Mit EIT Culture & Creativity startet eine neue Finanzierungsmöglichkeit für die Kreativwirtschaft, die jetzt erste Ausschreibungen für Projektvorschläge öffnet. Themen sind globale Herausforderungen aus den Bereichen Hochschulbildung, Innovation, Unternehmensgründung und Gesellschaft. Dafür stehen für das Jahr 2024 bis zu 10,45 Millionen Euro zur Verfügung. Die Einreichungsfrist für Projekte mit dem Startdatum ab Anfang 2024 endet am 31. Mai 2023. Foto: Freepik
Förderfähig sind Aktivitäten ein, die das Potenzial haben, das Unternehmertum zu stärken, die Innovationskapazität zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kultur- und Kreativsektoren sowie Europas grüner, digitaler und sozialer Übergänge zu beschleunigen. Bewerben können sich Interessenträger der Kultur- und Kreativsektoren und juristischen Personen in der EU sowie assoziierte Mitglieder des Horizon Europe-Programms.
Knapp die Hälfte der verfügbaren Mittel sind für Innovationsprojekte mit einem klaren und realisierbaren Kommerzialisierungsplan reserviert. Die Vorschläge sollen innovative Produkte, Prozesse, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle in den Bereichen Audiovisuelles und Medien, Architektur, Mode und Textil, Design sowie Kulturerbe liefern.
Ausschreibungen gibt es auch für Projekte in den Bereichen Hochschulbildung, Unternehmensgründung und soziale Innovationen. Letztere werden kulturelle und soziale Unternehmensinitiativen finanzieren, die skalierbare soziale Innovationspiloten zur Lösung lokaler Herausforderungen und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts darstellen.
Hintergrund
EIT Culture & Creativity ist die neunte „Innovation Community“ des European Institute of Innovation und Technology (EIT): eine Innovationsgemeinschaft, die europaweit Akteure der Kultur-und Kreativwirtschaft finanziell und durch Serviceleistungen fördert und die Gemeinschaft der Innovatoren auf diesem Gebiet stärkt. Das Headquarter wird in Nordrhein-Westfalen entstehen.
Die Kultur- und Kreativbranchen und -industrien haben eine lange Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung marktverändernder Innovationen. Culture and Creative Sectors and Industries stehen oft an vorderster Front bei der Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen, die dann zum Mainstream für andere Sektoren werden. Die erste Ausschreibungsrunde konzentriert sich auf Innovationen, die auch zu Europas grünem Wandel beitragen – Kultur und Kreativität können ein grünes Spiel verändern!“ so Bernd Fesel, Interims-CEO von EIT Culture & Creativity.
Wer Fragen dazu hat, kann sich an das NRW.Europa-Team bei ZENIT wenden.
Weitere Informationen auf der Projektwebseite
ZENIT/NRW.Europa-Kontakt