Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist ein Bestandteil von Zukunft durch Innovation.NRW, kurz zdi.NRW, der größten Gemeinschaftsoffensive Europas zur MINT-Förderung. Ihre Strukturen und Kontakte will zdi im Jahr 2023 dafür nutzen, das Thema „Nachhaltige Energiewirtschaft“ in verschiedenen Facetten zu beleuchten. Genutzt werden dafür Aktivitäten und Kampagnen wie der beliebte zdi-Roboterwettbewerb und die zdi-Community-Plattform. Foto: zdi.NRW
Unter der Überschrift Nachhaltige Energiewirtschaft möchte die Gemeinschaftsinitiative einen Beitrag dazu leisten, die ehrgeizigen Klimaziele der Landes- und Bundesregierung umzusetzen. Wer bis 2045 klimaneutral sein will, muss Energie vor allem aus regenerativen Quellen wie Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie, Geothermie oder nachwachsenden Rohstoffen gewinnen und den Energieverbrauch durch eine sparsame und effiziente Energienutzung senken.
Um die Energiewende zu meistern, braucht Deutschland jedoch jede Menge Fachkräfte. Laut einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung fehlen allerdings in den Berufen, die für den Ausbau der Solar- und Windenergie relevant sind, davon rund 216.000.
Dem Fachkräftemangel stellt sich zdi.NRW mit einem landesweiten Netzwerk aus zdi-Netzwerken und Multiplikator:innen aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft entgegen. Kurse und Workshops unter anderem im Segment der Berufs- und Studienorientierung schaffen Sichtbarkeit für Unternehmen mit relevanten Ausbildungsberufen und Hochschulen mit entsprechenden Studiengängen. Für junge Menschen bieten sie Praxis-Einblicke in unterschiedliche MINT-Bereiche.
Viele Projekte und Angebote der zdi-Community entstehen aus Kooperationen mit Unternehmen. Von der finanziellen Unterstützung über die punktuelle Zusammenarbeit zum Beispiel bei Veranstaltungen oder der Durchführung von MINT-Angeboten – ohne diese Kooperationen wäre zdi.NRW nicht zum europaweit größten Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses geworden. Alle Kurse, zdi-Netzwerke und Möglichkeiten zur Vernetzung auf regionaler Ebene gibt es auf der zdi-Community-Plattform.
zdi-Roboterwettbewerb
Auch der diesjährige zdi-Roboterwettbewerb greift das Jahresthema auf. „Power-Up – Sei kein Fossil!“ lautet das Motto. Schüler:innen entwickeln Robotiklösungen rund um eine nachhaltige Energieerzeugung, den Energietransport oder das Energiemanagement. Damit setzt der zdi-Roboterwettbewerb Bezüge zu allen MINT-Fächern und benennt ein Thema, mit dem sich viele junge Menschen identifizieren. Darüber hinaus bietet er einen niederschwelligen Zugang zur Informatik und damit einer der vom Fachkräftemangel am stärksten betroffenen Branchen.
Los geht es am 30. März 2023 mit 20 lokalen Runden, bei denen sich mehr als 170 Schüler:innenteams aus ganz NRW für die Regionalentscheide qualifizieren. Die landesweiten Sieger:innen werden beim Finale am 17. Juni in Mülheim an der Ruhr ermittelt.
Unternehmen, die ihre lokalen Roboterteams sponsern möchten, sind herzlich willkommen.
Hintergrund zdi
zdi.NRW ist von einer Gemeinschaftsoffensive zu einer dynamischen Community geworden. Die zdi-Community vernetzt sich auf einer eigenen digitalen Plattform – einem sozialen Netzwerk für MINT-Akteure:innen und MINT-begeisterte Jugendliche aus NRW. Die Community-Plattform fungiert als eine Art digitaler Marktplatz, auf dem Ideen, Wünsche und Erfahrungen ausgetauscht und gemeinschaftlich weiterentwickelt werden können.
zdi ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW.
Gemeinsam mit der matrix GmbH fungiert ZENIT seit 2005 als zdi-Landesgeschäftsstelle im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
zdi-Portal
zdi-Community-Plattform
zdi-Kooperation mit Unternehmen
ZENIT/zdi-Kontakt
- 3D-Druck
- Fachkräftesicherung
- Technologien
- ZIM-Netzwerke