KI4KMU: letzte Antragschance für Verbundprojekte im Segment Spitzenforschung

KI4KMU: letzte Antragschance für Verbundprojekte im Segment Spitzenforschung

536 Einträge gibt es in der Förderdatenbank zum Stichwort „Digitalisierung“, 31 zum Thema KI. Den Überblick zu bewahren, ist nicht ganz einfach. Eines von vielen interessanten Förderprogrammen heißt „Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU“, kurz KI4KMU. Anträge für Verbundprojekte werden noch bis zum 15. Oktober entgegengenommen, danach läuft das BMBF-Programm aus. Beratung dazu gibt es beim ZENIT-Fördermittelexpertenteam.

Förderfähig sind neue intelligente Ansätze von KI, die einen Mehrwert gegenüber etablierten Verfahren beinhalten. Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und F&E-Akteure erhalten eine Anteilsfinanzierung von bis zu 50 Prozent. Start-ups, deren Gründung nicht länger als 3 Jahre zurückliegt maximal 100.000 Euro pro Jahr (bis max. 75 % Anteilsfinanzierung). Antragsberechtigt sind Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitende und 50 Mio. Euro Jahresumsatz und 43 Mio. Bilanzsumme. Voraussetzung ist die Existenz einer quantitativ und qualitativ ausreichenden Datengrundlage.

Hintergrund

Mit „KI4KMU“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Potenziale fördern, die in der Verbindung von KI als Teil der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit weiteren Schlüsseltechnologien liegen. Das Programm ist fokussiert auf die aktuelle Generation kleiner und mittlerer Technologieunternehmen, die ihre Innovationsfähigkeit durch Spitzenforschung im Bereich KI ausbauen wollen. Mit der Förderung von Verbundprojekten soll die Zusammenarbeit dieser KMU mit der Wissenschaft gestärkt und intensiviert werden.
Quelle: u.a. Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weitere Informationen

Wer Fragen zu diesem, oder anderen Digitalisierungs- oder KI-Förderprogrammen hat, kann sich an das ZENIT-Fördermittelteam wenden.

ZENIT-Kontakt

Sergej Paveliev
Sergej Paveliev M.A.
  • Fördermittel
  • Innovationen
  • Internationalisierung
  • Nachhaltigkeitsmanagement