Matching von Unternehmen und Öffentlicher Hand für mehr Innovation
Das Zusammenspiel von Technologien, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovationen, Start-ups und öffentlichen Beschaffungen ist ein wichtiges Handlungs- und Kompetenzfeld im Sinne der Politikberatung von ZENIT.
Laut Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen 2021-2027 liegt im Einkauf von neuartigen Produkten, Technologie-Innovationen, innovativen Verfahren und Dienstleistungen viel Potenzial für eine Verbesserung von öffentlichen Verwaltungsleistungen. Auch im Beschaffungsprozess selbst gibt es Effizienzreserven. Beide Aspekte wurden im Zukunftsvertrag der Landesregierung konkretisiert, um eine „nachhaltige Beschaffungspraxis“ zu entwickeln.
ZENIT geht es dabei um eine systematische Beratung und Begleitung der Akteure (sowohl der Anbieter als auch der potenziellen Käufer) und um die Bewertung und Umsetzung innovativer Lösungen. Denn erst im Zusammenwirken der beiden Ebenen können sich Innovation durchsetzen und so von einer Nischenlösung zu neuen Marktstandards werden.
Unsere Leistungen
- Nutzung der Gestaltungsmöglichkeiten des Vergaberechts, um Innovationen zu beschaffen
- Kontaktanbahnung zu innovativen Unternehmen
- Nutzung von Fördermöglichkeiten für den Kauf von Innovationen, unter anderem die Vergabe- und Förderinstrumente PCP (Pre-commercial Procurement) und PPI (Public Procurement of Innovation)
NRW ist im Bereich der Nutzung von öffentlicher Beschaffung für Innovationsimpulse eine „first mover“ Region in Europa.
Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Raum- und Stadtplanung
- Controlling
- Fördermittel
- Innovationen
- Nachhaltigkeitsmanagement