Was bringt eigentlich Künstliche Intelligenz? Und wie führt man neue digitale Technologien erfolgreich ein?
Nutzen Sie unser kostenloses Beratungsangebot!
Das Zukunftszentrum KI NRW erbringt Informations- und Beratungsleistungen im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
- Potenziale erkennen
- Veränderungsprozesse richtig angehen
- Digitalisierungstechnologien auswählen
- Nutzen bewerten

Mehr als 20 Expertinnen und -experten mit mehr als 100 Jahren Beratungserfahrung aus den Trägerorganisationen des Zukunftszentrums KI NRW stehen bereit, um Ihre Bedarfssituation zu analysieren und gemeinsam mitIhnen einen Veränderungsprozess zu entwickeln, der den Nutzen digitaler Technologien in Ihr Unternehmen bringt. Mit unserer Unterstützung werden Sie in die Lage versetzt, Potenziale durch den Einsatz digitaler Technologien für Ihr Unternehmen aufzudecken, neue Arbeitskonzepte zu entwickeln und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Zielgruppe:
Unser Beratungsangebot richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, Fach- und Führungskräfte und Arbeiternehmervertreterinnen und -vertreter in kleinen und mittelständischen Unternehmen aus NRW. Zukunftszentren gibt es übrigens in allen Bundesländern, fragen Sie nach, wir leiten Sie weiter.
Konsortium:
- Konsortialführung: Zentrum für Innovation und Technik in NRW (ZENIT GmbH)
- Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW)
- Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW)
- Industriegewerkschaft Metall NRW (IG Metall NRW)
- Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Landesbezirk Nordrhein (IG BCE Nordrhein)
- Universität Siegen
- FernUniversität in Hagen
- agentur mark
Webseite Zukunftszentrum KI NRW