Kompakte 40 Minuten kurz ist ein seit dem 14. Januar abhörbarer Podcast der Funke Mediengruppe über das Zukunftszentrum KI NRW. Das von ZENIT und sieben Partnern mit verschiedensten Angeboten getragene ZuZ unterstützt Unternehmen und Beschäftigte durch praxisnahe, menschenzentrierte Beratung und Qualifizierung dabei, die Chancen und Potenziale von Digitalisierung im betrieblichen Umfeld zu nutzen und damit die Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Um die unterschiedlichen Zielgruppen des ZuZ abzubilden, hatte sich Frank Meßing als Interviewer drei Gäste ausgesucht, die sowohl die Arbeitnehmer- als auch die Arbeitgeber sowie den nordrhein-westfälischen Mittelstand repräsentieren: Gaby Schilling, Gewerkschaftssekretärin bei der IG Metall NRW, Dr. Peter Janßen, Geschäftsführer beim Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft e.V. und ZENIT-Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier.
Gemeinsam diskutierten sie darüber, wie auch kleine und mittlere Unternehmen von KI profitieren können und wie das ZuZ dabei hilft. Die 31. Folge des Podcastes trägt den passenden Titel „Wie Mittelständler ihre Angst vor KI verlieren sollen.“
Zum Podcast geht es über den begleitenden Printbeitrag in der NRZ
Sie können den Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ auch hier hören oder kostenlos in Ihrer Streaming-App auf dem Smartphone abonnieren, zum Beispiel bei Spotify, Audio Now, Podimo oder Apple Podcasts. Einfach „Die Wirtschaftsreporter“ in die Suchmaske eingeben und auf den Button „Abonnieren“ klicken.
Das ZuZ KI NRW wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren (KI)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) gefördert.
Homepage Zukunftszentrum KI NRW
ZENIT-Kontakt
Dipl.-Soz.-Wiss.
- Fördermittel
- Innovationen
- Marketing