RZZ-Roadshow 2022: betriebliche Kompetenzentwicklung zum Thema Digitalisierung

RZZ-Roadshow 2022: betriebliche Kompetenzentwicklung zum Thema Digitalisierung

Das KI Wissens- und Weiterbildungszentrum lädt im Rahmen des durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Programms „Zukunftszentren (KI)“ am 29. September 2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr bis zu 100 Teilnehmer zu einem praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit dem Schwerpunkt „Kompetenzentwicklung im Betrieb“ in das Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund ein. Mitmachen kann man aber auch online.

Laut einer Online-Befragung erwarten 83% der Betriebs- und Personalräte besonders in Bezug auf die Nutzung von KI in Unternehmen eine Veränderung der Qualifikationsanforderungen von Beschäftigten. Vor diesem Hintergrund unterstützt das Zukunftszentrum KI NRW, dessen Projektleitung bei ZENIT liegt,gezielt Betriebe bei der Digitalisierung.

Was gut ausgearbeitete Qualifizierungskonzepte sind und welchen Nutzen KI in der betrieblichen Bildung haben kann, zeigt das Programm der RZZ (Regionale Zukunftszentren)-Roadshow in Dortmund aus Wissenschaftler, Experten und Projektverantwortliche in Keynote-Vorträgen sowie in der interaktiven „Denkwerkstatt“:

Volker Nürnberg, HR Business Transparency Consulting: „Zukunft der betrieblichen Weiterbildung“, HR Business Transparency Consulting

Dr. Götz Richter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): „Vor der KI kommt die MI – Neue Aufgabe für Führungskräfte“

Prof. Dr. Lars Windelband, Karlsruher Institut für Technologie (KIT): „Ausbildung 4.0 – Digitalisierung in beruflicher Aus- und Weiterbildung“

Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel, Jacobs University: „‚Kerngesundes‘ eLearning: Steigern Sie die Rendite Ihrer Lern-Investitionen!“

Jan Foelsing, Jan Foelsing Elevation Labs: „Die Auswirkungen der Informationsüberflutung auf Kompetenzentwicklung“

Über den Veranstalter
Das KI Wissens- und Weiterbildungszentrum ist ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes Projekt und geht auf die Förderrichtlinie „Zukunftszentren (KI) – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der modellhaften und partizipativen Erprobung von neuen Technologien, wie Künstliche Intelligenz, für die betriebliche Praxis“ vom 10. August 2020 zurück. Die Kernaufgabe des KIWWs ist der Aufbau einen überregionalen, online verfügbaren Wissenspool zu menschenzentrierten Kl-Systemen und deren partizipativer, co-kreativer und sozialpartnerschaftlichen Einführung und Anwendung in Unternehmen, vor allem in KMU, aufgebaut. So will das KIWW dazu beitragen, die technologischen Möglichkeiten menschzentriert zu implementieren – durch die Partizipation und Co-Kreation der Beschäftigten.
Quelle: KI Wissens- und Weiterbildungszentrum

Weitere Informationen zur RZZ-Roadshow sowie Anmeldemöglichkeit  

ZENIT/ZuZ-Kontakt

Michael Guth
Michael Guth Dipl. Oec.
  • Digitalisierung
  • Innovationen
Alexandra Veit
Alexandra Veit Dipl.-Betriebsw.
  • Digitalisierung
  • Fachkräftesicherung
  • Innovationen