Informative 40 Seiten stark ist die im September vorgestellte Broschüre des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW. Sie ist Ergebnis der virtuellen Reise „Circular SMEs across Europe“ und bietet spannende Einblicke in die Umsetzung der Circular Economy in verschiedenen europäischen Regionen und Branchen. Und zeigt, wie CE auch in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt werden kann. Am Erfolg war auch das NRW.Europa-Team bei ZENIT beteiligt.
In einer Reihe von Webinaren hatten die Organisatoren, ein Netzwerk nordrhein-westfälischer und europäischer Partner, von April 2021 bis September 2022 jeweils mindestens vier Good Practice-Beispiele von KMU präsentiert, die sich unter anderem mit den Themen Plastik, Textil, Verpackung, Wasser oder ICT beschäftigen. Die Idee dahinter: Von den Praxiserfahrungen der erfolgreichen Akteure sollen alle Unternehmen profitieren, sich inspirieren lassen und eigene Geschäftspraktiken hinterfragen lernen.
Um dies organisatorisch zu stemmen, war eine Netzwerkplattform des Enterprise Europe Network aufgesetzt worden. Das NRW.Europa-Team begleitete die Aktivitäten, steuerte internationale Kontakte und Matchmaking bei und übernahm die Federführung bei den Webinaren zu Wasser und Lebensmittelindustrie.
Vorgestellt wurde die Broschüre im Rahmen des Circular Economy Hotspot Mitte September in Bottrop.
Eine Vernetzung mit den Teilnehmenden ist über die Plattform auch jetzt noch möglich.
ZENIT/NRW.Europa-Kontakt
- Internationalisierung
- Nachhaltigkeitsmanagement