Europäische Förderprogramme gelten als herausfordernd komplex und schrecken viele potenzielle Antragsteller ab. Erfreulich anders sind die sogenannten Cascade Funding Calls. Eingebettet in Horizont Europa, das aktuelle Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups auch ohne Verbundpartner Fördersummen von bis zu 200.000 Euro pro Unternehmen.
Stolze 94 Calls wurden allein im Jahr 2022 in unterschiedlichsten Branchenfeldern veröffentlicht.
Durchschnittlich gibt es monatlich fünf neue Calls, die in der Regel drei Monate offen sind. Feedback auf die gestellten Anträge erhalten die Unternehmen es in der Regel nach ein bis zwei Monaten.
Benefits
• Einfacher Zugriff auf EU-Fördergeld
• Bis zu 100 Prozent-Förderquote
• Keine Konkurrenz zu größeren Unternehmen und Forschungseinrichtungen
• Schneller Evaluierungs- und Rückmeldungsprozess
• Niedrigschwellige Antragsvorbereitung
Offene Calls
Zehn interessante Ausschreibungen aus den vielfältigen Angeboten möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.
SoTecIn Factory Open Call
Thema: Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit
Förderfähig: Einzel-KMU oder Mikrokonsortien
Budget: Bis zu 100.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 28. September 2023
Der SoTecIn Factory-Aufruf zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen Industrie und Gesellschaft zu verbessern, indem er zirkulär-wirtschaftliche Projekte fördert, die gesellschaftlich getriebene Missionen angehen. Durch die finanzielle Unterstützung werden Unternehmen befähigt, Prototypen zu entwickeln und neue Geschäftsmodelle zu erforschen, die zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen und gleichzeitig nachhaltiger und ressourcenschonender sind.
CALL LINK: https://sotecinfactory.eu/open-calls/open-call-1-for-social-innovators/
FRIEND CCI Open Call
Thema: Kreativwirtschaft, Kultur
Förderfähig: Mikrokonsortien mit 2-5 KMU
Budget: 50.000 Euro / Projekt
Antragsfrist: 30. September 2023
Der Friend CCI Open Call unterstützt KMU in den Kreativ- und Kulturindustrien dabei, innovativ zu sein und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der Fokus liegt auf der Befähigung der Unternehmen, Produkte, Prozesse und Technologien zu verbessern; dazu zählen auch Mitarbeiterfortbildungen und Internationalisierungsaktivitäten. Darüber hinaus wird angestrebt, die Branche auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen und digitalen Transformation zu unterstützen und so zur Stärkung und Weiterentwicklung des kreativen und kulturellen Sektors beizutragen.
CALL LINK: https://clustersubmissionplatform.eu/eurocluster_post/friend-cci-smes-open-call/
FSTP – Pilot Projects Open Call 1
Thema: Extended Reality (XR)
Förderfähig: Einzel-KMU
Budget: 60.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 30. September 2023
Ziel der Projekte ist es, XR-Anwendungen in neuen Sektoren zu entwickeln und/oder zu demonstrieren. Die Projektmöglichkeiten sind sehr vielfältig und reichen von der Entwicklung neuer Benutzeroberflächen über die Steigerung der Effizienz von Modellen bis hin zur Erweiterung der Programmiersprachen. Übergeordnetes Projektziel ist es, eine neue Art der Mensch-Mensch und Mensch-Maschine-Interaktion zu generieren.
CALL LINK: https://he-utter.eu/
NGI Search 3rd Open Call
Thema: Internet, KI
Förderfähig: Einzel-KMU
Budget: 150.000 Euro
Antragsfrist: 2. Oktober 2023
Ziel des NGI 3rd Open Call ist es, innovative Projekte zu unterstützen, die das Internet transparenter und zugänglicher machen. Es fördert Open-Source-Projekte, die untereinander die Nutzung von KI-basierten Sprachmodellen verbessern und die Entdeckung und Transparenz von Informationen erleichtern. Der Fokus liegt dabei darauf, die Benutzererfahrung im Internet zu verbessern, den Zugang zu Informationen zu erleichtern und die Transparenz von Daten und Informationen zu fördern.
CALL LINK: https://ngi-search-3rd-open-call.fundingbox.com/
IntellIoT 3rd Open Call
Thema: Industrielles Metaverse
Förderfähig: Einzelne Start-ups und Mikro-KMU (bis 10 VZÄ und Umsatz < 2 Mio. €)
Budget: 7.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 08. Oktober 2023
IntellIoT hat zum Ziel, die Ausführung teilautonomer IoT-Anwendungen für KI-gestützte Systeme zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf Aspekten wie Sicherheit, Datenschutz und reibungslose Konnektivität. Die Unternehme erhalten online Zugriff auf das von IntellIot bereits entwickelte Framework und innerhalb einer Woche mögliche Lösungsansätze für eines von vier definierten Problemen entwickeln. Anhand dieser Ergebnisse wird für jedes Problem ein Unternehmen ausgewählt. Die vier Unternehmen werden finanziell unterstützt, um für einen Monat mit den IntellIot-Partnern an der Umsetzung der Lösung zu arbeiten.
CALL LINK: https://intelliot.eu/open-call-2023
SURE 5.0 Acceleration Programme 2
Thema: Digitale Transformation, Kreislaufwirtschaft
Förderfähig: Einzel-KMU
Budget: 50.000 Euro pro Unternehmen
Antragsfrist: 25. Oktober 2023 (Cut-off 1)
SURE 5.0 hilft produzierenden KMU aus den Branchen Mobilität, Transport und Automotive, Luft-/Raumfahrt und Sicherheit sowie Elektronik dabei, eine digitale Transformation hin zu Industrie 5.0 zu durchlaufen. Jedes Unternehmen erhält in der ersten Phase eine individuelle Bewertung durch Experten des SURE 5.0-Konsortiums sowie Empfehlungen, wie eine Transformation für dieses Unternehmen aussehen könnte. In der zweiten Phase erhält es finanzielle Unterstützung, um die Empfehlungen zu implementieren.
CALL LINK: https://sureproject.eu/acceleration-programme-2/
Call for Grants G-04-2023
Thema: Forstwirtschaft
Förderfähig: KMU, größere Unternehmen und Konsortien
Budget: 140.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 31. Oktober 2023
Im Rahmen der Förderung sollen Unternehmen Pilot-Projekte durchführen, in denen sie intelligente Forstwirtschaft betreiben. Ziel ist es, ein Netzwerk von solchen Projekten in den europäischen Wäldern zu etablieren. Jedes Projekt hilft mit seinen Ergebnissen, eine Datengrundlage zu schaffen, auf deren Basis die Auswirkungen des Klimawandels ausgewertet werden können.
CALL LINK: https://efi.int/grants-training/grants/G-04-2023
CHAMELEON 1st Open Call
Thema: Forst- und Landwirtschaft, Drohnentechnologie
Förderfähig: Einzel-KMU
Budget: 60.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 01. November 2023
Insbesondere mit Hinblick auf den Klimawandel werden Forst- und Landwirtschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Der CHAMELEON Open Call unterstützt KMU dabei, intelligente und flexible Drohnenlösungen zu entwickeln, die bei der Überwachung von ländlichen Gebieten helfen. Der Fokus liegt auf Projekten, die automatisiert Konzepte zur Waldbrandbekämpfung entwickeln, Wildleben sowie deren Gesundheitszustand und den Zustand von Pflanzen und der Wasserversorgung von Gebieten beobachten.
CALL LINK: https://chameleon-heu.eu/open-calls/
EIT Manufacturing TRANSFORM Call 2023
Thema: grüne und flexible Fertigung, Kreislaufwirtschaft, Mensch-Maschine-Interaktion
Förderfähig: Start-ups (mind. 2 VZÄ)
Budget: 20.000 Euro pro Projekt
Antragsfrist: 01. Dezember 2023
EIT Manufacturing unterstützt das produzierende Gewerbe dabei, aktuelle Herausforderungen durch technische Innovationen zu bewältigen. Dazu wurden vier Haupt-Challenges definiert, um produzierende Unternehmen grüner und wettbewerbsfähiger auszurichten. In Kooperation mit etablierten Unternehmen der Branche sollen Start-ups Lösungen für deren konkrete Probleme entwickeln.
CALL LINK: https://www.eitmanufacturing.eu/calls/transform-2023/
EIT Manufacturing ACCELERATE Call 2023
Thema: Produktion
Förderfähig: Start-ups, Scale-ups
Budget: 500.000 Euro pro Unternehmen
Antragsfrist: 01. Dezember 2023
EIT Manufacturing hat es sich mit dem ACCELERATE Call zur Aufgabe gemacht, Start-ups und Scale-ups des produzierenden Gewerbes dabei zu helfen, zu bedeutenden Playern heranzuwachsen. Ein wichtiger Faktor ist dabei, dass die Unternehmen die heutigen Herausforderungen ihrer Branche im Blick haben und auf eine grüne, resiliente und effiziente Produktion setzen. Durch die finanzielle Unterstützung sollen sie in die Lage versetzt werden, weltweit wettbewerbsfähig zu sein.
CALL LINK: https://www.eitmanufacturing.eu/calls/accelerate-2023/
Wir freuen uns auf mittelständische Unternehmen und Start-ups, die sich für die Förderinstrument interessieren, beraten über Inhalte und schauen uns auch die einzureichenden Anträge an.
ZENIT/NRW.Europa-Team
- Fördermittel
- Internationalisierung
- Start-ups
- Technologien