Wissen aus der Forschung schneller in die Anwendung zu bringen und in marktfähige Produkte umzuwandeln, ist Ziel einer am 7. Juli vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestarteten Transferförderung. Förderfähig sind Einzel- und Großprojekte zu technologischen und sozialen Innovationen sowie neue Geschäftsmodelle im Zusammenspiel von Industrie- und Forschungspartnern.
Im Mittelpunkt steht die Stärkung von Partnerschaften aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und die Vereinfachung und Beschleunigung von Förderprozessen. Die Förderung basiert auf zwei Säulen:
Innovationssprints
- schnelle Umsetzung konkreter Ideen in einer Laufzeit von maximal 18 Monaten mit maximal zwei Projektbeteiligten und einer Förderung von jeweils bis zu 150.000 Euro
Innovationscommunities
- Entwicklung von Themen und Partnerschaften mehrerer Akteure über einen Zeitraum von vier Jahren. Förderung von bis zu 5 Mio. Euro, die flexibel für Forschungs- und Transferprojekte der Community verwenden werden können
Bewerbungen für Innovationssprints sind mit einer Kurzskizze bis zum 31.08.2023 möglich. Innovationscommunities können sich bis zum 16.10.2023 mit einer Skizze bewerben.
Ansprechpartner ist die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI).
Quelle: DATI, Deutsche Agentur für Transfer und Innovation
DATIpilot-Homepage
Informationen zu Grundlagen und Richtlinie
ZENIT-Kontakt
- Fördermittel
- Innovationen
- Internationalisierung
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Fördermittel
- Innovationen
- Internationalisierung
- ZIM-Netzwerke