshow: Von der Idee zum Markterfolg – Fördermittel für Innovationen und Digitalisierung Online-Seminar „How to buy innovative products“ Open Innovation Challenge: Die Autobahn als Sonnenkraftwerk und Lärmschutzgarant Optimierungspotenziale im Lager aufdecken: Startup MotionMiners kooperiert erfolgreich mit der META-Regalbau GmbH & Co. KG Perspektiven in schwierigen Zeiten: neue Geschäftsideen gegen die Krise Portal zur Anerkennung ausländischer Berufs-Qualifikationen Redkordinvestionen: NRW-Haushaltsplan für das Jahr 2021 Regionale Wirtschaftsförderung 2020: Anstieg um 17 Prozent Ressourceneffizient und kostensparend: Mülheimer Unternehmen vertreibt System zur vorbeugenden Instandhaltung und Wartung Roadshow zum Forschungszulagengesetz Roadshow: Infos zum Forschungszulagengesetz Ruhrgebiet bei Wasserstoff „Spitze“ in Deutschland: ZENIT berät KMU ruhrSUMMIT 2020 goes digital RWI-Konjunkturbericht: Lockdown bremst wirtschaftliche Erholung Sechs neue Sonderforschungsbereiche an NRW-Universitäten Sieger gekürt. Netzwerk ZENIT e.V. vergibt zum neunten Mal Innovationspreis Situation am Ausbildungsmarkt Smart City: Ausschreibung IoT-Lösungen und Services auf Basis von LoRaWAN Sprechtag Frankreich Sprunginnovation in der Umwelttechnik: mit Mikrobläschen gegen Mikroplastik Start der MINT-Community NRW: Social-Media-Plattform für zdi-Akteure/-innen und MINT-Nachwuchs geht online Start-up-Beratung: Neue Einblicke in Werkstoffe Start-up-Nation Israel: Technologietransfer für deutsche Unternehmen Start-ups aus Hochschulen: Landesförderung bis zu je 240.000 Euro Studie zeigt: KI steigert Innovationen, Gewinne und Arbeitsplätze Studie: Beschäftigte wünschen sich mehr Homeoffice Studie: Deutsche Unternehmen sind auf den Brexit eingestellt Synergien.NRW: Verzahnung von Regional- und Forschungsförderung der EU Türkischer Generalkonsul bei ZENIT: Kooperationen ausgelotet Überbrückungshilfe II kann beantragt werden Überbrückungshilfe III: Antragstellung gestartet Überbrückungshilfe: verlängert, ausgeweitet und vereinfacht Umfrage zur neuen ZENIT-Webseite Umfrage: Industrielle Anwendungen von künstlicher Intelligenz Umfrage: Internationalisierung von Start-ups aus NRW Umweltwirtschaft NRW: ZENIT vernetzt sich mit Greentech.Ruhr Umweltwirtschaft: KUER.NRW Businessplan Wettbewerb gestartet UV-C-Bestrahlung gegen Corona & Co: GoGaS punktet mit neuem Geschäftsfeld VDI-GEU Preis für energie- oder umweltrelevante Abschlussarbeiten VDI-GEU: ZENIT-Umwelt- und Energieexperte wieder in den Beirat gewählt Veranstaltungstipp: 5 Start-ups bieten Know-how für digitale Zukunftsthemen Vertriebspartnersuche: Wie Topf und Deckel zueinander finden Virtuell: Batterietag NRW Virtueller „Brokerage Event@Smart Manufacturing Matchmaking 2020 Von A wie Akquisition von Fördermitteln bis Z wie zukunftsfähige Geschäftsmodelle: neue NRW.Europa-Broschüre beschreibt Beratungspraxis Von der Kundenorientierung zum Kundenwert: intelligente Managementsysteme für KMU Von einzelnen Komponenten bis zur Komplettanlage: Unternehmensgruppe vereint Handwerk und Hightech Von wegen Corona: Medizintechnik-Händler passt Produktportfolio an Vorstellung Finalisten Innovationspreis Wasserstoff: Energieträger der Zukunft ist auch für den Mittelstand interessant Web-Seminar von ElektroMobilität NRW: Elektro-Nutzfahrzeuge in Flotten Webinar Green IT in KMU: Wie Unternehmen Energie und Kosten durch Digitalisierung sparen Webinar: Sonderprogramm „Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz“ Ruhrgebiet Wettbewerb: Deutscher Arbeitsschutzpreis 2021 Wie Unternehmen mit Innovationen in öffentlichen Ausschreibungen punkten können Wirtschaftsförderer und ZENIT beschließen Kooperation: Arbeitsteilige Mittelstandsförderung Wirtschaftsweiser Prof. Truger aus NRW beim ZENIT-Jahresausblick: Wirtschaft wird trotz Lockdown-Verlängerung 2021 wachsen Workshop «Restart NOW – Szenario-Entwicklung und Impact-Analyse» Workshop: Innovationsfähigkeit in Zeiten der Krise Workshops: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im eigenen Textilbetrieb umsetzen zdi-Roboterwettbewerb: Fachkräftesicherung durch spielerisches Herantasten ans Thema MINT ZENIT auf der Hannover Messe: 20 Informationsangebote ZENIT baut mit Sozialpartnern NRW-Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz auf ZENIT Newsletter: Sommerausgabe erschienen ZENIT Unternehmertreff: Der digitale Weg zu einer besseren Gesellschaft – ein Blick auf die Grautöne ZENIT-Newsletter: Aprilausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Dezember-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: März-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: November-Ausgabe erschienen ZENIT-Newsletter: Oktober-Ausgabe erschienen ZENIT-Organigramm: Ihr direkter Weg zu unseren kompetenten Ansprechpartnern ZENIT-Umfrage: Auswirkung der Corona-Krise auf den Mittelstand in NRW Ziel Marktreife: EU-Gelder für drei Forscher aus NRW Zirkuläre Wertschöpfung – ZENIT-Projekte und -Beratung stoßen innovative Entwicklungen an Zirkuläre Wertschöpfung: ZENIT-Projekte und -Beratung stoßen innovative Entwicklungen an Zukunftsthema Wasser: EU-Projekt unter Leitung des IWW fördert nachhaltige und ökonomisch effiziente Lösungen Zulieferer aus dem Baltikum: innovative Unternehmen warten auf Partner aus NRW Beitrags-Navigation Erfolgsgeschichten Aufbau von Strategiekompetenz Dank Innovationsmanagement-Beratung zum neuen Geschäftsfeld Die Tücken des Dienstleistungstransfers Ein Gebäude für die Wasserforschung Entwicklung von ZINK-Luft-Akkumulatoren Erfolg mit digitalem Zwilling in Korea Erfolgreich und nachhaltig: Broschüre zeigt 13 Praxisbeispiele Expansion in neue Märkte: Notfallsoftware EmergencyEye® Für alle, die mal richtig abfahren wollen Hightech-Unternehmen setzt auf Innovation Hochwasserschutz auch für Küstenregionen Innovationsfähigkeit und Internationalisierung als Erfolgsfaktoren Klimaschonende Produktionsprozesse: HTS-Technologie im industriellen Einsatz Maschinen- und Anlagenbauer nutzt Beratung für innovative Projekte Mit Barfußschuhen auf dem Erfolgsweg Mit Blockchaintechnologie ins EU-Projekt Mit den richtigen Kontakten auf Erfolgskurs Mit Horizont 2020 zur Bodenverbesserung Mit Modernisierungskonzept zum modularen System für Schienenfahrzeuge Perspektiven in Corona-Zeiten: neue Geschäftsideen gegen die Krise Strategische Unternehmensgründung für bessere Vermarktungspotenziale Unterstützung öffentlicher Akteure für die Beschaffung von Innovationen Vom Doktoranden-Team zum Technologiepartner für Industrie 4.0 und IoT Vom Kopf in den Handel Vom Natursteinspezialisten zum innovativen Inneneinrichter Von wegen Corona: Medizintechnik-Händler passt Produktportfolio an Wenn das Smartphone Leben rettet Beitrags-Navigation
Erweiterung von KMU-innovativ: Förderung in den Bereichen Elektronik und autonomes Fahren sowie High Performance Computing
Gesamtdeutsches Fördersystem: kostenlose Intensivberatung für Unternehmen in strukturschwachen Regionen
Herausforderungen, Themen, Ziele und die richtigen Partner: Erfolgsfaktoren für ZIM-Netzwerke, die Mehrwert schaffen
Horizon Europe: Fördermöglichkeiten im Cluster „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“
Innovation im Gesundheitswesen: „SomaView“ verbindet „Augmented Reality“ (AR) mit dem klassischen Ultraschall-Verfahren
Künstliche Intelligenz in der Logistik: Start-up Heuremo optimiert für duisport-Tochter Bohnen Logistik das Transportmanagement
Land startet Seite www.gründen.nrw, verlängert das Gründerstipendium.NRW und treibt internationale Vernetzung voran
MINT in Europa: internationale Online-Veranstaltung mit der EU-Kommissarin für Bildung und Innovation
MINT-Berufs- und Studienorientierung feiert Jubiläum: 400.000ste Teilnehmer/in kommt aus Gelsenkirchen
Optimierungspotenziale im Lager aufdecken: Startup MotionMiners kooperiert erfolgreich mit der META-Regalbau GmbH & Co. KG
Ressourceneffizient und kostensparend: Mülheimer Unternehmen vertreibt System zur vorbeugenden Instandhaltung und Wartung
Start der MINT-Community NRW: Social-Media-Plattform für zdi-Akteure/-innen und MINT-Nachwuchs geht online
Von A wie Akquisition von Fördermitteln bis Z wie zukunftsfähige Geschäftsmodelle: neue NRW.Europa-Broschüre beschreibt Beratungspraxis
Wirtschaftsweiser Prof. Truger aus NRW beim ZENIT-Jahresausblick: Wirtschaft wird trotz Lockdown-Verlängerung 2021 wachsen
Zukunftsthema Wasser: EU-Projekt unter Leitung des IWW fördert nachhaltige und ökonomisch effiziente Lösungen