Neuigkeiten

aus den Mitgliedsunternehmen

Egal, ob Sie als Mitgliedsunternehmen über innovative Produkte und Dienstleistungen oder Ihr Firmenjubiläum berichten wollen oder auch Projekt- und Vertriebspartner suchen: Gerne nehmen wir Informationen unserer Mitgliedsunternehmen auf und veröffentlichen Ihre Presseinformation.

Schicken können Sie diese via Mail an Simone Stangier.


WFZruhr Wirtschaftsförderungszentrum Ruhr für Entsorgungs- u. Verwertungstechnik e.V.

Podiumsdiskussion mit NRW-Umweltminister Oliver Krischer

Das WFZ Ruhr lädt für den 19. September zu einer Podiums-Diskussion mit NRW-Umweltminister Oliver Krischer zur SASE gGmbH nach Iserlohn ein.
Zu den Referenten gehören außerdem Peter Kurth, Geschäftsführender Präsident des BDE Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V., Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, Verband kommunaler Unternehmen VKU, Kilian Schwaiger, Geschäftsführer des VDM – Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e.V., und Dr. Maximilian Hempel, Abteilungsleiter Umweltforschung der DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wfzruhr.nrw zu laden.

Inhalt laden


IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH

4. Fachsymposium Luxemburg | 17. Oktober 2023 | Wasserwirtschaftsverwaltung Luxemburg

Das luxemburgisch-deutsche Fachsymposium wird vom IWW Zentrum Wasser, der Administration de la gestion de l’eau (AGE) und der Association luxembourgeoise des services d’eau (ALUSEAU) gemeinsam gestaltet und beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Land- und Wasserwirtschaft im Wandel“. Neue Erfahrungen und Ansätze aus luxemburgischen und deutschen Wasserunternehmen sowie landwirtschaftsnahen Verbänden und Institutionen werden diskutiert. Die Themenfelder umfassen: Quantitative und qualitative Auswirkungen des globalen Wandels, Multi-sektorale Anpassungsmaßnahmen und die Vermeidung von Konflikten. Das Symposium findet in Esch-sur-Alzette statt. Die Teilnahme am Fachsymposium ist gebührenfrei. Wir bitten jedoch um Anmeldung bis 27.09.2023 per e-mail an . Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Weitere Informationen


Food Processing Initiative

Grüne und digitale Transformation der Lebensmittelindustrie: 1. Call HIGHFIVE

Das EU-Projekt fördert digitale Lösungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft mit bis zu 60.000 Euro. Mit der offenen Ausschreibung sollen förderfähige Aktivitäten unterstützt werden, die zur Weiterentwicklung und Umsetzung einer getesteten digitalen Lösung, eines Produkts, Prozesses, Dienstes oder einer Technologie in einer realen Umgebung beitragen. Die erste Runde für die Voucher endet am 31. August, deutscher Partner im Konsortium der Ansprechpartner für KMU aus NRW ist der Food-Processing Initiative e.V. 
Weitere Informationen


blank

Innovationspreis für MK Technology aus Grafschaft/Bonn

Die MK Technology GmbH hat den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz gewonnen. Ausgezeichnet wurde der Produzent von Spezialanlagen für den Kunststoff- und Metallfeinguss im Bereich Rapid Prototyping und Rapid Production für den Hochtemperatur-Prüfstand TTB, der Turbinenschaufeln für Flugzeugtriebwerke bei Betriebstemperaturen von bis zu 1.700°C testet. Dank einer kaskadenförmigen Filmkühlung und einem komplexen 3D-Druck-Verfahren, das bisher unmöglich erschien, können verbesserte Teile jetzt effektiver und in deren Betrieb CO2-sparsamer gebaut werden.
Weitere Informationen


Unit M GmbH

Roadshow „B2B Talks – Digitaler Vertrieb“

Auch als Fortsetzung unseres Impulsvortrags am 22.03. zum Thema „Digitaler Vertrieb“, findet unter dem Label B2BTalks.de am 15.05. bei der ifm Electronic GmbH in Essen eine Veranstaltung zum Thema „Digitaler Vertrieb“ statt.

Ab 09:30 Uhr steht unser Roadshowtruck am 15.05. auf dem Firmengelände der ifm Electronik GmbH in Essen, Friedrichstraße 1

Ein ganz besonderer Dank, geht an Mario Holt, General Manager Digital Sales, ifm Electronic GmbH. Wir konnten, Herrn Holt nicht nur als Gastgeber gewinnen, sondern auch als Referent zum Thema Onboarding.

International: Ziele, Strategien und Wege zum digitalen Vertrieb.

Teilnehmer erhalten außerdem Einblick zum digitalen Vertrieb bei ifm Electronic GmbH und welche Rolle der Faktor Mensch im Unternehmen bei der Digitalisierung von Vertrieb und Service spielt.

Mario Holt: „Wir waren von Anfang an von der Idee von Stefan Koshold begeistert. Das Konzept Roadshow „B2B Talks – Digitaler Vertrieb“ hat uns einfach überzeugt. Wir möchten mit unserer Beteiligung als Gastgeber, die Digitalisierung in der MEO – Region vorantreiben und Unternehmen und Entscheider miteinander vernetzen. Unsere Erfahrungen mit der Digitalisierung, gerade im online Handel weiterzugeben, macht mich sehr stolz.“

Die kostenlose Veranstaltung findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung statt.
Zur Anmeldung


GEC Call for Solutions


Das Global Entrepreneurship Centre ist auf der Suche nach Innovatoren im Bereich Nachhaltigkeit und startete am 24. April 2023 den nächsten GEC Call for Solutions. Gesucht werden Technologie-Startups, die sich mit den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit in den Fokussektoren Bauen & Wohnen, Textilien, Ernährung & Landwirtschaft und Energie befassen. Dieses Mal mit einem besonderen Schwerpunkt auf neuen und innovativen Materialien.Werde Teil eines sich entwickelnden Ökosystems für Sustech-Startups und erhalte bis zu 200.000€, um dein Unternehmen erfolgreich zu skalieren.Nutze deine Chance und bewerbe dich bis zum 14. Mai 2023 unter: https://www.gec-scaleup.com/call_for_solutions/


IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH

Digitalisierung in der Wasserversorgung

Am 15. Juni 2023 findet in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr das 31. Mülheimer Wassertechnische Seminar „Digitalisierung in der Wasserversorgung“ statt. In Fachvorträgen gibt es eine Orientierung über die Chancen und Potenziale sowie die grundsätzlichen technischen Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung. Vorgestellt werden auch ausgewählte Aktivitäten von WVUs in Richtung Digitalisierung der Wasserversorgung und interessante Ergebnisse aus entsprechenden Umsetzungen und Projekte.

Programm, Flyer & Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link:


STUDIO 47 Stadtfernsehen Duisburg GmbH & Co. KG

STUDIO 47 gibt offiziellen Startschuss für sein KI-System „BotCast“

Zwei Jahre lang wurde konzipiert, entwickelt und getestet – jetzt ist es soweit: Ab dem 1. April ist „BotCast“ für alle TV- und Online-Redaktionen erhältlich, das erste integrierte System zur vollautomatischen Newscast-Produktion.
„BotCast“ ist eine cloudbasierte und KI-gestützte Plattform, mit der sich TV-Nachrichten und Video-Newscasts vollautomatisch produzieren lassen. Das System integriert sämtliche Arbeitsschritte, die bislang noch zeitintensiv von Hand umgesetzt werden mussten: Textgenerierung, Sprachsynthese, Video Editing und Distribution. Die Idee hierzu entstand in der Innovationsredaktion von STUDIO 47, welche das Projekt gemeinsam mit dem Softwareentwickler Feine Apps umgesetzt hat. Die Implementierung wurde vom NRW-Wirtschaftsministerium mit Geldern aus dem Programm „Mittelstand innovativ & digital“ gefördert. Bei der Einwerbung hatte ZENIT helfen können.
Weitere Informationen


Klotz PackSolutions

Seminar: In 11 Schritten zur optimalen Anfrage für Wellpappe-Verpackungen

In vielen Unternehmen werden Verpackungen zur Kostenfalle. Und das häufig nur durch fehlendes Fachwissen der Verantwortlichen. Lernen Sie mit diesem Tagesseminar, wie Ihr Unternehmen mit gezielten Optimierungen Kostenersparnisse einfahren kann und dazu effizientere Prozesse etabliert.

Seminarinhalte

  • Hands-On-Mentalität mit Praxis-Tipps
  • Branchen-Insights von einem langjährigen Experten
  • 360°-Grad-Wissen zu Wellpappe-Verpackungen
  • Die Anleitung zur optimalen Anfrage für den Einkauf
  • Eine außergewöhnliche Atmosphäre

Seminar Wellpappen-Verpackung-Einkauf | Klotz Packsolutions (klotz-packsolutions.de)


Greentech.Ruhr

Erfolgreiches Recruiting in der Umweltwirtschaft: zweiteiliges Seminar von Greentech.Ruhr
Welche Recruiting-Lösungen haben 2023 die besten Erfolgschancen? Warum reicht die klassische Karriereseite nicht mehr aus? Welche Fehler in Stellenanzeigen sollten Sie vermeiden und wie nutzen Sie die Chancen von Videos im Recruiting richtig?

Diese und weitere Fragen rund um das Thema Recruiting in der Umweltwirtschaft werden in einem interaktiven Recruiting-Seminar umfangreich beantwortet. 

Erfolgreiches Recruiting in der Umweltwirtschaft am Donnerstag, 02.02.23 und Dienstag, 07.02.23 Jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr imUmspannwerk Recklinghausen
Das Seminar ist kostenfrei.
Die Teilnahme an nur einem der beiden Tage ist in Ausnahmefällen möglich.
Anmeldung und Programm


IVAM e.V. Fachverband für Mikrotechnik

„Circular Economy – Was KMU jetzt dringend über Kreislaufwirtschaft wissen müssen“

Das Thema Kreislaufwirtschaft wird immer wichtiger für Unternehmen aus allen Branchen. Kund:innen und zukünftige Mitarbeiter:innen schauen sich Unternehmen zunehmend kritischer unter dem Aspekt an, wie diese ihre Produkte erzeugen und mit unseren Rohstoffen umgehen. Attraktiv für zukünftige Mitarbeiter:innen sind dabei Unternehmen, die sich klar und nachhaltig positionieren, in dem sie sich mit diesen Themen erkennbar und ehrlich auseinandersetzen. 

Nehmen Sie deshalb am 01. März 2023 von 08:30 – 16:30 Uhr  an unserem Seminar zum Thema „Circular Economy – Was KMU jetzt dringend über Kreislaufwirtschaft wissen müssen“ teil! Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Society 6.0 organisiert. 

Hochkarätige Sprecher:innen aus Wirtschaft und Politik bringen Ihnen unterschiedliche Aspekte einer Kreislaufwirtschaft nahe und zeigen Ihnen verschiedene Best-Practice-Lösungen aus diversen Industriezweigen.

Im zweiten Teil des Seminars haben Sie die Möglichkeit Ihre eigenen Fragen und Problemstellungen auf dem Gebiet der Circular Economy zu adressieren. Stellen Sie Fragen zu Ihren spezifischen Erfordernissen in Ihrem Unternehmen und erarbeiten Sie in einem Workshop erste Lösungsansätze. Reduzieren Sie so Ihre Kosten nachhaltig und machen Sie Ihr Unternehmen attraktiv für potentielle Fachkräfte! 
 

Anmeldeschluss ist der 14. Februar 2023. Weitere Informationen zum Event erhalten Sie auf unserer Webseite.


Greentech.Ruhr

Greentech.Ruhr & IGA 2027: Wie wollen wir morgen leben?

Wir freuen uns, Ihnen als Greentech.Ruhr Netzwerkpartner die „Internationale Gartenausstellung 2027“ (IGA 2027), das aktuelle Dekadenprojekt der Metropole Ruhr, vorzustellen.

Vor dem Hintergrund der Leitfragen der IGA 2027 „Wie wollen wir morgen leben?“ positioniert sich die Internationale Gartenausstellung über die eigentlichen Gartenschau-/ Pflanzenthemen hinaus als interessante Plattform für wichtige Zukunftsthemen, wie Klimaanpassung, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Mobilität, Digitalität und vieles mehr. Themen also, für die auch Greentech.Ruhr und seine Partner stehen.

Gemeinsam mit dem Team der IGA 2027 möchten wir mit Ihnen in den Austausch kommen. Wir stellen Ihnen vor, welche Möglichkeiten es für Sie geben kann, sich im Vorfeld zur IGA und auf der IGA selbst einzubringen und zu präsentieren. Diskutieren Sie mit uns „out-of-the-box“, wie wir gemeinsam die IGA 2027 mit grünen Ideen von innovativen Akteuren der Umweltwirtschaft mit Leben füllen können.

Wann und wo?: Freitag, 29. April 2022, von 14 bis 16:00 Uhr, Regionalverband Ruhr, Raum 102, Kronprinzenstraße 6, 45128 Essen

Anmeldung


Greentech.Ruhr

Greentech.Ruhr: Innovation Afterwork | Wasseraufbereitung

Wasser ist ein wertvolles Gut. Trinkwasser von höchster Qualität ist das, was wir kennen und erwarten, doch die Aufbereitung steht vor immer neuen Herausforderungen. Schadstoffe herauszufiltern ist ein aufwendiger und kostenintensiver Prozess. Die industrielle Wiederverwendung von Abwässern ist eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Notwendigkeit.

Innovative Forschung entwickelt neue Verfahren und Prozesse, die allen an der Wasseraufbereitung Beteiligten helfen können, die Qualität zu erhöhen und Kosten zu senken. Doch welcher Ansatz eignet sich für Ihr Unternehmen? Wer kann Sie bei Ihrer Innovation unterstützen? Wir vernetzen Sie mit den richtigen Partnern! Im Rahmen des Innovation Afterwork | Wasseraufbereitung erhalten Sie einen Einblick in die regionale Forschung.

Wo und wann: Dienstag, 3. Mai 2022, 16.00 bis 19.00 Uhr im Design Offices Ruhr Tower (19. Etage), Am Thyssenhaus 1-3, 45127 Essen
Da die Plätze limitiert sind, wird um zeitnahe Anmeldung gebeten.

Anmeldung & Programm


blank

Innovationsmesse FUTURE logistics

Am 5. Mai 2022 veranstaltet startport im Duisburger Museum der Deutschen Binnenschifffahrt die Innovationsmesse FUTURE logistics. Eine gute Gelegenheit für Startups und Innovatoren mit disruptiven Logistik-Ideen, sich kennenzulernen, an einem spannenden Rahmenprogramm teilzunehmen und sich (endlich wieder) vor Ort auszutauschen.
startport ist ein ausgelagerter Innovations-Hub von verschiedenen Unternehmen und acceleriert Startups im Logistikbereich. Startups können bis zu einem Jahr vor Ort arbeiten und werden in dieser Zeit intensiv betreut. Unternehmen die Exklusivpartner von startport sind profitieren vom Austausch mit den Startups, können Projektteams in den Innovation-Hub entsenden und kostenlos an den Workshops und Events von startport teilnehmen.

Weitere Informationen und Anmeldung


blank

Nutzungskonflikte ums Wasser nehmen zu – Konferenz in Mülheim gibt Antworten

Diese Konferenz dürfte für viel Gesprächsstoff gesorgt haben. Selten wurden Erwartungen und Bedarfe der Wasserkunden von allen Seiten so eingehend beleuchtet wie auf der 3. Mülheimer Tagung. Unter dem Titel „Der Kunde ist König – Was heißt das für die Wasserwirtschaft?“ lieferte die Wasserökonomische Konferenz am 3. März 2022 mit ihren Referenten einen quasi 360 Grad-Blick auf die unterschiedlichen Kundengruppen der Wasserwirtschaft.  Die rund 100 Teilnehmer am virtuellen Austausch gewannen in diesem wieder einmal gleichermaßen wissenschaftlich wie pragmatisch-operativ hochwertigem Format wichtige Impulse. Die aus Mülheim gestreamte Tagung wurde von HRW Hochschule Ruhr-West, IWW Zentrum Wasser und RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH gemeinsam veranstaltet.

blank

In elf Vorträgen, zwei Key Notes und jeweils drei Vorträgen in drei Blöcken, wurden die Anliegen der Wasserkunden und die Lösungsansätze der Branche diskutiert. Zentral waren dabei drei Sessions, jeweils zu den Erwartungen der Kundengruppen Industrie, Kommune und Haushalt. Die Wasserwirtschaft wird sich daran messen lassen müssen, wie sie zukünftig sich verschärfende Nutzungskonflikte zwischen diesen Kundengruppen lösen kann.

Im Ergebnis hat die Konferenz gezeigt, dass die Nutzungskonflikte um Wasser zwar zunehmen werden, aber zahlreiche digitale Lösungen im Sinne einer smarten Verbrauchssteuerung hier Abhilfe versprechen. Der Kunde bleibt zwar König, aber angesichts steigender Wasserbedarfe muss auch er bewusster mit der Ressource Wasser umgehen und sich in ein nachhaltiges Wassermanagement vor Ort einbringen. Die Branche wird ihn dazu mit zahlreichen digitalen Lösungen bestmöglich unterstützen. In zwei Jahren wird mit der dann mit 4. Mülheimer Tagung wieder ein wasserökomisch wichtiges Thema im Mittelpunkt stehen und viele wertvolle Einblicke liefern.

Weitere Informationen


GERSTEL GmbH & Co. KG

GERSTEL-Gruppe in neuer Gesellschafterstruktur

Der langjährige geschäftsführende Gesellschafter Holger Gerstel (Beisitzer im Vorstand des Netzwerk ZENIT e.V.) ist mit Wirkung zum 01.11.2021 alleiniger Gesellschafter des in Mülheim an der Ruhr ansässigen, international tätigen Analysetechnologieanbieters GERSTEL.

Der bisher geschäftsführende Mitgesellschafter Eberhard G. Gerstel (66 Jahre) hat seine Gesellschafteranteile an seinen jüngeren Bruder Holger Gerstel (61 Jahre) verkauft und sich aus allen Aufgaben und Funktionen in der Unternehmensgruppe zurückgezogen.

Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, GERSTEL in die dritte Familiengeneration zu überführen. Holger Gerstel bedankt sich bei seinem Bruder für die mehr als zwei Jahrzehnte währende gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Presseinformation


mib Management Institut Bochum GmbH

Themenmonat Generationsübergreifender Wissensaustausch

Ein Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und die Bewältigung der digitalen Transformation liegt in der Akzeptanz der Mitarbeitenden und im erfolgreichen Wissensaustausch. Durch den Einsatz digitaler Lösungen lassen sich bei vielen MitarbeiterInnen zusätzliche Erwerbspotenziale heben und neue, innovative Beschäftigungsmodelle werden möglich. Fehlende digitale Kompetenzen und Erfahrungswissen können jedoch auch zum Risiko für Organisationen im zunehmenden digitalen Wettbewerb werden.

Die technische Komponente in Digitalisierungsprojekten ist zumeist über einen entsprechenden Ressourceneinsatz recht gut zu beherrschen. Ein besonderes Augenmerk ist auf die psychosoziale Komponente solcher Vorhaben und das Wissens-Management-System einer Organisation zu richten.

Dabei greifen wir die unterschiedlichsten Themen von interaktiven Wissens-(Management)-Systemen über Fragen zur agilen Führung und Vorgehensmodellen zu unternehmerischen Transformationsprozessen bis hin zu strategischen Ansätzen zur Bestimmung des eigenen unternehmerischen Eco-Systems auf. Ein weiterer GÜWA-Schwerpunkt sind kommunikations- und führungspsychologische Themen in Anwendung. Wagen Sie einen Blick in die Wirkzusammenhänge im virtuellen „Interaktions- und Kommunikationsraum“. 

„Welches Wissen und welche Kompetenzen besitzt meine Organisation?“

„Wie kann relevantes Wissen ausgetauscht und konserviert werden?“

„Welche Widerstandsmuster sind zu erwarten und wie kann mit diesen umgegangen werden?“

Weitere Informationen


GENERATIONDESIGN GmbH

Wartest du noch auf Weiterbildung oder machst du dich bereits fit für die Zukunft?
WE CREATE FUTURE: NEUE LIVE-WEBTRAININGS VON GENERATIONDESIGN

Wie kreative Zusammenarbeit zu einer zukunftsfähigen Geschäftsstrategie wird – und wie diese in Zeiten von Homeoffice optimal gestaltet werden kann: Das sind unter anderem Themen der neuen Live-Webtrainingsreihe des Wuppertaler Design- und Beratungsunternehmens GENERATIONDESIGN. Weiter geht es im September der im vergangenen Jahr angelaufenen Serie. Neue Live-Webtrainings rund um Themen wie Interface Design, Strategie und Roadmapping, neue Vertriebskonzepte und Neuromarketing/Limbic Design sind bereits in Planung.
„The best way to predict the future is to create it.” Dieses Zitat von US-Ökonom und Managementberater Peter Drucker gilt heute mehr denn je. Die Aussage des Anfang des 20. Jahrhunderts geborenen Pioniers moderner Managementlehre zeigt mit ihrer Zeitlosigkeit sinnbildlich, was es bedeutet, fit für die Zukunft zu sein. Diese Fitness zu vermitteln, ist Anliegen und eine zusätzliche Kernkompetenz des interdisziplinären Design- und Beratungsunternehmens GENERATIONDESIGN. Die Wuppertaler haben sich der Mission verschrieben, ganzheitlich und vorwärtsgerichtet aus Kund:innen Zukunftsgestalter:innen zu machen und damit den Impuls und die Struktur für einen kontinuierlichen und nachhaltigen Erfolg im unternehmerischen Kontext zu legen.

blank
Das Team für die Web-Trainings von GENERATIONDESIGN, aufgenommen in den Firmen Räumen im ELBA Zukunftswerk am Arrenberg, 21.09.2021
(v.l.n.r. Managing Partner Keith Alan Koster – Managing Partner, Janina Clever – Innovation & Design Strategy and Consulting, Celia Wagner – Design & Development Strategic Design, Holger Bramsiepe – Managing Partner, Marc Stania – Communication & Design Digital/UX Designer, Sascha Götz – Network & Cooperation, Ziyi Yang – Communication & Design Account Management)

Fit für die Zukunft: Neue Live-Webtrainings für Unternehmen
Essenzielle Schlüsselkompetenzen vermittelt GENERATIONDESIGN in praxisnahen Live-Webtrainings, die im September eine neue Auflage erfahren. Abseits von Buzzwords gehen die Expert:innen des Teams Themen, Werkzeugen und Prozessen inhaltlich auf den Grund und befähigen die Teilnehmer:innen, die Zukunft ihrer Organisation selbst zu gestalten. Eine nachhaltige Performance von implementiertem Wissen findet innerhalb von Unternehmen und Organisationen in der Regel als interne Schulungen durch GENERATIONDESIGN statt.
Denn in einer komplexen und schnelllebigen Welt voller Chancen und Herausforderungen benötigen Wirtschaft und Gesellschaft mehr als Produkte, Marketing- und Vertriebskonzepte oder beliebige Webinare. Für Entscheider:innen in Unternehmen und Institutionen sind eine zukunftsgerichtete Gestaltungsfähigkeit, hohe Kommunikationskompetenz und der Aufbau einer durchgängigen Innovationskultur die Grundlagen für erfolgversprechende Strategien und deren Umsetzung. „Die Zukunft ist das, was wir heute denken, sagen und tun“, ist Holger Bramsiepe, Managing Partner bei GENERATIONDESIGN, überzeugt. „Wir legen im Heute mit unseren Webtrainings durch Inspiration, Impulse und Wissen den Grundstein für morgen.“
Bei GENERATIONDESIGN gestalten Menschen mit vielen fachlichen Kompetenzen Projekte mit Leidenschaft und Zielstrebigkeit. In interdisziplinären Teams vereint das Unternehmen die Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme mit Kreativität und kritisch hinterfragendem Denken.

Stark im Wettbewerb, kollaborative Vernetzung
Dabei geht es den Spezialisten immer darum, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden – internationale Unternehmen – nachhaltig zu stärken und die maximale Kundenzufriedenheit zu erreichen. Denn nur damit lassen sich Unternehmenswert und -fortbestand nachhaltig sichern. Hierzu muss eine Organisation neues Wissen erlernen, aktuelle Methoden und Prozesse implementieren und kompetente Partner kollaborativ und vernetzt in seine Geschäftsabläufe einbinden. Für das alles ist eine neue Übersicht fundamental sowie wegweisend für die Navigation in die Zukunft, denn insbesondere die digitale Durchdringung und -verbindung aller Unternehmensbereiche erfordert schnelles paralleles Denken und Handeln anstelle des linearen, verlangsamenden, aber weithin geläufigen Prinzips „Eins nach dem anderen“. GENERATIONDESIGN unterstützt seine Kunden und Partner mit Beratungs-, Design- und Innovationskompetenz. Für seine Arbeit hat das Unternehmen bereits mehr als 100 internationale Preise erhalten.

Mehr Informationen: https://generationdesign.de/trainings/

Kontakt: Sascha Götz, Cooperation & Networking bei GENERATIONDESIGN GmbH, Tel +49 159 0621 7929, E-Mail


IVAM e.V. Fachverband für Mikrotechnik

IVAM Hightech Summit 2021 am 25. und 26. August

Im Zentrum der Veranstaltung steht das Fachkonferenzprogramm. Zu den Themenschwerpunkten zählen neben dem Bereich Mikrooptik und Photonik, bei dem unter anderem das enorme Potenzial der Quantentechnologien sowie Anwendungen der Lasertechnik thematisiert werden auch das Thema Wearables, bei dem insbesondere das Zusammenspiel präziser Sensoren mit verschiedenen weiteren mikroelektronischen Komponenten smarte, tragbare Medizinprodukte und Konsumgüter ermöglicht.
Ein digitales Rahmenprogramm ermöglicht effizienten Kontaktaufbau.

Weitere Informationen und Anmeldung


Duisburgs TV-Sender ist sicher vor Pannen – und vor Corona

Während weite Teile des Landes im Lockdown steckten, herrschte bei STUDIO 47 Hochbetrieb: Duisburgs regionaler TV-Sender hat in den vergangenen Monaten so viel produziert wie nie zuvor – sowohl fürs tägliche Fernsehprogramm als auch im Rahmen von Livestreams und Online-Events. Etliche Unternehmen und Verbände nutzten die Studios für ihre digitalen oder hybriden Veranstaltungen, die ansonsten hätten ausfallen müssen.

Um das gestiegene Pensum zu bewältigen und gleichzeitig die hohen Qualitätsstandards zu halten, wurde von STUDIO 47 gezielt in Studiotechnik und Sendeabwicklung investiert. Insgesamt hat der Sender rund 100.000 Euro in die Erweiterung seiner Infrastruktur gesteckt.

Unter anderem floss das Geld in neue „Pan-Tilt-Zoom“-Studiokameras, die sich aus dem Regieraum fernsteuern lassen; dadurch kann auf Kameraleute am Set verzichtet und das Infektionsrisiko bei TV-Produktionen deutlich minimiert werden. Auch wurde in zusätzliche digitale Funkstrecken, Scheinwerfer und Dimmerpacks investiert, um die Licht- und Tonregie bei Sendungen und Livestreams zu optimieren. Zudem hat STUDIO 47 seine Redundanzen bei der Sendeabwicklung erweitert, zusätzliche Glasfaserleitungen für TV-Signal und Livestreams eingerichtet und ein automatisches Failover installiert, das bei technischen Störungen eine unterbrechungsfreie Übertragung garantiert.

Ein deutliches Upgrade hat auch das interne Computernetzwerk von STUDIO 47 erfahren. Gerade hinsichtlich der Datensicherheit wurde hier aufgerüstet. Denn welche dramatischen Konsequenzen ein ungeschütztes IT-System haben kann, hat der jüngste Hackerangriff auf die Funke Mediengruppe gezeigt: Über mehrere Wochen waren Tageszeitungen und Online-Angebote hiervon betroffen, zum Teil konnten sie nicht oder nur in reduziertem Umfang erscheinen.

Apropos Sicherheit – auch gegen Corona hat STUDIO 47 sich gewappnet. Zusätzlich zum umfangreichen Hygienekonzept, welches der Sender schon zu Beginn der Pandemie umgesetzt hat, wurde eine weitere technische Sicherheitsmaßnahme installiert: Mehrere UV-C-Luftentkeimer im Industriestandard sorgen im gesamten Studio dafür, dass Viren zu 99 Prozent abgetötet werden.

Kontakt: Dinah Dorgaten, Telefon 0203 47 993 47, E-Mail senden


STUDIO 47 Stadtfernsehen Duisburg GmbH & Co. KG

STUDIO 47 entwickelt Plattform für automatische TV-Nachrichten-Produktion

Bei STUDIO 47 wird zurzeit an der Zukunft des regionalen Online- und TV-Journalismus gearbeitet: Der Duisburger Fernsehsender entwickelt „BotCast“, eine cloud-basierte Plattform, mit der sich TV-Nachrichten und Video-Newscasts vollautomatisch produzieren lassen. Das System integriert sämtliche Arbeitsschritte, die bislang noch zeitintensiv von Hand in den Redaktionen umgesetzt werden müssen: Textgenerierung, Sprachsynthese, Videoschnitt und Distribution.

„Schon heute liegt das Substituierbarkeitspotenzial im Journalismus bei 20 Prozent“, erklärt STUDIO 47-Chefredakteur Sascha Devigne. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lasse sich jeder fünfte Arbeitsschritt in Redaktionen durch digitale Technik ersetzen oder optimieren. „Das bedeutet natürlich eine große Entlastung gerade für regionale Medienhäuser, die nur über eng begrenzte Ressourcen verfügen“, so Devigne weiter. Mit „BotCast“ würden Freiräume und Kapazitäten für aufwändigere journalistische Tätigkeiten geschaffen, für umfangreiche Recherchen und komplexe redaktionelle Themen.

Bislang gibt es noch kein integriertes System, welches die komplett automatisierte Produktion von Newscasts „von A bis Z“ ermöglicht. „BotCast“ will diese Lücke schließen und gleichzeitig einen Teil dazu beitragen, dass lokaler Journalismus – ob im Fernsehen oder online – auch in seiner wirtschaftlich schwierigen Lage zukunftsfähig bleibt.

Am 29. Juni präsentiert STUDIO 47 „BotCast“ auf Einladung des Innovationsnetzwerks ZENIT beim „ruhrSUMMIT 2021“ vor internationalen Investoren. Zudem wurden Kontakte zum Google News Lab und zur „Initiative for Media Innovation“ (IMI) in Lausanne geknüpft, um sie als Kooperationspartner für die Entwicklung und Skalierung des Projektes zu gewinnen.

Die Idee zu „BotCast“ entstand in der Innovationsredaktion von STUDIO 47, welche vor drei Jahren mit einer Projektförderung der Landesanstalt für Medien NRW gegründet wurde. Dass die Plattform „in house“ entwickelt wird, hat gute Gründe, so Sascha Devigne: „Wir sind als regionaler TV-Sender das ideale Testlabor für diese neue Technik, können sie direkt im Alltag erproben, verbessern und zur Marktreife bringen.“

Kontakt: Dinah Dorgaten, Telefon 0203 47 993 47, E-Mail senden


STUDIO 47 Stadtfernsehen Duisburg GmbH & Co. KG

Neues TV-Format „GrenzWerte“ startet bei STUDIO 47

Die andauernde Corona-Krise stellt das Gesundheitswesen und andere Verantwortliche entlang der deutsch-niederländischen Grenze vor große Herausforderungen: Denn hier enden und beginnen verschiedene Zuständigkeiten und Maßnahmen.

Wie sieht der Alltag der Verantwortlichen in dieser nicht alltäglichen Situation aus? Eine Frage, der die neue TV-Sendereihe „GrenzWerte“ im Programm von STUDIO 47 nachgeht. Wöchentlich wird in 15-minütigen Reportagen aus nächster Nähe darüber berichtet, wie man sich im Grenzgebiet geholfen hat und worin sich die beiden Länder in der Bekämpfung gegen das Coronavirus unterscheiden. In der ersten Folge von „GrenzWerte“ spricht Moderatorin Nina Krockow mit einem niederländischen Covid-19-Patienten, der im Nachbarland ins Koma versetzt und in einem deutschen Krankenhaus weiterbehandelt wurde.

Weitere Informationen


Kompetenzzentrum Frau und Beruf MEO

Neues Projektteam bei Competentia MEO

Competentia MEO hat intern einen Wechsel zu bekunden, denn zum 01.04.2021 begrüßt Sie ein neues Team: Die Projektreferentinnen Nora Ismail und Melina Marnitz sowie Lina Spliethoff in der Projektleitung. Zu unserer großen Freude bleibt Petra Borrmann als Projektassistentin erhalten.

Dementsprechend verabschieden sich Martina Brandt, Karla Merschhemke, Anna Frohn und Sandra Spiegel, die sich nun neuen Herausforderungen widmen. Das Team blickt auf erfolgreiche Veranstaltungen und gelungene Projekte zurück, woran das neue Team nun anknüpfen will und weiterhin Alles geben wird, um Sie als Unternehmen und Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner mit vielfältigen Projekten zu bereichern.

Weitere Informationen


blank

Die Themen der Stadt in fünf Minuten: „STUDIO 47 .wochenupdate“
Neuer Video-Newsletter kann ab sofort kostenlos abonniert werden

Was geschieht in Duisburg und der Region? Worüber spricht man auf der Straße und im Rathaus am Burgplatz? Das „STUDIO 47 .wochenupdate“ bringt ab sofort News und Geschichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur in fünf Minuten auf den Punkt.

An jedem Freitag erscheint künftig der neue Video-Newsletter von Duisburgs regionalem TV-Sender. STUDIO 47-Chefredakteur Sascha Devigne gibt einen schnellen und prägnanten Überblick der aktuellen Themen – mit den Stimmen und Bildern der Woche.
Das „STUDIO 47 .wochenupdate“ kann kostenlos abonniert werden und wird immer freitags um 16 Uhr per E-Mail verschickt. Das Bestellformular und ein Archiv der bisherigen Ausgaben gibt es unter www.studio47.de/wochenupdate .

STUDIO 47 ist der regionale TV-Sender für das westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Das Programm wird von rund 620.000 Zuschauern in Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und im Kreis Wesel empfangen.


IVAM e.V. Fachverband für Mikrotechnik

Quantentechnologiekonferenz QuApps 2021: Online-Workshop mit ZEISS Quantum Challenge und Hybridkonferenz in Kombination

Aufgrund der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie kann die QuApps Konferenz nicht wie ursprünglich geplant als Präsenzveranstaltung im März 2021 stattfinden. Aus diesem Grund wird eine Kombination aus einer Onlineveranstaltung am 2. März 2021 und einer Hybridveranstaltung vom 13. bis 15. September 2021 durchgeführt. Auf diese Weise wird sowohl Aktualität als auch der gerade in diesem Themenbereich sehr wichtige persönliche Kontakt gewährleistet. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung


 
blank

Webinar Energiedienstleistungsgesetz: Vorteile und Möglichkeiten für Unternehmen

Am 2. Februar ab 15 Uhr veranstaltet die Kanzlei Schneiders & Behrendt – Rechtsanwälte Patentanwälte ein Webinar zum Energiedienstleistungsgesetz. Neben einer Diskussionsrunde stehen drei Vorträge auf dem Programm:  Energieaudits nach dem novellierten EDL-G (Christoph Schade, Rechtsanwalt, Schneiders & Behrendt, Bochum), Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie (Benno Weißner, Dipl.-Geogr., Fördermittelberater, ZENIT GmbH, Mülheim) und Das Energieaudit in der Praxis (Jörg Wegener, Dipl.-Kaufm., Energieaudit-Berater)
Weitere Informationen und Anmeldung


Lenord, Bauer & Co. GmbH

Lenord + Bauer ausgezeichnet

Die Lenord, Bauer & Co. GmbH wurde mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V. ausgezeichnet. Damit wurde das Engagement des Unternehmens in der Hochschulforschung, Lehre und Verbandsarbeit gewürdigt. Intern und in Kooperation mit Forschungseinrichtungen arbeitet Lenord + Bauer kontinuierlich an der Entwicklung von Zukunftstechnologien, neuen Produkten und Prozessen. Das Unternehmen engagiert sich unter anderem im Bereich der KI-Entwicklung. Der Spezialist für Bewegungssensorik und integrierte Antriebstechnik will mit einem Sensorsystem auf den Markt kommen, das über künstliche Intelligenz verfügt und Maschinen oder Antriebe überwacht.
Weitere Informationen


IVAM e.V. Fachverband für Mikrotechnik

virtual.COMPAMED 2020

Als Reaktion auf die anhaltende Corona-Pandemie werden die COMPAMED und die MEDICA als die weltführenden Informations- und Kommunikationsplattformen für die Medizintechnik-Branche und den Zuliefererbereich vom 16.-19. November komplett im virtuellen Format stattfinden.

22 internationale Firmen und Forschungseinrichtungen aus sieben Nationen präsentieren sich in der kommenden Woche unter dem Dach der virtuellen IVAM-Gemeinschaftsbeteiligung. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen der Mikroelektronik, Mikrofluidik, Sensorik, Biotechnologie und der optischen Technologien und ihrer Anwendungen wie z.B. Laserverfahren.
Weitere Informationen


blank

6. Tag der Entsorgungs-Logistik FACHAUSSTELLUNG

Der WFZruhr hat die Genehmigung erhalten, die Fachausstellung „6. Tag der Entsorgungs-Logistik“ am 2. Okt. 2020 in Selm durchzuführen. (Natürlich unter Einhaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen!). Wir laden Interessentinnen und Interessenten herzlich ein, die Fachausstellung mit den Schwerpunkten „Alternative Antriebe“ und „Assistenzsysteme“
zu besuchen und die einmalige Chance zu nutzen, eine Vielzahl der Fahrzeuge zur Probe zu fahren.
Die Teilnehmerzahl ist auf 300 begrenzt; eine Anmeldung daher verpflichtend.
Weitere Informationen


blank

06. Mai 2020: Virtuelle Online-Tagungen und Video-Seminare im TV-Studio
STUDIO 47 unterstützt Unternehmen und Verbände in der Corona-Krise

Kongresse sind abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben, Fachveranstaltungen und Tagungen müssen ausfallen, Workshops und Schulungen können nicht stattfinden: Die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie haben drastische Auswirkungen auf alle Terminkalender.

Um hier schnell und unkompliziert zu helfen, hat STUDIO 47 ein neues Angebot gestartet: Unternehmen oder Verbände können ihre Veranstaltungen in den Studios des regionalen TV-Senders stattfinden lassen, die Teilnehmer sind per Video-Livestream direkt dabei oder können aufgezeichnete Vodcasts zeitunabhängig in einer Mediathek sehen. Das funktioniert bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen, bei Produktvorstellungen und Mitgliederversammlungen, bei Fachsymposien und Impulsreferaten – insbesondere, wenn diese aus zeitlichen oder wirtschaftlichen Gründen nicht ausfallen dürfen.

Anders als bei einer einfachen Internet-Videokonferenz erhalten diese Veranstaltungen im TV-Studio einen professionellen Rahmen, sind deutlich attraktiver für die virtuellen Besucher und dadurch auch wirkungsvoller und erfolgreicher. STUDIO 47 stellt ein eigenes TV-Set zur Verfügung, setzt seine Kamera-, Licht- und Tontechnik ein und überträgt Video-Livestreams im Broadcast-Standard. Die räumlichen und technischen Gegebenheiten im Studio sorgen zudem dafür, dass alle Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden können.

Genutzt wird diese Möglichkeit zum Beispiel von der Duisburger Baugesellschaft GEBAG: Geschäftsführer Bernd Wortmeyer hat bei STUDIO 47 aktuelle Vodcasts für die Mitarbeiterversammlung sowie die Sitzung des Aufsichtsrats produziert. Auch das Mülheimer Unternehmernetzwerk ZENIT hat den Video-Livestream gewählt: Seine Fernsehstudio-Tagung zum neuen Forschungszulagengesetz wurde von rund 430 Online-Teilnehmern besucht.

Unternehmen und Verbände, die zeitnah Video-Livestreams oder Vodcasts ihrer Veranstaltungen benötigen, können sich bei Studio 47 melden:

Studio 47
Telefon: 0203 47993-47
E-Mail " target="_blank">senden

Studio 47


blank

29. April 2020: Netzwerkmitglieder bieten Desinfektionsmittel und Masken

Wer wegen der Hygienevorschriften in Zeiten der Corona-Krise noch Schutzprodukte sucht, kann sich an zwei Netzwerkmitglieder wenden. Die AirMed PLUS GmbH, Medizintechnikunternehmen aus Bochum, bietet Desinfektionsmittel (sofort verfügbar) und automatische Desinfektionsmittelspender (ab Mitte Juni verfügbar) , die Dortmunder Firma Klotz Packsolutions Mund-Nasen-Schutz-Masken an.


AirMed PLUS GmbH

Klotz Packsolutions


blank

08. April 2020: Services für KMU während der Corona-Krise: Checklisten für BCM & kostenfreie Erstberatung

carmasec bietet Geschäftsführern und Vorständen mittelständischer Unternehmen zum Erhalt der Geschäftstätigkeit während der Corona-Krise diverse Serviceleistungen wie z.B. Checklisten für ein Ad-Hoc-Notfall-Management und sicheres mobiles Arbeiten an. Neben anderen Services können Unternehmen einen Termin für eine kostenfreie Erstberatung durch einen Experten für Cybersicherheit buchen.

Die schnelle Ausbreitung des Corona-Virus droht, für einige deutsche Unternehmen zu einer schweren Krise zu werden. carmasec hat als Beratungsboutique für Cybersicherheit für Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Betriebe die wichtigsten Ad-Hoc-Maßnahmen zum sicheren Managen der Corona-Pandemie auf einer Themen-Website zusammengestellt.

Alle Informationen können auf der Seite www.carmasec.com/corona eingesehen werden.

carmasec Ltd. & Co. KG


blank

12. Februar 2020: „Microtechnologies for Optical Devices“- Sonderausstellungsbereich auf der W3 zeigt Lösungen für Optik, Elektronik und Mechanik

Nach der erfolgreichen Premiere des Sonderausstellungsbereichs „Microtechnologies for Optical Devices“ auf der W3 Fair+Convention 2019, wird der IVAM Fachverband für Mikrotechnik Ende Februar erneut mit der Gemeinschaftsfläche auf der Netzwerkmesse für Optik, Elektronik und Mechanik vertreten sein und zeigen, welche Einsatzmöglichkeiten Mikrotechnologien für Optik und Photonik bieten.

Bildquelle: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

IVAM e.V. Fachverband für Mikrotechnik


blank

20. Januar 2020: Netzwerk-Mitglied Turck freut sich über Ranking

Über Platz 11 im Segment Elektronische Industrie freut sich das Netzwerk-Mitglied Turck bei der bisher größten und unabhängigen Befragung (über 45.000 Interviews) zum Image von Arbeitgebern in Deutschland. Die Umfrage wurde durch das Marktforschungsunternehmen Statista und dem Magazin stern.de GmbH durchgeführt. Hierbei wurden nur 500 Arbeitgeber mit den besten Gesamtscore ausgezeichnet. Turck ist bei diesem Ranking ganz weit oben gelandet. Alles zu lesen im aktuellen stern oder online unter https://lnkd.in/dUK2FDy Turck bietet digitale Lösungen für Automatisierung in verschiedensten Industriebereichen. Mit mehr als 4650 Mitarbeitern in über 30 Niederlassungen sowie Vertriebspartnern in weiteren 60 Ländern sind wir „A Global Automation Partner“. Wir sind Spezialist für Sensor-, Feldbus-, Verbindungs- und Interfacetechnik sowie für Human-Machine-Interfaces (HMI) und RFID-Systeme und bieten effiziente Lösungen für die Fabrik- und Prozessautomatisierung.

Hans Turck GmbH & Co. KG


blank

10. Dezember 2019: Netzwerk-Mitglied Jüke gewinnt Innovationspreis Handwerk

Vier herausragende Handwerksunternehmen zeichnete Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart Ende November mit dem ersten Innovationspreis Handwerk 2019 aus: Der Preis würdigt Handwerksbetriebe, die nicht nur technologisch innovative Neuerungen umsetzen, sondern auch für neue Verfahren und Lösungsstrategien in sämtlichen ökonomischen oder sozialen Bereichen stehen.

Das Netzwerk-Mitglied Jüke Systemtechnik GmbH aus Altenberge wurde ausgezeichnet für ein automatisiertes System zur Umweltanalytik, Lebensmittelkontrolle, Medikamentenentwicklung, Drogenanalyse sowie dem präzisen Handhaben giftiger oder teurer Substanzen im Labor. Die technologische Neuheit namens CHRONECT Quantos verbindet eine exakte Dosier- und Wägetechnologie mit einer automatischen Probenvorbereitung und ist über einen 3-dimensional arbeitenden Roboter zu einem autonomen Gesamtsystem verknüpft. „So eine Entwicklung ist immer eine gemeinsame Leistung von vielen Köpfen. In diesem Projekt haben unsere Ingenieure mit den Experten von Axel Semrau und den Wissenschaftlern vom IUTA eng zusammengearbeitet. Für uns als mittelständisches Unternehmen war es von Anfang an wichtig, an innovativen und zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten und sich neues Wissen anzueignen. Mit CHRONECT Quantos hat das sehr gut geklappt. Bereits im ersten Jahr haben wir fünfmal mehr Geräte verkaufen können, als in der Planung angenommen. Das zeigt uns ganz deutlich, dass wir mit dieser Innovation einen großen Schritt in die Zukunft gemacht haben und die Erwartungen unserer Kunden erfüllen konnten“ freut sich Jüke-Geschäftsführer Heinrich Jürgens.

Begeistert ist auch ZENIT-Geschäftsführer Dr. Karsten W. Lemke: „Wir gratulieren unserem langjährigen Netzwerkmitglied und freuen uns sehr, solch innovative Unternehmen zu unseren Gesellschaftern zählen zu können.“

Pressemeldung

Jüke Systemtechnik GmbH


blank

9. Dezember 2019: Mülheim Water Award

Seit dem 1. Dezember können sich Akteure aus ganz Europa um den mit 10.000 Euro dotierten Award bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte zur praxisorientierten Forschung und Entwicklung sowie zur Implementierung innovativer Konzepte im Bereich der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik.

Gestiftet wird der “Mülheim Water Award“ gemeinschaftlich von dem Wasserversorger RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft und der GERSTEL GmbH & Co. KG, einem Produzenten von automatisierten Systemen für die instrumentelle chemische Analytik. Beide Unternehmen sind in Mülheim an der Ruhr beheimatet. Koordiniert wird das Bewerbungs- und Auswahlverfahren vom IWW Zentrum Wasser. Alle drei sind Mitglieder im Netzwerk ZENIT e.V.


blank

22. November 2019: carmasec informiert auf dem IT-Sicherheitstag NRW zu Digitalisierungsrisiken

carmasec informiert auf dem IT-Sicherheitstag NRW am 4.12.2019 in Hagen über die Möglichkeiten zur Vermeidung und Minimierung von Digitalisierungsrisiken. Eingeladen sind mittelständische Entscheidungsträger, Unternehmer und Geschäftsführer, die sich gerade am Anfang oder inmitten einer digitalen Transformation befinden. Im Gespräch können erste Lösungsansätze in Themenfeldern wie Datenschutz oder dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen entwickelt werden.

Im Zuge der Digitalisierung fehlen vor allem mittelständischen Betrieben häufig sowohl entsprechendes Expertenwissen als auch die zur Umsetzung notwendigen Ressourcen zur gesetzeskonformen Absicherung ihrer digitalen Prozesse. Um einen Austausch zwischen Unternehmern und Sicherheitsexperten zu fördern, veranstalten die nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern seit sieben Jahren den IT-Sicherheitstag NRW. Mit Impulsvorträgen, Experten- und Grundlagen-Foren, Seminaren sowie einer Fachausstellung wird am 4. Dezember 2019 in der Stadthalle in Hagen erneut ein umfangreicher Service für Unternehmen zu den Themen Daten-, Informations- und IT-Sicherheit angeboten.

carmasec Ltd. & Co. KG


blank

08. November 2019: Super-Surf gewinnt den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2019

Das binationale Gemeinschaftsprojekt ermöglicht die Massenproduktion von Wasserstoff-Brennstoffzellen und setzte sich gegen 35 Kandidaten durch. Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum zwölften Mal von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) vergeben.

Super-Surf besteht aus den mittelständischen Unternehmen Demcon (Focal) B.V. (Enschede, NL), Hymove B.V. (Arnheim, NL), NanoFocus AG (Oberhausen, NRW; Netzwerkmitglied), Nedstack B.V. (Arnhem, NL), dem ZBT – Zentrum für Brennstoffzellentechnologie (Duisburg, NRW) sowie der ADREM GmbH (Oldenburg, Niedersachsen) als Projektleiterin und ist eins von insgesamt elf Innovationsprojekten innerhalb des INTERREG VA-Projekts „ROCKET“, welches die grenzüberschreitende Kooperation im deutsch-niederländischen Grenzgebiet im Bereich der Schlüsseltechnologien fördert.

Pressemeldung

NanoFocus AG


blank

06. November 2019: Attraktiv, authentisch, besonders

Attraktiv, authentisch, besonders – Im Workshop „Zukunft sichern durch mehr Sichtbarkeit“ von Competentia MEO drehte sich am 30. Oktober bei ZENIT in Mülheim alles um eine starke Arbeitgebermarke.

Die Teilnehmenden erhielten kreativen Input, hilfreiche Anregungen und Selbstchecks, um ihre Arbeitgebermarke aufzubauen und nachhaltig zur Wirkung zu bringen. Spannende Impulse und richtungsweisende Tipps gab Prof. Dr. Anja Seng – Expertin für Employer Branding, Unternehmensberaterin und Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der FOM in Essen. Kreativer Austausch: Die Teilnehmenden brachten eigene Gedanken, Ideen und Themen aus ihren Unternehmen mit und entwickelten gemeinsam die ersten Schritte hin zu ihrer unverwechselbaren Arbeitgebermarke. Ziel: Sich der eigenen Stärken bewusst werden und diese gezielt nach außen kommunizieren.

Der Workshop „Zukunft sichern durch mehr Sichtbarkeit“ gehört zur Reihe „Unternehmen im Dialog – Zukunftsfähige Personalstrategien für den Mittelstand“. Geboten werden spannende Vorträge, individuelle Lösungen und ein anregender Austausch untereinander.

Die nächste Veranstaltung aus der Reihe findet am 19. November 2019 in der Erlebniswerkstatt in Essen statt: „Gut geplant: Elternzeit mitgestalten – Fachkräfte binden“. Ein Impulsvortrag liefert Ideen, die Teilnehmenden entwickeln passende Maßnahmen für Ihren Betrieb.

Competentia MEO


blank

30. Oktober 2019: Smarte Laser eröffnen neue Anwendungen und sind das „Tool der Wahl“ bei der Digitalisierung“

Am 30. Oktober 2019 war der jährliche Expertentreff LaserForum zu Gast bei TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH in Ditzingen. Die Vorträge und Diskussionen thematisierten smarte laserbasierte Produktionsprozesse und Anlagen und neue Anwendungen mit Lasersystemen.

Presseinformation

IVAM e.V. Fachverband für Mikrotechnik


blank

28. Oktober 2019: Intelligenter Schutz vor Cyberattacken mittels „Machine Learning“

Die steigende Zahl von Cyberattacken erfordert die Anwendung effektiverer und schlagkräftigerer Methoden zur Sicherung mittelständischer IT-Systeme. Ein Ansatz hierzu ist die von Gartner 2017 entwickelte CARTA-Methodik. Die carmasec Ltd. & Co. KG aus Essen unterstützt mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Das von den Sicherheitsexperten gerade veröffentlichte Whitepaper „Risiko und Vertrauen: Mit dem CARTA-Ansatz die Herausforderungen digital-vernetzter Unternehmen bewältigen“ erklärt den technischen Hintergrund des Ansatzes und zeigt den pragmatischen Nutzen auf.

Das Whitepaper steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung.

carmasec Ltd. & Co. KG


blank

Im Bild von links nach rechts: Holger Bramsiepe, Klaus Kofler, Alexander Deopito, Sergej Kreibich

7. Oktober 2019: Mission Zukunft

Am 1. Oktober 2019 nahm die Future Design Akademie mit Sitz in Wuppertal und dem österreichischen Dornbirn/Vorarlberg ihre Arbeit auf. Das erste Kompetenzzentrum für Zukunftsfragen berät Menschen, Unternehmen und Organisationen dabei, Zukunft zu verändern, zu gestalten und zu verbessern. Dazu nutzen die beiden Gründer – Zukunftsdesigner Holger Bramsiepe vom Netzwerk ZENIT e.V.-Mitglied GENERATIONDESIGN und Zukunftsforscher Klaus Kofler (Trends & Wege, Dornbirn) neue Herangehensweisen und Methoden, um die komplexen Fragen und Aufgabenstellungen in einer hybriden Welt zu bewältigen. Zum Gründerteam gehören neben Klaus Kofler und Holger Bramsiepe auch der Kommunikationsexperte Sergej Kreibich (gobiq, Dornbirn) sowie der langjährige Lidl-Topmanager und internationale Handelsexperte Alexander Deopito.

Zum Kompetenzzentrum