Circular Economy – Lösungen und Best practice aus und für dem nordrhein-westfälischen Mittelstand

Klimawandel sowie die ökologische und ökonomische Transformation sind die größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit den Methoden von Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Circular Economy gibt es gleichzeitig Technologien und Konzepte, diese Herausforderungen mit unternehmerischen Ansätzen in und für Unternehmen zu nutzen. Als Innovations- und Technologietransfer-Agentur des Mittelstands und des Landes NRW stellen wir in diesem digitalen Panel unseren Ansatz eines Wertstoffkreislaufs für mittelständische Unternehmen vor.

enviplan® entwickelt die erste filter- und chemikalienfreie Technologie, die schon bald Standard zur Elimination von Mikroplastik aus Gewässern werden soll. Mit über 30-jähriger Erfahrung und einem hohen Innovationsgrad arbeitet enviplan® im Bereich kommunaler und industrieller Wasserreinigung. Mit einigen radikalen Innovationen gelang es dem SME und Träger des Innovationspreises 2012 schon einige Male erfolgreich die eingefahrenen Pfade der konservativen Abwassertechnologie zu verlassen. Mit dem innovativen großtechnischen System der Microbubble-Cloud Technologie ist es in ersten Validierungen über 99% Mikroplastik aus Flusswasser abzutrennen.

Envi-plan Ingenieurgesellschaft mbH

Als Experte für den Aufbau und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien erläutert Prof. André Niemann, ZWU, die bisherigen Erfolgen und Potentiale der Circular Economy als Treiber in der Umweltforschung. Weitere Themen sind Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und Recycling von Plastikmüll aus dem Meer als Best practice Beispiele aus und für den Mittelstand.

Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU)

Mit der Überschrift Plastic for Planet (PfP) arbeitet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seit 2018 an der Idee, ein neuartiges Forum als Anlaufstelle für die Kunststoffindustrie, der Kreislaufwirtschaft und der Umweltverbände zu schaffen. Ziel des Projektes ist es, eine Vielzahl regionaler Akteure der Kunststoffindustrie, der Kreislaufwirtschaft, der Hochschulen, der Umweltorganisationen, der Prüfanstalten und der ZENIT GmbH als Innovationsagentur des Landes und des Mittelstandes in NRW auf Basis exzellenter Ergebnisse aus grundlegender Forschung und jahrzehntelanger Produktionserfahrung in einem neuen Forum zu vereinen. Das Forum wird sich der Thematik Mikroplastik annehmen, um dort geeignete Messmethoden auf der einen Seite und Grenzwerte auf der anderen Seite zu definieren. Eine weitere Entwicklungsrichtung wird der Einsatz von Substitutionswerkstoffen für Kunststoffe sein, damit die positiven Eigenschaften des Kunststoffes zwar erhalten bleiben, aber die umwelt- oder energiebeeinflussenden Faktoren optimiert werden. Hier rücken Prozesse wie z.B. Papierspritzguss, Werkstoffe aus biobasierten Materialien oder aus nachwachsenden Rohstoffen, aber auch z.B. Magnesium in den Fokus. Mit entsprechenden Technikumsanlagen und dem Equipment der beteiligten Organisationen wird es gelingen, ganz neue Materialentwicklungen und -kombinationen voran zu treiben

Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.)

Agenda 13. April 2021:

11:00 Uhr
(15:00 Uhr)
Begrüßung
Jürgen Schnitzmeier
ZENIT GmbH, Geschäftsführer Innovationen
11:05 Uhr
(15:05 Uhr)
Circular Economy als integrierter Bestandteil des Innovationsmanagements im NRW-Mittelstand
Michael Nolden,
ZENIT GmbH
11:15 Uhr
(15:15 Uhr)
Microbubble-Cloud® Technologie – Elimination von Mikroplastik aus Gewässern
Roland Damann,
enviplan GmbH, Lichtenau-Henglam
11:25 Uhr
(15:25 Uhr)
Plastic (f)or Planet
Michael Tesch,
Kunststoff Institut Lüdenscheid GmbH, Lüdenscheid
11:35 Uhr
(15:35 Uhr)
Die Circular Economy als Treiber für Entwicklungen in der Umweltforschung
Prof. Dr.-Ing. André Niemann,
ZWU-Zentrum für Wasser- und Umweltforschung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Nachhaltigkeitsbeauftragter der UDE, Essen
11:45 Uhr
(15:45 Uhr)
Diskussion

Die Veranstaltung findet im gleichen zeitlichen Umfang auch noch einmal um 15 Uhr statt.

 

Kontakt:

Michael Nolden
Michael Nolden Dipl.-Ing.
  • Fördermittel
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Netzwerk ZENIT e.V.
  • Technologien
  • Zirkuläre Wertschöpfung
Simone Stangier
Simone Stangier
  • Marketing
  • Netzwerk ZENIT e.V.
  • ZIM-Netzwerke