Orientierung, Beratung und Umsetzung
Bereits seit 2015 ist ZENIT in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz (KI) aktiv und zählt diese Themen zu seinen Kompetenzfeldern. Wir beraten Sie bei allen Fragestellungen zur digitalen Transformation. Das beinhaltet die Nutzung Cyber Physischer Systeme (CPS) auf dem Shop-Floor (z.B. zur Verbesserung der Nachhaltigkeit oder zur Einsparung von Energie) ebenso wie digitale Geschäftsmodelle und Fragen zur öffentlichen Förderung für Ihre Digitalstrategien. ZENIT kann diese Angebote häufig kostenlos anbieten; zum Beispiel im Rahmen des von Bund und Land geförderten Zukunftszentrums KI NRW.
Unsere Leistungen
- Stärkung der KI-Kompetenz von Belegschaften sowie Unternehmensführungen und
- Entwicklung übertragbarer Lernkonzepte über das Zukunftszentrum KI NRW
- Technologische Orientierung: Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen die konkreten Digitalisierungsmöglichkeiten und technischen Lösungen, die Ihrem Unternehmen den größten Nutzen bringen
- Digitale Services: Digitalisierung eröffnet neue Chancen für produktbegleitende (hybride) Dienstleistungen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ideen für smarte Services und konkretisieren Ihre digitalen Geschäftsmodelle
- Reduzierung von Eintrittshürden: Insbesondere für produzierende Mittelständler reduzieren wir durch Vernetzung mit spezialisierten Anbietern und anwendungsorientierten Wissenschaftlern die hohen Eintrittshürden
- Realitätsnähe: Beratung bei der Konzeption von F&E- (Verbund-)Projekten z.B. für die Abbildung von Prozessen, den sogenannten digitalen Zwillingen, mit der das maschinelle Lernen noch realitätsnäher wird
- KI für Anbieter, Anwender und Wissenschaftler: Mit dem ZIM-Kooperationsnetzwerk KI-MAP, „Künstliche Intelligenz in Maschinen, Anlagen und Produktion“, finden wir Antworten auf zentrale Fragen: Wie funktioniert Künstliche Intelligenz in der Praxis? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es in der Automatisierung? Welchen Nutzen kann ihr Einsatz in der Produktion stiften und welche Potenziale, aber auch Gefahren stecken in der Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen?
- Identifikation von energetischen Einsparpotenzialen durch digitale Lösungen
Ihr Ansprechpartner
