Mit neuen Partnern und neuen Angeboten startete NRW.Europa im Januar in eine bis 2025 währende neue Förderphase. Am 17. Mai trafen sich die Stakeholder des Netzwerks bei ZENIT, um unter anderem über die Themen Digitalisierung und Klimaneutralität zu diskutieren, die zu den aktuell großen Herausforderungen für die Wirtschaft zählen. Während Konzerne schon länger die damit verbundenen Chancen für neue Geschäftsmodelle und nachhaltige Lösungen nutzen, unterstützt die EU kleine und mittlere Unternehmen über das Enterprise Europe Network, dem weltweit größten Technologietransfernetzwerk. Anlaufstelle in NRW ist das NRW.Europa-Team aus ZENIT GmbH, NRW.BANK sowie den assoziierten, neuen Partnern IHK NRW e.V. und NRW.Global Business GmbH. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage “Was kann NRW.Europa konkret für die Wirtschaft tun?”
Antworten darauf fanden Norbert Reichl, der mit der Food-Processing Initiative aus Bielefeld zu den Gründungsmitgliedern des NRW.Europa-Stakeholdernetzwerks gehört und Philip Gres, Geschäftsführer des jungen Kölner Beratungsunternehmens access2agile GmbH. Reichl betonte gleich mehrere Benefits für die Zusammenarbeit: “NRW.Europa ist ein Partner, der es uns und unseren Mitgliedern einfach macht, in die europäischen Märkte einzusteigen. Für einzelne Unternehmen wären die Kosten für die Suche nach potenziellen Partnern oder die Markterschließung viel zu hoch. Wir nutzen die Angebote, um Technologieanfragen zu streuen und uns mit Innovationsakteuren aus dem In- und Ausland zu vernetzen. Umgekehrt bringen wir Fachwissen im Bereich der Lebensmittelproduktion ins Netzwerk ein. Es ist eine klassische Win-win-Situation und wir rufen Unternehmen dazu auf, die Angebote gerade in diesen unruhigen Zeiten verstärkt zu nutzen. Denn nur, wer mit anderen kooperiert, entwickelt innovative Lösungen.”
Für Philip Gres ist das Netzwerk noch neu, aber Kooperationspotenziale sieht er bereits jetzt: “Wir werden noch in diesem Jahr ins europäische Ausland expandieren und freuen uns auf die Unterstützung des NRW.Europa-Teams. Dabei setzen wir vor allem auf die Suche nach geeigneten Kooperationspartnern und spezifische Marktinformationen über unsere Zielländer. Gespannt sind wir außerdem darauf, wie NRW.Europa das Megathema Nachhaltigkeit in Angebote für Unternehmen umsetzen wird. Denn auch wir arbeiten daran, es in die Prozesse unserer Kunden einzubinden und Nachhaltigkeit im Bereich der Mitarbeiterentwicklung zu verfestigen. Bestimmt gibt es für das Netzwerk und uns dabei einige Berührungspunkte.”
Hintergrund Stakeholder-Netzwerk / NRW.Europa
Das Konsortium NRW.Europa aus ZENIT GmbH (als Koordinator), NRW.BANK, NRW.Global Business GmbH und IHK NRW e.V. ist Partner im Enterprise Europe Network, dem weltweit größten Netzwerk von Informations- und Beratungsstellen der Europäischen Kommission.
NRW.Europa ist seit 2008 zentraler Ansprechpartner und Dienstleister für Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in den Bereichen Förderung und Finanzierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internationalisierung, Kooperationspartnersuche und Technologietransfer.
Zum Stakeholdernetzwerk gehören unter anderem Vertreter aus Branchenverbänden, Initiativen, Banken und Wirtschaftsförderungen.
ZENIT/NRW.Europa-Kontakt
- Fördermittel
- Innovationen
- Internationalisierung
- ZIM-Netzwerke