Für Einkäufer im Gesundheitswesen: EU fördert Erfahrungsaustausch

Für Einkäufer im Gesundheitswesen: EU fördert Erfahrungsaustausch

Bis zu 30.000 Euro pro Aktivität gibt es in einem neuem Angebot des EU-Projekts Procure4Health. Der erste Call for twinnings unterstützt grenzüberschreitende Partnerschaftsaktivitäten von privaten und öffentlichen Einkäufern im Gesundheits- und Sozialwesen. Ziel ist es, Wissen auszutauschen, Kapazitäten von Beschaffern auszubauen, gemeinsame Bedürfnisse zu definieren und die innovative Beschaffung in Europa voranzutreiben. Insgesamt stehen dafür 660.000 Euro bereit.

Zusammenfinden können die potenziellen Partner, die von den Erfahrungen anderer Akteure bei der Innovationsbeschaffung profitieren wollen, über ein Online-Matchingtool.

Zu den mit bis zu 30.000 Euro geförderten Twinningaktivitäten gehört alles, was den potenziellen Partnern beim Erfahrungsaustausch hilft, also unter anderem Reisen und Schulungen. Voraussetzung ist, dass die Akteure aus unterschiedlichen Ländern kommen.

Wer sich für Details interessiert, kann sich den Mitschnitt einer Infoveranstaltung auf Youtube (englisch) anschauen und sich ausführliche Informationen zum Bewerbungsprocedere auf der Projekthomepage ansehen.

Procure4Health: EU-Projekt für mehr Innovation und Effizienz

Akteure aus dem Gesundheitswesen, die innovative Produkte suchen, haben mit dem EU-Projekt Procure4Health seit Mitte 2022 eine Anlaufstelle. Drei Jahre lang initiiert es europaweit Aktivitäten, die dazu beitragen, innovationsfreundliche Beschaffungen zielgerichtet und effizient zu gestalten. Unter der Koordination eines spanischen Gesundheitsdienstes beteiligen sich über 30 Partner an dem Projekt, an dessen Entwicklung ZENIT maßgeblich beteiligt war. Procure4Health ist ein Netzwerk von und für Beschaffer. Es dient dem Wissensaustausch und der gemeinsamen Nutzung bewährter bzw. innovativer Beschaffungsverfahren und entwickelt Schulungsprogramme, die dabei helfen, das erworbene Wissen zu konsolidieren. ZENIT ist zuständig für notwendige Marktrecherchen und zentraler Ansprechpartner für Deutschland.  

Wer Interesse am Austausch mit anderen Akteuren aus dem Beschaffungswesen hat, am Matchingtool interessiert ist oder sich aktiv am Call beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, Kontakt zum ZENIT-Team aufzunehmen.

Projektwebseite

ZENIT-Kontakt

Dr. Karsten W. Lemke
Dr. Karsten W. Lemke Dipl.-Chemiker
  • Internationalisierung
  • Life Sciences
  • Technologien
  • ZIM-Netzwerke
Nazan Aynur
Nazan Aynur B.A.
  • Fachkräftesicherung
  • Internationalisierung
  • Life Sciences