Beste Voraussetzungen dafür schaffen, dass Nordrhein-Westfalen bei der Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen eine führende Rolle einnimmt – das ist das Ziel der Landesregierung. Hierzu unterstützt das Land jetzt den Aufbau eines internationalen Forschungszentrums der Spitzenklasse für Künstliche Intelligenz – dem Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.
Dafür stellt das Land gemeinsam mit dem Bund zunächst bis 2028 rund 126 Millionen Euro zur Verfügung. An dem neuen Institut sind neben der TU Dortmund und der Universität Bonn auch die Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin sowie für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund beteiligt.
Das neue Institut ist eines von fünf universitären KI-Spitzenzentren bundesweit.
Wissenschaftsministerin Ina Brandes sagt: „Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem normalen Bestandteil unseres Lebens, sei es im Auto, am Smartphone oder in der Industrie. NRW ist ein Hotspot der KI-Forschung mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Mit dem neuen Lamarr-Institut in Bonn, Dortmund und Sankt Augustin wollen wir ihnen ein noch besseres Forschungsumfeld bieten und die Attraktivität für KI-Forschung made in Nordrhein-Westfalen weiter erhöhen.“
Quelle: NRW-Wissenschaftsminsterium