Neue Partner und Schwerpunkte: NRW.Europa startet mit noch mehr Beratungspower in die nächste Phase

Neue Partner und Schwerpunkte: NRW.Europa startet mit noch mehr Beratungspower in die nächste Phase

Seit Januar 2022 bietet NRW.Europa kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungsakteuren in und aus Nordrhein-Westfalen ein noch umfangreicheres, kostenloses Beratungsangebot als bislang. Das bestehende Konsortium aus ZENIT GmbH (Konsortialführer) und NRW.BANK wird erweitert um die NRW.Global Business GmbH und den IHK NRW e.V. Finanziert wird das Netzwerk von der EU, den NRW-Ministerien für Kultur und Wissenschaft sowie Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und der NRW.BANK. Eingebettet ist das Konsortium in das Enterprise Europe Network (EEN), dem mit rund 700 Partnern aus 70 Ländern weltweit größten Technologietransfernetzwerk.

Seit 2008 konnte das NRW.Europa-Team rund 8.000 kleine und mittlere Unternehmen rund um die Themen Innovation, Förderung/Finanzierung und andere EU-Themen beraten, 20.000 Teilnehmer bei Veranstaltungen begrüßen und zum Abschluss von 800 Kooperationsvereinbarungen beitragen. Mit der Erweiterung des Konsortiums soll es noch mehr Transparenz und Reichweite geben, um die relevanten Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zu erreichen.

Die Zielgruppen profitieren von Angeboten und Methoden, die exakt auf ihre Bedarfe zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem Informationen zu aktuellen Themen (EU-Taxonomie, Lieferketten), Vernetzungsaktivitäten (Partnersuche, Plattformangebote wie internationale Delegationen und Brokerageformate) und individuelle Intensivberatungen.

blank
Die Kooperationsvereinbarung für die nächsten dreieinhalb Jahre wurde am 18. Januar 2022 von Vertreterinnen und Vertretern der vier Partner unterschrieben (s. Beitragsbild): Für ZENIT dabei Dr. Karsten W. Lemke (4. v.l.), Jürgen Schnitzmeier (2. v.r.) und Tim Schüürmann (r.), für die NRW.BANK Ingrid Hentzschel (5. v. l) und Petra Milesevic (4. v.r.), für NRW.Global Business Felix Neugart (3. v.r.) und Stefanie Schönrath (3. v.l.) und für den IHK NRW e.V. bzw. IHK-Verbund Dr. Ralf Mittelstädt (links) und Wulf-Christian Ehrich (2. v.l.)

NRW.Europa erweitert sein Konsortium um zwei neue Partnerschaften. Neben ZENIT als Konsortialführer und der Konsortialpartnerin NRW.BANK sind nun auch NRW.Global Business und die IHK NRW e.V. assoziierte Partner des Projekts. Am 18. Januar 2022 unterzeichneten die Partner die Kooperationsvereinbarung und gaben somit den offiziellen Startschuss für die neue Förderphase von NRW.Europa.

Mit den neuen Partnerschaften erweitert NRW.Europa sein kostenfreies Beratungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungsakteure aus Nordrhein-Westfalen um wertvolle Fachkompetenzen in den Bereichen Standortmarketing und Außenwirtschaft.

Innovative, international ausgerichtete und wachstumsorientierte Unternehmens- und Forschungsakteure erhalten von den NRW.Europa-Partnern kompetente Angebote aus sechs Schwerpunktthemen:

  • Internationalisierung: Beratung zur Nutzung der Möglichkeiten des europäischen Binnenmarkts für internationale Vertriebs- und Einkaufswege und Partnerschaften sowie Technologietransfer.
  • Innovation: Hilfestellung bei der Entwicklung von neuen bzw. angepassten Geschäftsmodellen, Technologien und Produkten.
  • Finanzierung: Information und individuelle Beratung zu öffentlichen Fördermitteln und Finanzierungsinstrumenten wie beispielsweise Zuschüssen oder indirekten Förderungen für alle Themengebiete der Internationalisierung und Innovation.
  • Nachhaltigkeit: Informationsangebot und Hilfestellung bei der Erarbeitung von nachhaltigen Geschäftsmodellen und Produkten/Produktionen.
  • Resilienz: Beratung und Unterstützung zu systematischer Innovation und Veränderung, um Geschäftsmodelle resilient zu gestalten sowie die Entwicklung entsprechender Dienstleistungen und Produkte.
  • Digitalisierung: Unterstützung bei der strategischen Planung von Digitalisierungsprojekten und der Bewertung, welche Investitionen hilfreich sind.

Gefördert wird das Angebot bis Mitte 2025.

Homepage NRW.Europa

ZENIT/NRW.Europa-Kontakt

Dr. Karsten W. Lemke
Dr. Karsten W. Lemke Dipl.-Chemiker
  • Internationalisierung
  • Technologien
  • ZIM-Netzwerke
Tim Schüürmann
Tim Schüürmann M. A.
  • Fördermittel
  • Innovationen
  • Internationalisierung
  • ZIM-Netzwerke