Anmeldung zur Roadshow Cybercrime

„Ansprechpartner für die Wirtschaft“

13. Juni 2022 | 16:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr | LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg | Hansastraße 18 | Oberhausen

IT-Sicherheit ist nicht erst seit dem Ukraine-Krieg ein Thema, bei dem es gilt, hiesige Unternehmen vor massiven Risiken zu schützen und das somit als Chefsache zu behandeln ist. Allein im Jahr 2020 wurden Schäden von über 223,5 Milliarden € durch Datendiebstahl, Verschlüsselung und Erpressung sowie Spionage bekannt. Die Dunkelziffer dürfte höher sein.

Cybercrime-Attacken können alles und jeden treffen, Unternehmen und Privatpersonen ebenso wie vernetzte Gebäude, Geräte und Maschinen. Die Ziele werden hierbei nicht zwingend gezielt ausgespäht. Auch automatisierte Angriffe, die sich viral verbreiten, richten beträchtliche Schäden an – bis hin zur Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz.

Welche Methoden und Best Practices gibt es für Unternehmen, sich vor Cyberangriffen zu schützen? Welche Ansprechpartner stehen bei unternehmensspezifischen Fragen präventiv sowie im Schadensfall zur Verfügung und welche Fördermöglichkeiten können finanziell unterstützen?

Die Roadshow Cybercrime präsentiert Antworten auf diese und weitere Fragen. Als Gemeinschaftsinitiative des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen mit den IT-Verbänden networker NRW e.V. und eco Verband der Internetwirtschaft e.V. informiert und sensibilisiert die Roadshow Unternehmen gemeinsam mit regionalen Partnern.

Unter dem Motto „Ansprechpartner für die Wirtschaft“ gastiert die Roadshow Cybercrime auf Einladung der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH am 13.6.2022 von 16:30 Uhr bis ca. 20 Uhr im Elektrowerk des LVR-Industriemuseums auf dem Gelände des Zentrum Altenberg.

Impulse und Diskussionsbeiträge kommen von Experten des Landeskriminalamtes, des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in der Wirtschaft (DIGITAL.SICHER.NRW), der carmasec GmbH & Co. KG (für den networker NRW e.V.), des Zentrums für Innovation und Technik in NRW (ZENIT GMBH), der IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen sowie der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V. Im zweiten Teil der Veranstaltung laden die Aussteller ein zum Networking bei Fingerfood des Catering-Service AUFGETISCHT von Stefan Opgen-Rhein. In der kleinen Begleitausstellung besteht die Möglichkeit zu persönlichen Informationsgesprächen mit Branchenexperten.

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten daher um frühzeitige und verbindliche Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung

Programm

16:30 UhrEintreffen und Besuch der Begleitausstellung
17:00 UhrBegrüßung
Martin Hinzmann, Leiter Unternehmensservice OWT
Daniel Brans, Geschäftsführer networker NRW
Moderation
Markus Wagemann, Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft
17:10 UhrAusprägungen von Cybercrime, Präventionsmaßnahmen sowie mögliche Reaktionsweisen
Peter Vahrenhorst, Kriminalhauptkommissar LKA
17:40 UhrVorstellung DIGITAL.SICHER.NRW:
Unterstützungsangebote und Leistungen für KMU – kostenfrei und produktneutral!

Sebastian Barchnicki, Geschäftsführer DIGITAL.SICHER.NRW
18:00 UhrHerausforderungen und Erfolgsgeschichten aus der Security-Beratung
Carsten Marmulla, Managing Partner carmasec
18:20 UhrPodiumsgespräch „Prävention in der Praxis“
Weitere Experten:
Michael Paarmann, Fördermittelexperte ZENIT
Jan Borkenstein, stv. Hauptgeschäftsführer IHK MEO
19:00 UhrNetworking und Besuch der Begleitausstellung
 

ReferentInnen/Podium/Moderation:

Peter Vahrenhorst (Landeskriminalamt NRW)

blank

Peter Vahrenhorst ist Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen. Er ist für die Prävention von Cybercrime mit der Zielrichtung ,,Wirtschaft“ zuständig. Die Aufgabenfelder des Cybercrime-Kompetenzzentrums liegen unter anderem in der Computer Forensik, der Mobile Forensik, Ermittlungen, TKÜ, Open Source Recherche, Kriminalistische luK-Lageunterstützung, Prävention/Medien und der Auswertestelle Kinderpornografie.

Nach dem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW war Peter Vahrenhorst zunächst 10 Jahre als IT-Ermittler tätig. Danach war er im Bereich der polizeilichen Prävention zum Thema Internet unterwegs. Drei Jahre war er zusätzlich Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld. Peter Vahrenhorst wurde 2009 mit dem Preis ,,Kooperation Konkret“ vom Schulministerium NRW und 2010 mit dem Landespreis Innere Sicherheit vom Ministerium für Inneres und Kommunales NRW ausgezeichnet.

 

Carsten Marmulla (carmasec GmbH & Co. KG)

blank

Carsten Marmulla ist ein erfahrener Managementberater mit langjähriger Berufs- und Projekterfahrung in den Themenschwerpunkten Informationssicherheits-, und IT-Risikomanagement, IT-Compliance (u.a. Datenschutz), Cyber-/IT-Sicherheit und IT-Governance. Er ist als interner Auditor für ISO 27001, als ISIS12-Berater sowie gemäß der Methodenstandards ITIL v3, COBIT 4.1 und PRINCE2 zertifiziert. Für die MEO-Region ist er Mitglied im Regionalvorstand des networker NRW e.V.

 

Jan Borkenstein (IHK für Essen, Mülheim, Oberhausen)

blank

Jan Borkenstein ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Essen. Er begleitet zusammen mit weiteren IHKs seit Jahren die Organisation und Durchführung des IT-Sicherheitstags NRW, einem Kongress für IT-Sicherheit und Datenschutz, der vor allem den Fokus auf die mittelständische Wirtschaft richtet. Die IHK informiert über Themen der Cybersicherheit und sensibilisiert ihre Mitgliedsunternehmen hinsichtlich der Risiken. Sie ist regionaler Standort der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM). Darüber hinaus koordiniert die IHK das „meo-Netzwerk Wirtschaftsschutz“.

 

Sebastian Barchnicki (DIGITAL.SICHER.NRW)

blank

Sebastian Barchnicki, Sprecher der Geschäftsführung von DIGITAL.SICHER.NRW, beschäftigt sich intensiv mit den Themen der digitalen Sicherheit aus dem strategischen Blickwinkel – mit der Perspektive auf heutige und zukünftige Entwicklungen, Trends und Bedürfnisse für Cybersicherheit

Michael Paarmann (ZENIT GmbH)

blank

Nach 16 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung eines IT-Dienstleisters wechselte Michael Paarmann 2018 zur ZENIT GmbH und leitet seitdem deren IT. Zusätzlich zu dieser Funktion berät der gelernte Analytiker kleine und mittlere Unternehmen im Bereich der Digitalisierung und bei der Akquise von Fördergeldern für entsprechende Projekte. Michael Paarmann ist u.a. SUSE Security, Microsoft und IGEL zertifiziert und verbindet so die Förderung digitaler Projekte im Securitybereich mit ausgiebiger Erfahrung aus der Praxis.

Markus Wagemann (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft)

blank

Markus Wagemann ist der Geschäftsführer der ASW Norddeutschland e.V. sowie für das Marketing und den Vertrieb bei der ASW Akademie verantwortlich. Seine vorherige Station war unter anderem bei dem E-Learning Hersteller mybreev aus Viersen. Dort leitete er den Standort Essen und koordinierte die Netzwerkarbeit sowie Kooperationen mit Verbänden und Behörden. Zu den weiteren Aufgabenfeldern zählten Vertrieb, Beratung und Roll Out von E-Learning Kampagnen. Seine Fachgebiete liegen in den Bereichen digital learning, Awareness, Vertrieb und Kommunikation, Cyber Security, Diversity&CSR sowie New Work.

Kontakt und Rückfragen: