„Mädchen mögen MINT“: Fachtagung auch für Unternehmen

„Mädchen mögen MINT“: Fachtagung auch für Unternehmen

Seit über 15 Jahren fördert die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen. Das tut sie mit unterschiedlichen Instrumenten. Dazu gehört auch der zdi-Heldinnen-Oktober, der sich explizit Mädchen und Frauen widmet, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern. Am 27. Oktober gibt es den Fachtag “Mädchen mögen MINT”. Zu den dort diskutierten Themen gehört auch die Fragestellung, wie Unternehmen junge Frauen als Nachwuchskräfte gewinnen können. Foto: Copyright ©2020-zdi.NRW

Mit der Kampagne “zdi-Heldinnen-Oktober” zeigt die zdi-Community ihre Angebote für Mädchen und junge Frauen, die sich für MINT interessieren. Den ersten zdi-Fachtag „Mädchen mögen MINT“ organisiert die zdi-Landesgeschäftsstelle im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW als einen Höhepunkt des dritten zdi-Heldinnen-Oktobers. Bei diesem Online-Kongress treffen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland zusammen mit Schülerinnen, um gemeinsam an konkreten Fragestellungen und Projektideen zu feilen. Eine Art MINT-Mädchen-Hackathon. Impulse gibt es zudem aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und von zdi.NRW, wo seit über 15 Jahren Räume für Mädchen geschaffen werden, die ihrer MINT-Begeisterung nachgehen wollen.

Geplant sind auch verschiedene Workshops. Einer davon trägt den Titel: „So können Unternehmen Mädchen erfolgreich(er) ansprechen: MINTtoolbox & Girl4IT“. Beleuchtet wird darin unter anderem die Frage, was kleine und mittlere Unternehmen tun können, um die Willkommenskultur im Unternehmen zu verbessern und junge Frauen noch bewusster anzusprechen. Antworten gibt die MINTtoolbox (www.minttoolbox.de) mit über 50 Best-Practice-Beispielen von Unternehmen aus Ost-Westfalen, die den Anteil weiblicher Fach- und Nachwuchskräfte in ihrem Unternehmen deutlich und nachhaltig erhöhen möchten.

Die Keynotes kommen von Zerrin Börcek vom fe:male Innovation Hub und Dr. Michael Heilemann, Universität Regensburg & Vertreter von MINTvernetzt. Mitdiskutieren wird auch Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im NRW-Wissenschaftsministerium.

Eingeladen zum Fachtag sind Praktiker:innen der zdi-Community, andere MINT-Akteur:innen aus ganz Deutschland, Schüler:innen, Lehrkräfte sowie Unternehmens- und Hochschulvertreter:innen.

zdi: europaweit führend in der MINT-Förderung

Mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen 47 zdi-Netzwerke und über 70 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen, ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

zdi wird auf Landesebene gleich von mehreren Ministerien (Wissenschaft, Schule und Wirtschaft) unterstützt; die Federführung liegt beim Wissenschaftsministerium. Die zdi-Landesgeschäftsstelle berät und unterstützt die Zentren und Schülerlabore in ihrer Arbeit und koordiniert die Vergabe von Fördermitteln. zdi leistet mit seinen Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung einen Beitrag zum Landesvorhaben “Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA).

Die zdi-Partner, zu denen rund 60 Prozent aller weiterführenden Schulen sowie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit gehören, bieten gemeinsame Maßnahmen entlang der gesamten Bildungskette vom Kindergarten bis zum Übergang in ein Studium und in den Beruf an. Aktuell werden über die zdi-Netzwerke jährlich rund 300.000 junge Menschen erreicht, davon etwa zwei Drittel über eigene Maßnahmen der zdi-Netzwerke und zdi-Labore, der Rest über Maßnahmen, die von den zdi-Netzwerken und ihren Partnern koordiniert werden.

Gemeinsam mit der Firma matrix fungiert ZENIT seit 2005 als zdi-Landesgeschäftsstelle im Auftrag des Wissenschaftsministeriums des Landes NRW.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Fachtag

Video zdi.NRW

zdi-portal

ZENIT-Kontakt

Susanne Jakobs
Susanne Jakobs M.A.
  • Fachkräftesicherung
  • Internationalisierung